22mm starke MDF-Platte als vorläufiger Estrich-Ersatz

peppy98

ww-pappel
Registriert
23. Februar 2006
Beiträge
11
Ort
Hömberg
Hallo,

ein etwas ungewöhnliches Vorhaben denke ich, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen:

Da wir in unserem Kellergeschoss noch keinen Estrich haben, jedoch noch ca. 50 qm MDF-Platten mit 22mm Stärke, möchte ich diese Platten als vorläufigen Estrich nutzen, d. h. eine Unterkonstruktion aus Vierkanthölzern, dazwischen eine Schüttung aus Styropor zur Dämmung und darauf die MDF-Platten.

Bestimmt werden jetzt einige schreiben, daß MDF nicht geeignet ist, da sehr feuchtigkeitsempfindlich usw., aber es gibt doch bestimmt irgendwelche Mittel, um diese Platten zu versiegeln, oder? Laminatboden besteht ja schließlich auch aus einem MDF-Kern und es passiert nichts, wenn mal ein Glas umgeschüttet wird oder so.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was heißt vorläufig, für wie lange?
nur für die Zeit während dem Bau ?
Oder soll etwa auf dem Boden schon gewohnt werden.
wenn letzteres vergiss es, wenn dann irgendwann normaler estrich eingebracht wird darfst du die ganze Bude leerräumen da so eien Estrich große Mengen an Feuchtigkeit freisetzt und es gibt nahezu kein Möbel Bodenbelag oder oder der da nicht empfindlich dreauf reagiert.
Die MDF bzw HDF Mittelage bei Laminat ist zwar optisch nahezugleich aber es werden andere Leime verwendet, und mit der Versiegelung bzw der Dekorschicht ist das ein noch ganz anderer Schutz als rohes MDF.
Wobei ihc mal vermute das es sich bei deinem MDF nicht um MDF sondern eher um eine Faserbauplatte wie Baudas oder pavatex handelt. Sehen optisch auch wie MDF aus. Damit könnte man bei entsprechendem Aufbau einen Trockenestrichaufbau herstellen. Wobei bei einem Kellergeschoss das nicht die wahre Lösung ist, da gehört meiner Meinung nach ein Mineralischer Estrisch rein
Warumm willst du das ganze doppelt machen. Erst provisorisch dann endgültig ???Die "MDF" -Platten als Baumaterial an einen anderen Bauherrn verkaufen dürfte sinnvoller sein als die dann als provisorium irgendwann mal wieder rauszuschmeißen und teuer zu entsorgen.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich!

Anstatt Styropor würde ich dir Trockenschüttung empfehlen.

Und lackiere die Platten, auch die Kanten.






Gruß Ulf
 

peppy98

ww-pappel
Registriert
23. Februar 2006
Beiträge
11
Ort
Hömberg
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten!

Die Platten sind wirklich aus MDF, hat mir ein Schreinermeister bestätigt, wurden auch ursprünglich nicht für den Bau gekauft, habe sie von einem Großhändler günstig bekommen, also echte MDF-Platten.

Das Kellergeschoss soll nicht als Wohnraum genutzt werden, wollte die MDF-Platten nur im Treppenhaus und im Durchgangsbereich zu Büro bzw. Werkstatt als Boden verlegen und darauf dann Teppichfliesen mit Fixierung aufbringen. Es werden in diesem Bereich auch keine Möbel oder sonstiges aufgestellt, späteres ausräumen wäre also auch kein Problem. Also eigentlich nur als Durchgangsbereich mit wenig Beanspruchung.

Trockenschüttung ist auch OK. Lackieren der Platten hatte ich mir auch schon gedacht, aber mit welchem Lack?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Mahlzeit,
ich frage mich warum Dus nicht gleich richtig machst. Verkaufe die Mdf-Platten und besorg Dir für die Differenz (Lack nicht vergessen zu rechnen) Fermacell Bodenplatten oder was anderes geeignetes. Dann hast Du (Ihr) die Arbeit nur einmal, da es gleich richtig gemacht ist.....

Sowas nennen wir im Saarland "Merziger Arbeit"
 

peppy98

ww-pappel
Registriert
23. Februar 2006
Beiträge
11
Ort
Hömberg
Genau daran habe ich auch schon des öfteren gedacht, aber es ist gar nicht so einfach, einen Abnehmer für die Platten zu bekommen, zumal ein Versand bei der Größe natürlich nicht so einfach ist.

Wenn Interesse bestehen sollteeinfach melden!
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Styropor-Schüttung

Hallo,

leider kann ich an den Urheber dieses Themas keine private Nachricht senden. Deshalb hänge ich meine Fragen hier an.

Styropor-Schüttung: was ist das? Sind das kleine Kügelchen? Durchmesser ca.?Wo gibt es sowas? Könnte man damit auch einen Hohlraum unter älteren Dielen zur besseren Kälte-Isolierung nächträglich auffüllen (natürlich über verteilte Bohrungen)?

Viele Grüße und Danke im voraus
Rainer
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Styropor-Schüttung ist z.B. Perlite-Schüttung. Gibts im Baubedarfshandel.
Durchmesser der Kügelchen ca.1-3mm .
Nachträglich unter Dielen reinstopfen macht keinen Sinn, da hier die Hohlräume nicht aufgefüllt werden können bzw. ist nicht auszuschliessen dass welche entstehen.
Zudem machen hier die vielleicht erreichten Schüttungsstärken von 2cm dämmtechnisch den Kohl nicht fett....
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Danke erst einmal für die Information.

Ich habe allerdings einen Hohlraum von ca. 15cm Höhe unter unserem alten fusskalten Tanzsaal. Aber ich habe schon mal grob überschlagen, bei 300m² wären das rund 50 000 Liter, wenn ich richtig gerechnet habe. Da kommt einiges zusammen. Dafür kann man sicher auch einen neuen Bodenbelag anbringen.

Das mit dem Styropor war so eine spontane Idee, als ich hier erstmals davon gelesen habe, weil ich z.Zt. noch überlege, was ich mit dem Fussboden machen werde (ich hatte auch hier im Forum schon nach Möglichkeiten angefragt, Fugen abdichten etc.).

Grüße
Rainer
 
Oben Unten