Absaugung durch Rohre/ Kanal

heinzschuh

ww-kiefer
Registriert
25. Juli 2014
Beiträge
47
Ort
Hessen
Hi,
da ich fks und adh an einer Absauganlage betreibe, muss ich dn Schlauch derzeit immer umstecken. Das würde ich gerne ändern. Es gab ja schon des öfteren das Thema Absaugung durch Rohre. Es wurde immer empfohlen antistatische Rohre zu verwenden. Leider konnte ich weder lokal, noch im Netz welche finden. Ich benötige einen 100er Querschnitt. Da kam mir die Idee, einfach einen Kanal aus Sperrholz zu bauen. Wenn statsche Aufladung ein Problem sein sollte, könnte ich im inneren in einer Nut ein Metallstreifen integrieren, der geerdet ist. Meint ihr, das funktioniert, oder bin ich damit auf em Holzweg?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.542
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn ich in google Absaugrohre 100 mm eingebe bekomme ich reichlich Links.
Auch jeder Maschinenhändler dürfte passende Rohre im Angebot haben. Warum sich Arbeit machen wo es doch fertiges Problemlos zu kaufen gibt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.931
Ort
am hessischen Main, 63500
Guude,

Der Begriff ist "Wickelfalzrohr".
Eckige Kanäle funzen sehr schlecht, die Späne werden nicht linear transportet,
sondern spiralförmig. Da sind die Ecken sehr strömungshinderlich.
 

heinzschuh

ww-kiefer
Registriert
25. Juli 2014
Beiträge
47
Ort
Hessen
Danke euch. Absaugrohr führte mich nur zu den flexiblen schläuchen, ich wollte eine fest installierte Variante....
Das Winkelfalzrohr habe ich im Baumarkt gesehen. War mir 11€ für ein 2m Rohr auch echt günstig, allerdings kostet jede Abbiegung mehr als das Rohr, das summiert sich ganz schön....
Schade, das ein eckiger Kanal nicht funktioniert, war mir nicht bewußt. Naja, dann vielleicht doch ein Schlauch...
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Heinz

bei einem 100er Querschnitt solltest du mit den
Bögen sowieso eher sparsam sein, da wird sonst
nicht mehr viel Holzabfall gefördert, aber eine zu
hohe Luftgeschwindigkeit erzeugt werden. Geräte
in dieser Grösse sind als maschinennahe Absaugung
von Geräten konzipiert, nicht als Zentralabsaugung.

Als Faustformel - 2lfm. Flex- Spiralschlauch entsprechen
in etwa 4-5 grossen Bögen in einem Rohrsystem. Wenn
du mehr Bögen brauchst, solltest du schon einmal über
eine Absaugung mit 160er Einlass nachdenken müssen.

Gruss Harald
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.931
Ort
am hessischen Main, 63500
guude,

nicht "Winkelfalzrohr" sondern "Wickelfalzrohr".
Möglichst wenige Bögen und die mit möglichst großem Radius verwenden.
Bei 90° besser zwei mal 45° mit einem geraden Stück dazwischen einsetzen
wenn keine großen Radien zur Verfügung stehen.
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Was ist der Vorteil von Wickelfalzrohr gegenüber den gebördelten Rohren, die man sonst verwendet?

Gruß

Dominic
 

RockinHorse

Gäste
Was ist der Vorteil von Wickelfalzrohr gegenüber den gebördelten Rohren, die man sonst verwendet?

Wickelfalzrohre sind eher für den Einsatz bei Belüftungssystemen gedacht und sind für höhere Unterdrücke meist nicht geeignet. Wenn höhere Unterdrücke zu erwarten sind, muss vor dem Einbau von Wickelfalzrohren jedes Rohr sorgfältig auf Dellen bzw. Einbeulungen untersucht werden. Eine Stabilität gegenüber Unterdruck wird nach DIN für nur mäßige Werte vorgesehen, die meist von jedem handelsüblichen Staubsaugern schon erheblich übertroffen werden können. Ein Wickelfalzrohr kann sich bei geeignetem Unterdruck zusammenfalten.

