Musicman
Gäste
Liebe Profis,
vor ca. 10 Jahren habe ich ein sehr teures Schlafzimmer (Eiche massiv) Modell "Milano", "Universal Decor B, _Eiche weiß_" erworben. Der Hersteller ist mir leider unbekannt. Der Kleiderschrank ist mit vier Schwebetüren ausgestattet. Die Beschläge der mittleren Türen (laufen vorne) haben nach dem Aufstellen bis zuletzt auf einem Balken, der vor dem Schrankboden montiert ist und am Lampenhimmel geschabt, was dazu geführt hat, dass die Holzversiegelung abgerieben wurde. Der Schaden ist kaum fühlbar, aber im Lauf der Jahre sind breite, dunkelbraune Streifen entstanden. Ich weiß nicht, wobei es sich bei der Versiegelung handelt: Lasur, Farbe, Lack, Öl...? Die Oberfläche ist jedenfalls hellbeige, spiegelt matt und die Holzmaserung ist gut sichtbar. Den Stil des Schlafzimmers würde ich als gediegen modern beschreiben.
Kann mir jemand einen Rat geben, was ich zur Nachbehandlung bzw. zur Reparatur kaufen muss?
Hier noch einige Zusatzinformationen: Wir hielten den Zustand eigentlich lange für einen Konstruktionsfehler. Nachdem sich nunmehr ein Spiegel gelöst hatte, haben wir die betreffende Tür ausgebaut, um den Spiegel neu zu verkleben. Dabei stellte sich heraus, dass die Türen innen je zwei Beschläge haben, mit denen sie sich spannen lassen, so dass sich die Türen mehr oder weniger nach außen biegen. Diese Beschläge waren alle fast komplett angezogen so dass sich die Türen so stark bogen, dass die Spiegel natürlich die Tendenz zum Ablösen haben. Dies hatten die Schrankaufsteller wohl so gemacht, weil sie zuvor den Balken, der unter den Türen liegt (Staubschutz) zu fest angeschraubt hatten, so dass dieser zu hoch kam. Wir haben dann den Schrank komplett ab- und wieder aufgebaut und weiteren, übelsten Pfusch der Schrankaufsteller der Firma Möbel Airport, Köln, festgestellt: eine Menge fehlende Schrauben und -kappen, Einstellung der Füße und Türen völlig dilletantisch bzw. zufällig, ein abgebrochenes Brett unter einem Boden hatte man einfach mitgenommen statt es wieder anzukleben; und das bei einem superteuren Schrank (ca. 10.000 DM allein der Schrank). Wir haben uns furchtbar geärgert und werden dort - am Rande bemerkt - sicher nie mehr etwas kaufen. Auf jeden Fall funktioniert jetzt nach dem erneuten Aufbau alles einwandfrei, ohne dass die Türen gespannt sein müssen. Und wir möchten nun einfach nur noch die Schleifspuren beseitigen, sofern dies irgend vernünftig möglich ist. Kennt aus dieser Beschreibung heraus eventuell jemand den Hersteller? Dann könnte ich dort nachfragen.
Herzlichen Dank bereits jetzt für hilfreiche Informationen!
vor ca. 10 Jahren habe ich ein sehr teures Schlafzimmer (Eiche massiv) Modell "Milano", "Universal Decor B, _Eiche weiß_" erworben. Der Hersteller ist mir leider unbekannt. Der Kleiderschrank ist mit vier Schwebetüren ausgestattet. Die Beschläge der mittleren Türen (laufen vorne) haben nach dem Aufstellen bis zuletzt auf einem Balken, der vor dem Schrankboden montiert ist und am Lampenhimmel geschabt, was dazu geführt hat, dass die Holzversiegelung abgerieben wurde. Der Schaden ist kaum fühlbar, aber im Lauf der Jahre sind breite, dunkelbraune Streifen entstanden. Ich weiß nicht, wobei es sich bei der Versiegelung handelt: Lasur, Farbe, Lack, Öl...? Die Oberfläche ist jedenfalls hellbeige, spiegelt matt und die Holzmaserung ist gut sichtbar. Den Stil des Schlafzimmers würde ich als gediegen modern beschreiben.
Kann mir jemand einen Rat geben, was ich zur Nachbehandlung bzw. zur Reparatur kaufen muss?
Hier noch einige Zusatzinformationen: Wir hielten den Zustand eigentlich lange für einen Konstruktionsfehler. Nachdem sich nunmehr ein Spiegel gelöst hatte, haben wir die betreffende Tür ausgebaut, um den Spiegel neu zu verkleben. Dabei stellte sich heraus, dass die Türen innen je zwei Beschläge haben, mit denen sie sich spannen lassen, so dass sich die Türen mehr oder weniger nach außen biegen. Diese Beschläge waren alle fast komplett angezogen so dass sich die Türen so stark bogen, dass die Spiegel natürlich die Tendenz zum Ablösen haben. Dies hatten die Schrankaufsteller wohl so gemacht, weil sie zuvor den Balken, der unter den Türen liegt (Staubschutz) zu fest angeschraubt hatten, so dass dieser zu hoch kam. Wir haben dann den Schrank komplett ab- und wieder aufgebaut und weiteren, übelsten Pfusch der Schrankaufsteller der Firma Möbel Airport, Köln, festgestellt: eine Menge fehlende Schrauben und -kappen, Einstellung der Füße und Türen völlig dilletantisch bzw. zufällig, ein abgebrochenes Brett unter einem Boden hatte man einfach mitgenommen statt es wieder anzukleben; und das bei einem superteuren Schrank (ca. 10.000 DM allein der Schrank). Wir haben uns furchtbar geärgert und werden dort - am Rande bemerkt - sicher nie mehr etwas kaufen. Auf jeden Fall funktioniert jetzt nach dem erneuten Aufbau alles einwandfrei, ohne dass die Türen gespannt sein müssen. Und wir möchten nun einfach nur noch die Schleifspuren beseitigen, sofern dies irgend vernünftig möglich ist. Kennt aus dieser Beschreibung heraus eventuell jemand den Hersteller? Dann könnte ich dort nachfragen.
Herzlichen Dank bereits jetzt für hilfreiche Informationen!