28mm Küchenarbeitsplatte wieviel Wandstärke muss neben der Bohrung der Armatur stehenbleiben ?

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Hallo,

ich will in eine 28mm Arbeitsplatte eine Spüle und nebendran eine Wasserarmatur einbauen. rechts oberhalb des Beckens wäre der übliche Platz für die Armatur. Leider ist da ein Rohrkasten der den Platz begrenzt. Die Bohrung für die Armatur muss nahe an das Becken ran. Wieviel Material der AP muss stehenbleiben damit die Armatur auf Dauer hält? 10mm, 20 mm ? Oder evt die Wandung des Loches mit Epoxy verstärkern ?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

es hat sich als sehr schlecht erwiesen, die Armatur direkt durch die Platte zu schrauben. Wasserschaden an der Platte ist vorprogrammiert (aufquellen).
Die weitaus bessere Lösung ist der Einbau innerhalb der Spüle.
Ansonsten sind 20mm Randabstand genug, wenn unten die Befestigungsscheiben nicht mehr erfordern.

Gruß Ingo
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Hallo,

es hat sich als sehr schlecht erwiesen, die Armatur direkt durch die Platte zu schrauben. Wasserschaden an der Platte ist vorprogrammiert (aufquellen).
Die weitaus bessere Lösung ist der Einbau innerhalb der Spüle.
Ansonsten sind 20mm Randabstand genug, wenn unten die Befestigungsscheiben nicht mehr erfordern.

Gruß Ingo
leider geht das mit der Montage innerhalb der Spüle nicht. Der vorgesehene Montageort in der Mitte der Spüle würde ein Fenster blockieren. In so einem Fall lasse ich D3 Leim tief in die Spanplatte einziehen. Darüber 2 Lagen Silikon ins Holz einmassiert. Vielleicht würde auch Polyetserharz gehen, da ist Wasserfest.
20mm sind eigentlich schon zuviel an Wandstärke, zumindest zum Spülbecken hin, zur Ecke der Platte würde das gehen. Wie weit kann man die Wandstärke an einer Seite reduzieren ? Zur Spüle hin wäre 10mm optimal. Da fehlt mir die Erfahrung ob das ohne eine Armierung der Platte hält.

Irgendwo habe ich gelesen, das Epoxy nicht wasserfest wäre, weiss Jemand was genaues ? Als Versiegelung und Armierung wäre das ja noch eine Option.

Grüße
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
In so einem Fall lasse ich D3 Leim tief in die Spanplatte einziehen. Darüber 2 Lagen Silikon ins Holz einmassiert. Vielleicht würde auch Polyetserharz gehen, da ist Wasserfest.

Hört sich nach einer Riesen-Sauerei an. Und dann zieht Dir das Wasser drunter her und das Ganze quillt trotzdem. Ich wür nach anderen Lösungen suchen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich weis nicht wer so etwas noch alles herstellt
So ziemlich alle namhaften Hersteller. Da gibt es Armaturen zum versenken, herausnehmen und kippen.
https://www.google.com/search?q=ver...SbDyMQ_AUoAnoECAEQAg&biw=412&bih=777&dpr=2.63


es hat sich als sehr schlecht erwiesen, die Armatur direkt durch die Platte zu schrauben. Wasserschaden an der Platte ist vorprogrammiert (aufquellen)
Da erlaube ich mir zu widersprechen, es geht dann, wenn sauber die Schnittkante behandelt wird. Silikon und auch wasserfester Leim gehen zwar um die Fläche der Schnitt/Bohrkante zu versiegeln, wobei immer das Problem die oberen Kante ist. Hier kann dennoch Feuchtigkeit eindringen. Ich gehe her, breche die Kanten etwas an und klebe ein Aluminium Tape über die Kante. Das Klebeband ist recht stabil und reißt nicht so schnell (nehme ich auch für Kochfeld und Spülenausschnitt).
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Da erlaube ich mir zu widersprechen, es geht dann, wenn sauber die Schnittkante behandelt wird. Silikon und auch wasserfester Leim gehen zwar um die Fläche der Schnitt/Bohrkante zu versiegeln, wobei immer das Problem die oberen Kante ist. Hier kann dennoch Feuchtigkeit eindringen. Ich gehe her, breche die Kanten etwas an und klebe ein Aluminium Tape über die Kante.

