2 Fragen zu Leinölfirnis

Chris Noob

Gäste
Hallo,

ich habe makl 2 kleine Fragen:

Macht die Verarbeitungs auf sägerauhem Kantholz Sinn, wenn es nur um den Schutz und nicht um die Optik geht ?

Kann man Leinölfirnis im Heizungskeller verarbeiten oder stellen irgendwelche eventuelle Dämpfe in Verbindung mit dem Brenner der Ölheizung eine Gefahr dar ? Dass die Lappen nach der Arbeit damit hochentzündlich sind ist klar ...

Danke

Chris
 

tesuji

ww-nussbaum
Registriert
10. Juni 2009
Beiträge
89
Ort
Ay Ay Ay
Hallo,

meine Kellerregale u.a. aus sägerauhen Balken und Brettern habe ich alle mehrmals mit Leinölfirnis gestrichen. Das duftet nicht nur gut und fühlt sich gut an, sondern schützt vor Verschmutzung und ist leicht auzubessern, falls mal was passiert.

Man kann die Optik und Glätte der sägerauhen Balken/Bretter wesentlich erhöhen, wenn man nach jedem Firnisauftrag (so 3x) mit einem 120er/180er Schleifpapier die sich aufstellenden Fasern leicht ohne großen Druck wegschleift. Wenn man das mehrmals macht, fühlt sich am Ende auch sägerauhes Holz ziemlich glatt an.

Aus Platzgründen, also weniger zum Trocknen, stelle ich seit Jahren oberflächenbehandelte Holzteile, meist mit Leinölfirnis, im Heizungsraum ab. Bisher ist meine Ölheizung noch nicht explodiert.

Nachtrag: Die "Balken" habe ich aus Dachlatten zusammengeleimt, die verziehen sich dann nicht so schnell, und es ist besonders preiswert.

vgv Cliff
 

Chris Noob

Gäste
Danke, mir ist jetzt auch klar geworden, dass Leinölfirnis ja nicht hochentzündlich ist sondern durch die bei der chemischen Reaktion entstehenden Wärme andere Dinge entflammen kann.

Insofern muss ich noch mal fragen, wie kritisch kleine Mengen von Leinölfirnis auf Arbeitskleidung, die nicht sofort gewaschen wird sowie ein paar wenige Tropfen auf Wolldecken im Keller, die ich zur Zeit nicht entfernen kann, bezüglich der Selbstentzündung sind.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.968
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kleiner Mengen sind eher unkritisch da ja vermutlich auch deine Hosen nicht getränkt sind sondern es sich um Spritzer oder abgewischte Hände handelt.
Im Zweifelsfall solltest du auch die Kleidung luftig lagern eben so wie du sie auch nach dem Waschen trocknest.
 

rele

ww-ahorn
Registriert
15. November 2005
Beiträge
106
Ort
Mittelfranken
Hallo,

zum Verständnis mal eine Beschreibung, wie das mit der Selbstentzündung funktiniert:
Wenn Leinölfirnes (oder auch andere Leinölhaltige Öle) Kontakt zu Luftsauerstoff hat, regiert es mit desem chemisch und härtet dabei aus. Bei dieser Reaktion entsteht Wärme. Logischerweise umso mehr, je grösser die Kontaktfläche ist, z.B. in einem getränkten Lumpen. Solange die entstehende Wärme nach aussen abgeführt wird, besteht keine Gefahr. Hast Du aber die Lumpen auf einen dicken Haufen geworfen, kann die Wärme von innen nicht mehr schnell genug entweichen und der haufen wird in der Mitte immer heisser, bis die Entflammungstemperatur erreicht ist.

Gruss Reimund
 
Oben Unten