Die gebördelten Rohre sind wesentlich stabiler und für Absauganlagen mit höheren Unterdrücken besser geeignet.
 

RockinHorse

Gäste
Mit Betonung auf geeignet. Das Zeug hängt kilometerweise in Holzwerkstätten, ich denke mal die Zusammenfaltung wird sich in Grenzen halten.

Moin Steffen.

Vollkommen richtig. Doch es wurde nach dem Unterschied zwischen Wickelfalzrohr und Bördelrohr gefragt.

Nach DIN 12237 sind die Wickelfalzrohre für den Bereich von -750...+2000 Pa vorgesehen. Ein Kärcher Staubsauger, z.B. der WD3200 (Hobby-Einsteigermodell) liefert schon -21000 Pa , also fast das 30-fache.

Wenn also ein Hobbyist seine Rohrleitung am Ende der Bauphase mit einem solchen Sauger testen möchte, so kann es nach Abschluss der Aktion traurige Blicke geben.

Wenn in Holzwerkstätten solche Anlagen von professionellen Firmen gebaut werden, dann gehe ich davon aus, dass vorher ein Gesamtkonzept angelegt wurde, das in sich stimmig ist.
 

heinzschuh

ww-kiefer
Registriert
25. Juli 2014
Beiträge
47
Ort
Hessen
Danke euch. Hatte schon mit der Planung angefangen, jetzt verwirrt mich die Aussage von Hubert etwas. Meine Werkstatt ist etwa 22qm groß und leider ist der Anschluss der fks auf der falschen Seite. So sind es von der Spa 1200 etwa 2-3 meter zur fks und wenn ich die Rohre an der decke führe vielleicht 7-8 meter zur adh. Auf dem Boden wäre die Strecke kürzer, aber das wäre mir zu stolperanfällig und damit nicht ganz ungefährlich.... Sollten die Wickelfalsrohre Stahl verzinkt in 1m Stücken überfordert sein?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.931
Ort
am hessischen Main, 63500
Guude,

ich habe mehrere Absauganlagen mit Wifarohren mit bis 200mmØ gebaut und kenne etliche,
auch von Fachfirmen gebaute mit Wifarhos.
Da hat sich noch nie ein Rohr zusammengezogen.
Bei dem Volumenfluss eines Staubsaugers ist selbst bei nur 100mm RohrØ kein hoher Unterdruck mehr vorhanden.
 

RockinHorse

Gäste
Hallo Heinz.

Wenn renomierte Hersteller auf ihren Seiten eindeutige Aussagen darstellen und Hinweise liefern, wie man im Falle von Unterdruck mit den Wickelfalzrohren verfahren sollte, so kann ich nicht verstehen, warum man sorglos sein sollte. Es gibt Hersteller, die sich bemühen, für den Unterdruckbereich besondere Herstellungsverfahren zu entwickeln, um gerade für den Einsatz bei Unterdruck die Standfestigkeit ihrer Produkte zu erhöhen.

Ich habe bei meiner Anlage auch Wickelfalzrohre eingesetzt, der Lieferant hatte sich leider nicht sonderlich bemüht, um Transportschäden zu vermeiden, was eine Nachlieferung zur Folge hatte.

Um den Spänetransport aufrecht zu erhalten, benötigt man eine Fließgeschwindigkeit von mindestens 20 m/s. Bei einem Rohr von DN100 hat man somit gleich ein Volumen von etwa 565 m3/h. Bei einer Rohrlänge von 7 m kommt man so auf einen Druckverlust von etwa 335 Pa, allerdingt ohne Bögen und sonstige Verluste. So gesehen würde man im grünen Bereich liegen, wenn in der Rechnung nicht vergessen wurde, dass man z.B. bei einer Säge auch noch etwas Druckverlust benötigt. 2000 Pa gibt das BGI als Empfehlung an! Somit sind wir locker in dem Bereich, der von der DIN 12237 nicht mehr abgedeckt wird.

Was bleibt? Die Empfehlungen der Industrie ernst nehmen, nicht beim billigen Jakob kaufen und beim Einbau von Wickelfalzrohren sorgfältig arbeiten, um Beschädigungen der Rohre zu vermeiden.
 
Oben Unten