abgeschrammte Lasur an Biertischgarbnituren

Unregistriert

Gäste
Hallo,
wir haben letzte Woche 50 blau lasierte Biertischgarnituren eines bayerischen Herstellers geliefert bekommen. Beim Abladen fiel auf, dass fast alle Garnituren verkratzt waren, teilweise bis auf die Rohholzschicht.
Der Hersteller bezieht dieses auf falsches Abladen unserer Mitarbeiter, bzw. auf einen Transportschaden.
Wir arbeiten erstmals mit diesem Hersteller zusammen. Nach seiner Aussage wurden die Garnituren vor 14 tagen lasiert und dann in einer Lackierkammer getrocknet. Nach Vier Wochen sollten sie voll belastbar sein (also in 2 Wochen), derartige Schäden dürfe es jedoch nicht geben.
Unsere Frage an die Fachleute : Wie gestaltet sich die Sache mit einer Lasur ? Ist sie dauerhaft kratzempfindlich (bisher haben wir nur lackierte Garnituren im Lager). Uns wundert auch, dass nur durch einfaches Abladen solche Schäden entstehen können. Uns wird vorgeworfen, die Garnituren heruntergezogen zu haben, dadurch entstehen Kratzer (wir haben sie gehoben). Müpssen wir bei einer Holzdickschichtlasur immer damit rechnen, dass Kratzer entstehen ? In diesem Fall wären die Garnituren ja gar nicht einsetzbar, da vor Ort ja immer mit solchen Teilen unsanft umgegangen wird. Kann es auch an einer fehlerhaften Mischung der Lasur beim Hersteller liegen, dass sie nach Wochen noch so kratzempfindlich sind ?
 

Th_Mende

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
70
Ort
bei Dresden
Hallo!
Mal ne blöde Frage: "Ihr habt aber schon den Transporteur/Fahrer beim Abladen die entdeckten Probleme gezeigt und auf dem Lieferschein vermerkt?" Dann dürfte sich die Frage nach Herkunft des Problems erübrigen.
Ansonsten würde ich eine Frage nach der Empfindlichkeit einer Dickschichtlasur derart beantworten, das ich solche als u.U. ungeeignet für eine Biertischgarnitur empfinde. Gerade wenn ich sehe wie solche in klar lackiert bereits nach einer Saison z.T. ausschauen.
Eine Dickschichtlasur liegt komplett auf dem Holz und reagiert meist etwas zickig auf ruppige Behandlung. Ist sie dann noch auf Wasserbasis - beginnt es spannend zu werden, da kann es schon mal zu Verklebungen zweier Platten kommen, wenn der Stapel hoch genug ist und der Schichtaufbau noch jung.

Das ganze kann, wenn Ihr euch nichts vorzuwerfen habt (bez. sachkundiger Entladung) durchaus eine reine Schutzbehauptung des Herstellers für missglückte oder nicht fachgerechte Oberflächenbehandlung sein.

Grüße, Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Es wird wohl einige tausend Lasuren am Markt geben und die Produkte verhalten sich äußerst unterschiedlich. Wenn du ein konkretes Produkt nennen kannst, dann wäre das schonmal was, vielleicht hat damit jemand anderes auch schon seine Erfahrungen gemacht. Wäre sowieso sinnvoll, wenn du das Produkt kennst und dir auch gleich mal eine Dose für Nachreparaturen besorgst.

In der Regel ist es so, dass Lasuren eher weichere-elastischere Oberflächen ausbilden, damit sie bei Quellbewegungen im Freien nicht abplatzen oder reißen. Zäh-elastisch muss nicht heißen, dass die weniger beanspruchbar sind. Autoreifen und Schuhsohlen sind auch zäh-elastisch.

Ich hab in Biergärten schon oft Tische gesehen, die mit Lasuren behandelt waren und anscheinend hielten.
 
Oben Unten