Unregistriert
Gäste
Hallo,
wir haben letzte Woche 50 blau lasierte Biertischgarnituren eines bayerischen Herstellers geliefert bekommen. Beim Abladen fiel auf, dass fast alle Garnituren verkratzt waren, teilweise bis auf die Rohholzschicht.
Der Hersteller bezieht dieses auf falsches Abladen unserer Mitarbeiter, bzw. auf einen Transportschaden.
Wir arbeiten erstmals mit diesem Hersteller zusammen. Nach seiner Aussage wurden die Garnituren vor 14 tagen lasiert und dann in einer Lackierkammer getrocknet. Nach Vier Wochen sollten sie voll belastbar sein (also in 2 Wochen), derartige Schäden dürfe es jedoch nicht geben.
Unsere Frage an die Fachleute : Wie gestaltet sich die Sache mit einer Lasur ? Ist sie dauerhaft kratzempfindlich (bisher haben wir nur lackierte Garnituren im Lager). Uns wundert auch, dass nur durch einfaches Abladen solche Schäden entstehen können. Uns wird vorgeworfen, die Garnituren heruntergezogen zu haben, dadurch entstehen Kratzer (wir haben sie gehoben). Müpssen wir bei einer Holzdickschichtlasur immer damit rechnen, dass Kratzer entstehen ? In diesem Fall wären die Garnituren ja gar nicht einsetzbar, da vor Ort ja immer mit solchen Teilen unsanft umgegangen wird. Kann es auch an einer fehlerhaften Mischung der Lasur beim Hersteller liegen, dass sie nach Wochen noch so kratzempfindlich sind ?
wir haben letzte Woche 50 blau lasierte Biertischgarnituren eines bayerischen Herstellers geliefert bekommen. Beim Abladen fiel auf, dass fast alle Garnituren verkratzt waren, teilweise bis auf die Rohholzschicht.
Der Hersteller bezieht dieses auf falsches Abladen unserer Mitarbeiter, bzw. auf einen Transportschaden.
Wir arbeiten erstmals mit diesem Hersteller zusammen. Nach seiner Aussage wurden die Garnituren vor 14 tagen lasiert und dann in einer Lackierkammer getrocknet. Nach Vier Wochen sollten sie voll belastbar sein (also in 2 Wochen), derartige Schäden dürfe es jedoch nicht geben.
Unsere Frage an die Fachleute : Wie gestaltet sich die Sache mit einer Lasur ? Ist sie dauerhaft kratzempfindlich (bisher haben wir nur lackierte Garnituren im Lager). Uns wundert auch, dass nur durch einfaches Abladen solche Schäden entstehen können. Uns wird vorgeworfen, die Garnituren heruntergezogen zu haben, dadurch entstehen Kratzer (wir haben sie gehoben). Müpssen wir bei einer Holzdickschichtlasur immer damit rechnen, dass Kratzer entstehen ? In diesem Fall wären die Garnituren ja gar nicht einsetzbar, da vor Ort ja immer mit solchen Teilen unsanft umgegangen wird. Kann es auch an einer fehlerhaften Mischung der Lasur beim Hersteller liegen, dass sie nach Wochen noch so kratzempfindlich sind ?