Überfurnierte Magnete

Artur

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2007
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Hallo,

wollte mal fragen ob jemand Erfahrung mit Überfurnierten Magneten als Zuhaltung für Türen usw. hat ?

Bin gerade an meiner Meisterstückplanung und habe Korpusse bzw. Türen auf Gehrung die ich mit einer unsichtbaren Zuhaltung versehen möchte.
Habe jetzt nur das Problem dass ich in diesem Fall die Magnete ja unter den Anleimern anbringen müsste.

Kennt sich da jemand aus?
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Ich denke das ist kein Problem. Jedoch solltest du auf entsprechende Qualität und Kraft der Magnete achten. Neodym-Magnete sind für ihre Liestungsstärke bekannt. Einen Hersteller kann ich dir leider auf die Schnelle nicht nennen.
 

Artur

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2007
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Ok, danke.

Hast du dann diese magnete auch schon unter Anleimern angebracht? Wie sieht es da mit der Wirkung aus? Ist ja schon ein Unterschied zu überfurnierten.
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Wie stark sind die Anleimer?

du müsstest halt probieren welche magneten du brauchst. ein ca. 40 x 10 x 5 mm großer magnet sollte es tun...
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.271
Alter
58
Ort
Paderborn
@Löfe
hast du schon mal einen Magneten überfurniert?
Wenn nein, was bringt dich zu dieser Antwort ?
10x10x20 mm sollte es tun?

Grundsätzliches zu deinen Antworten:
Wenn du das noch nie gemacht hast, ist es besser evt. mal nichts zu schreiben.
Wenn du Tipps und Erfahrungen damit hast, die du selber erprobt hast, dann schreibe etwas dazu, sonst nicht. Danke!
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
sorry, habs grad nochmal korrigiert auf praktikablere maße.

habe noch keine magneten überfurniert aber schon unter 3 und 4-mm-kunststoffplatten verbaut. das sollte ähnlich sein?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich hab damals mit 4 mm "überfurniert". Ich hab weil auch keine Erfahrung mit Magneten mir mehrere Größen und Stärken bei der Fa bestellt. Welche ich letztendlich genommen habe weiß ich schon nicht mehr glaube 20 mm Ø 2 mm stark 3 Stück verteilt auf eine Höhe von 600 mm . Allerdings auch auf der Gegenseite Magnete ( ursprünglich geplant war ein Stahlstreifen). Bei jeweils 4 mm Material dazwischen hat das aber nicht ausgereicht. Bei Furnier üblicherweise 0,6 mm Stärke sahen test ganz anders aus da wäre beidseitig Magnet fast ne tresortür gewesen. Das mal als Anhaltspunkt. Ich bin mit der Lösung verschiedene Stärken bestellen und selbst ausprobieren gut gefahren. Ist schließlich auch abhängig von Größe und Gewicht der Tür. Vorsicht falls du Eiche oder ein anderes eisenkritisches Holz verwendest. Da hat mir ein Freund empfohlen nur den Magneten vor dem Einleimen mit einem unkritischen Furnier z.B. und Pattex überzufurnieren dann einleimen und dann erst mit dem Eiche oder ähnlichem Überzufurnieren. Auch bei hellen Hölzern wie Ahorn anzuwenden dann mit gleichem Furnier vorab furnieren um das Durchscheinen des Metalls zu vermindern.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Artur,

ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Meisterstück gehabt. Ich habe den Magneten von außen in den Anleimer eingebohrt. Anschließend habe ich mir einen streifen Furnier genommen und diesen übergeleimt. Den Magneten aber zuvor noch verspachtelt und verschliffen. Dass ein streifen furnier aufgeleimt ist, sah man nicht. Lag aber auch daran, dass diese Methode bei guter Furnierauswahl, bei Buche recht gut geht, bei andreen Hölzern mag es da problematischer werden. Da könnte der "Betrug" entdeckt werden.

Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass du den Magneten mit der Oberfräse in den Anleimer einlassen könntest Einbohren scheidet ja wegen der austretenden Zentrierspitze aus. Dazu würde ich den Anleimer einfach 10mm dicker machen und später so nachschneiden, dass noch ca. 1mm Holz über dem Magneten bleibt.

Gruß

Heiko
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich hab in meinem meisterstück neodym-magnete von Magna-C
geschätzter abstand ca 11mm, ziehen aber sehr gut. ich hab 8x 10 genommen.
letzlich wirst du nicht darum kommen, ein probestück aus spanplatte oä mit den orginalmassen und den orginalbändern zu bauen. was du zwischenzeitlich in deine zeichnung rein schreibst ist deine sache, niemand wird hinterher die magnete ausbauen :emoji_grin:
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hallo,

unsere Schreinerklasse hat sich für die
S-10-10-N
Durchmesser 10 mm
Dicke 10 mm
Gewicht: 6 g
vernickelt
Magnetisierung: N45
Haftkraft: ca. 3,9 kg

von Supermagnete.de entschieden. Allerdings warten wir noch darauf. Häfele hat auch welche mit 3 kg Haftkraft und einem Durchmesser von 7 mm und einer Länge von 8 mm. Die ziehen so auch schon sehr gut. Aber um einen Probeanschlag wird man wohl nicht rumkommen, wenn man nicht will, dass die fertige Tür dann nicht zuhält :emoji_slight_smile:

Also viel Glück

Manuel
 

Artur

ww-pappel
Registriert
30. Mai 2007
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Hallo,

Danke für die Infos! Hab heute ebenfalls die selben Magnete bestellt.

Aber mal ne andere Frage: Was bringt ihr auf der anderen Seite vom Magneten an? Ein Stück Metell oder den Gegenpoligen Magneten?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich wollte eigentlich ein Stück Stahl nehmen, da ist man etwas flexibler in der Anordnung sprich man muss weniger exakt arbeiten. Ging aber wegen zu geringer Magnetstärke nicht so dass ich dann auf beiden Seiten Magnete eingesetzt habe. Bei anderer Gelgenheit aber auch schon erfolgreich Stahl als Gegenstück eingesetzt. Seine Lösung findet man am besten selbst durch ausprobieren. Ich konnte z.B. schlecht das Gewicht meiner Tür einschätze und zum Berechnen fehlten mir ein paar Werte.
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hi

Hauptsache ist wenn du 2 Magneten nimmst das du die auch richtig rum montierst.
Ist ziemlich ärgerlich wenn die Tür nicht zu bleibt.:emoji_grin: :eek: :mad:
Lieber 5 mal kontrollieren !!!

Gruß Vormi
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Auch wenn sich 2 Magneten in einer Mittelwand gegenüber liegen ist unbedingt darauf zu achten das diese sich nicht abstoßen!

Sonst sind die Magneten ruck zuck schlapp und man wundert sich warum.
 

Stangei

ww-nussbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
95
Ort
Waging
Hallo Leute
Überfurnierte Magnete sind ein Risiko da man wenn die Zugstärke nicht passt NIE mehr ran kommt. Einige bei uns in der Meisterschule hatten Edelstahlbuchsen mit Deckel von Eberhard verwendet, diese konnten nach belieben mit Magnet bestückt werden. Hier kann man auch nach Jahren die Magneten einmal tauschen.

mfg reinhard
 

Anhänge

  • magnete.jpg
    magnete.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 39

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Praktisch wäre das schon. Genau wie die Justi-Mag vom Herzig. Aber bei uns ins Schwäbisch Hall werden Einbohrmagnete vom Prüfungsausschuss nicht zugelassen
 
Oben Unten