Abricht- und Dickenhobel

joee

ww-pappel
Registriert
18. März 2010
Beiträge
2
Hallo an alle!

Ich möchte mir gerne für meine Hobbytischler-Werkstatt eine kombinierte Abricht- und Dickenhobel kaufen.
Ich habe z.B. eine im Blick, die Bernardo PT200ED. Kennt jemand diese Maschine oder kann mir einer sagen ob die was vernünftiges für einen Hobbytischler ist?

Desweiteren bin ich auch für Hinweise und Vorschläge sehr dankbar bezüglich solcher Maschinen.

MfG
Joee
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
So eine Anfrage kommfast jede Woche einmal.
Bemühe mal die Suchfunktion, da findest du genügend Lesestoff für die nächsten Tage.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.471
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
...Bernardo, Holzmann, Güde und wie sie alle heißen, ist China-Schrott und nicht das Geld wert, das sie kosten. Billig billig gibts nicht bei Maschinen, da zählt solide Arbeit und gutes Material.

Kauf Dir eine gebrauchte Maschine aus einheimischer Produktion, selbt nach 10 Jahren normaler Nutzung sind die meist immer noch besser als der China-Murks.
 

salzisex

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
3
Ort
83620 Feldkirchen-W
Es ist schon richtig, daß die chinamaschinen nicht annähernt an die quallität einer gebrauchten deutschen heranreichen. es kommt aber immer darauf an, was man mit der maschine machen will. ich habe mir für den ausbau eines schiffes eine hobelmaschine bernardo pt 200 gekauft. nach einer begutachtung habe ich die dicken würmer erkannt, und beseitigt. sie hobelt für meine verhältnisse gut, ich kann da nicht meckern. sollte der garantiefall eintreten, werde ich sie selber nach meinen vorstellungen instandsetzen. mit 27Kg kann ich sie mit aufs schiff nehmen, und nicht wie ein affe auf schiff rauf und runter klettern. grüße otto
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Joee,
es kommt darauf an, was Du vorhast. Da hat der Bootsbauer natürlich recht. Aus der eigenen Erfahrung heraus würde ich mir so ein Spielzeug nicht kaufen. Selbst wenn das Teil Deinen jetzigen Ansprüchen noch gerecht wird, so wird doch der Tag kommen, wo das Brett zu breit, der Balken zu dick ist. Abhängig von Deinem Platzangebot und natürlich von Deinen Finanzen würde ich da lieber weiter springen. Und dann würde ich wegen der Kosten eine Gebrauchtmaschine wählen und dabei auf die Qualität achten. Das wurde ja schon gesagt.
Was man mit dieser Maschine machen kann, kann man möglicherweise auch mit dem Handhobel erledigen. Möglicherweise.
 

salzisex

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
3
Ort
83620 Feldkirchen-W
hallo an alle holzwürmer und die es noch werden wollen, ich habe den chinakracher ( bernardo pt 200) nur für eichen- und mahagonileisten gekauft. maximale abmessung 250x120x60 mm
und das macht sie sehr gut. einen bosch handhobel habe schon seit ca. 30 jahren, einfach unkaputbar. nach meiner einschätzung, ist die bernardo pt 200 nicht für bretter oder balken
geeignet. einfach zu schwach. in bayern sagt man "zu windig". wenn ich mit dem boot fertig bin werde ich sie im chinesischen meer versenken. kleiner spass am rande. wenn man richtig tischlern möchte, dann nur. mad in germany.. und wenn das ding 100 jahre alt ist. grüße otto
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
gibt es einen Grund warum die dealt Maschinen in europa mehr als das doppelte der usa kosten und ist das auch chinaschrott der gleichen Bauart?
DW 733
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Also von Chinaschrott kann bei Dewalt wohl nicht die rede sein. Ich besitze mehrere Handgeräte von Dewalt der Akkuschrauber kostete vor 10 Jahren zb. schon über 700.- DM, der hatte schon Zahlreiche harte Baustellen Einsätze hinter sich sowie viele Stürtze. Kaputt war bis jetzt noch nichts und er geht noch wie am ersten Tag.
Bei den anderen Maschine das gleich, Dewalt ist für mich persönlich eine Top Marke.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
gibt es einen Grund warum die dealt Maschinen in europa mehr als das doppelte der usa kosten und ist das auch chinaschrott der gleichen Bauart?
DW 733

In England kostet die DW733 rund 400GBP das sind keine 500Euro in Deutschland bekommt man die Maschine ab 750€. Also auch in Europa schwanken die Preise stark.
 

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
wenn du nicht mehrere hundert Meter im Jahr abrichten musst, ist der Handhobel ein sinnliches, meditavies Erlebnis, und du sparst einiges an Raum!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Kanthölzer, gewaltig. Klingt ja auch noch nach Nadelholz. Nur Abrichten ist ja nicht so das Ding, aber auf Dicke hobeln per Hand, da weißte hinterher was Du getan hast.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ich würde da noch die metabo hc 260 in den ring werfen wollen.

ich habe sie mir neulich bei meinem händler mal angesehen und das teil macht einen vernünftigen eindruck für das geld. wird so um 770.- gehandelt und allemal besser als chinageräte, die du wahrscheinlich mehrere male umtauschen musst, bis du was halbwegs präzises bekommst.

mir ist sie allerdings zu klein....

ich spare noch ein wenig, dann ist auch der platz für eine felder vorhanden...:emoji_grin:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die aktuelle HC 260 kommt aber (leider) auch aus China.
Wenn würde ich eine HC 260 K kaufen, die soll wohl noch in D gebaut werden oder ne ältere Elektra Beckum.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
dann wirds sehr überschaubar..:emoji_frowning2:

immerhin hat man bei metabo den händler, den man an den ohren ziehen kann:emoji_grin:

ich würde dann den gebrauchtmarkt mal durchsuchen..
 

salzisex

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
3
Ort
83620 Feldkirchen-W
hallo jungs, nicht alles ist chinaschrott. für diese kleinen preise kann man nicht mehr erwarten. der preisunterschied zwischen usa und deutschland kann ich mir nur so erklären, usa hat andere garantiebedingungen als deutschland und der kurs der währung. deutschland ist eben ein hoch-preis-land. maschinen können in ihrer bauart leichte unterschiedlich aufweisen. ich würde mir die maschine trotzdem in deutschland kaufen. und zu den händlern in meiner nähe gehen um die maschine ausprobieren zu können. keine katze im sack kaufen. in ca 14 tagen werde ich eine bewertung meiner maschine (bernardo pt 200) abgeben incl. mängel und wie man sie beheben kann.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Soweit ich weiß hat Dewalt eine Europa weite Garantie egal wo gekauft.Es spricht also nix gegen einen Kauf in Uk. Den der nächste Dewalt Händler ist im Garatiefall dein Anspruchspatner.
 
Oben Unten