Hallo,

das funktioniert sicher gut bei Arbeitsplatten aus Sägemehl und Kunststoff. Bei Massivholzarbeitsplatten sieht der Bereich um die Armatur nach recht kurzer Zeit schlecht aus, aber hier geht es ja wohl um Kunststoffoberflächen. Gut, dass du eine praktikable Lösung gefunden hast. Ich habe leider schon so einige, gerade in der Problemzone, aufgequollene und vergammelte Arbeitsplatten gesehen.

Gruß

Ingo
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
So ziemlich alle namhaften Hersteller. Da gibt es Armaturen zum versenken, herausnehmen und kippen.
https://www.google.com/search?q=ver...SbDyMQ_AUoAnoECAEQAg&biw=412&bih=777&dpr=2.63



Da erlaube ich mir zu widersprechen, es geht dann, wenn sauber die Schnittkante behandelt wird. Silikon und auch wasserfester Leim gehen zwar um die Fläche der Schnitt/Bohrkante zu versiegeln, wobei immer das Problem die oberen Kante ist. Hier kann dennoch Feuchtigkeit eindringen. Ich gehe her, breche die Kanten etwas an und klebe ein Aluminium Tape über die Kante. Das Klebeband ist recht stabil und reißt nicht so schnell (nehme ich auch für Kochfeld und Spülenausschnitt).

Hab ich zufällig da sowas. Zur Sicherheit könnte man ja auch die Dichtung der AP zur Armatur noch mit Silikon betsreichen und aussen an der Armatur eine Silikonnaht aufbringen. viele AP sind ja nicht eben, haben eine Struktur eingearbeitet. Da wird die AP Dichtung gar nicht richtig ab dichten können
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Hallo,

das funktioniert sicher gut bei Arbeitsplatten aus Sägemehl und Kunststoff. Bei Massivholzarbeitsplatten sieht der Bereich um die Armatur nach recht kurzer Zeit schlecht aus, aber hier geht es ja wohl um Kunststoffoberflächen. Gut, dass du eine praktikable Lösung gefunden hast. Ich habe leider schon so einige, gerade in der Problemzone, aufgequollene und vergammelte Arbeitsplatten gesehen.

Gruß

Ingo

solche Platten arbeiten ja auch deutlich. Das dürfte auf Dauer kein AP Lack oder Silikon mitmachen. Irgendwann sind da feine Risse drin.
 

netsupervisor

Gäste
Armatur eine Silikonnaht aufbringe
Lieber nicht, das sieht unschön aus und bringt nicht lange was.
Ich würde mir lieber mit einer flachen dünnen Gummidichtung behelfen, die kann man sich auch selbst herschneiden. Es gibt sich auch aus Silikon, das hält aber keinen Druck aus.

Die letzte Spülarmatur die ich auf Wunsch des des Bauherrn (ich mache sowas nur freundschaftlich) in die AP eingebaut habe, habe ich aufwändig versiegelt. Loch durch die AP etwas größer gebohrt, Kunstoffhülse mit Silikon eingesetzt, bündig gemacht, Armatur durchgesteckt. Das hält schon einige Jahre.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Lieber nicht, das sieht unschön aus und bringt nicht lange was.
Ich würde mir lieber mit einer flachen dünnen Gummidichtung behelfen, die kann man sich auch selbst herschneiden. Es gibt sich auch aus Silikon, das hält aber keinen Druck aus.

Die letzte Spülarmatur die ich auf Wunsch des des Bauherrn (ich mache sowas nur freundschaftlich) in die AP eingebaut habe, habe ich aufwändig versiegelt. Loch durch die AP etwas größer gebohrt, Kunstoffhülse mit Silikon eingesetzt, bündig gemacht, Armatur durchgesteckt. Das hält schon einige Jahre.
Wo hast du die Hülse her ?
 
Oben Unten