Überdachung neigt sich nach vorne

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Hallo zusammen,
wir haben auf unseren Campingplatz einen Dauerstellplatz bezogen und darauf steht eine Terrasse (3,7 x 2,8m) mit 27mm Terrassendielen.
Darauf eine Pergola die umgebaut werden soll als Grillecke.
Dachbretter habe ich schon draufgeschraubt. 24mm Rauspund, darauf soll noch Dachpappe genagelt werden.
Die Überdachung hat vorne einen Überstand von ca 50cm, hinten von 25cm und zur einen Seite von 55cm.

Leider ist es jetzt so, dass sich die ganze Konstruktion oben nach vorne neigt und das nicht gerade wenig.
Es wurden da auch am falschen Ende gespart und sehr (eigentlich auch nicht dafür geeignet) schmale Kanthölzer 8x8 verbaut.
Die Balkenschuhe (aufgeschraubt) kann man leider auch nicht als solche bezeichnen.

Die Stützen (Seitlich jeweils 4 Stück, Eingang 1 Stück, hinten 2 Stück) stehen nun schief und das Dach neigt sich nach vorne über.
Die Stützen habe von unten nach Oben auf einer höhe von 2,1m eine Schieflage von ca. 8-10cm.
Der Wind kommt von der Rückseite, welche noch auf Grund des Grills geschlossen werden soll - Angriffsfläche.

Leider habe ich Momentan keine Möglichkeit eine Zeichnung, Fotos o.Ä. einzufügen. Hoffe ich konnte das Problem gut genug beschreiben.

Folgendes habe ich jetzt vor um die komplette Konstruktion wieder gerade zu rücken.

1. Das Dach Abstützen und die Stützen herausnehmen und die Balkenschuhe tauschen. Heißt: Dach in der Nähe der Stützen stützen, Stütze losschrauben, Balkenschuhe tauschen, Stützen mit Bauwinkel befestigen und danach die nächste Stütze)
2. Dabei wollte ich gleichzeitig versuchen, die Stützen wieder einigermaßen gerade zu setzen. Dieses wird mir aber nicht komplett gelingen, da ich nur sehr wenig Spielraum auf der Terrasse habe. Des Weiteren sollen die Querbalken (vorauf die Dachbretter geschraubt sind) auch auf höhe der Stützen bleiben.
3. Sind alle Balkenschuhe getauscht, wollte ich einen Spanngurt von unten links (Rückseite) nach oben rechts (Neigepunkt) spannen um die komplette Konstruktion gleichmäßig wieder ins Lot zu ziehen.
4. Wenn alles im Lot ist, wollte ich die Kopfbänder setzen (welche nicht vorhanden sind).
5. Alle günstigen kleinen Winkel gegen Bauwinkel tauschen.

Meine größte Frage ist jetzt, reichen die Kopfbänder aus um die komplette Konstruktion gerade zu halten, wenn ich die Spanngurte wieder löse?
Ich wollte an jeder Stütze rechts und links welche anbringen. Sollte man zusätzliche "Verstrebungen" anbringen.

Ich bin für jede Antwort und für jeden Rat dankbar
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.742
Ort
Ebstorf
Hallo,

deine Pergola ist insgesamt zu schwach gebaut, um da noch ein Dach drauf zu setzen und noch eine Wand zu schließen. Sowas nennt man Mausefalle.
Ich kann nur dringend davon abraten, da weiter selbst dran rumzuschustern. Such dir zumindest einen Zimmermann, der sich das Ganze vor Ort anschaut und entsprechende Ratschläge geben kann.
Von hier aus ist eine seriöse Beurteilung und womöglich Rettung des Konstrukts anhand deiner Beschreibung nicht möglich.

Gruß

Ingo
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Hallo IngoS,
vielen Dank für Deine Antwort welche ich eigentlich nicht hören wollte aber befürchtet habe.
Was meinst Du mit "zu schwach gebaut" ? Die Stärke der Stützen? Was, wenn ich diese gegen 10x10 tausche?
Habe zufällig noch ein 10x10 Kernholz-Kantholz zuhause.
Das Holz von der Pergola ist eigentlich noch top und gerade mal 1x Jahr alt.
Würde es helfen, den Überstand nach vorne zu kürzen? z.B. auf 30 cm?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
So ein kleines Ding bekommt man ja wohl mit Augenmaß gerade gerückt und stabilisiert. Ist ja kein Wohnhaus, eher ein Sonnenschirm.
Aber ohne Fotos - wird es schwer.
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Frau macht zum Glück ab und zu Bilder.
Die vorder Ecke ist die, die nach vorne kommt.
Ich hätte jetzt ein Spanngurte von hinten unten nach vorne oben gezogen bis alle einigermaßen Lot ist und dann die Kopfbänder gesetzt.
Komplett neu Bauen will man ja auch nicht unbedingt, ich sag nur Holzpreise.

Des Weiteren soll hinter die Hütte noch Sichtschutz/Windschutz gebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Für mich klingt das so, als ob es bei dieser Konstruktion keine Kopfbänder/Diagonalen gäbe.
Daher die Frage: sind an dieser Konstruktion irgendwo diagonale Streben verbaut?
Bitte möglichst schnell Bilder einfügen.

Gerade wurde das Bild eingefügt.
Also: bitte schnellstens Kopfbänder oder noch besser Diagonalen über die ganze Seite einfügen.
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Hallo Rafikus,
genau so war es, ist aber noch geplant. Erst wollte ich es ausrichten, stabilere Balkenschuhe anbringen und dann die Kopfbänder setzen.

Reichen Kopfbänder aus? ... oder muss ich hier noch "komplette Diagonalen" setzen? d.h. vordere Querbalken raus, von unten nach oben eine Diagonale setzen.
Muss ich diese dann auf Zug oder Druck setzen?
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Kommt drauf an, von welcher Richtung aus du das siehst.
Klassisch wäre nach meiner Meinung, die Diagonalen von "mitte-unten" nach "aussen-oben".
Also die an der Rückwand anders herum.
Und an der Rückwand müssten natürlich auch noch Streben rein.
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
@Otwin : Vielen Dank für den Tipp der sich durch das Video von @joh.t. ergänzt und verständlich macht.

Hab jetzt mal die geplanten Balken eingezeichnet (bisschen verwirrend durch die ganzen Striche)
Denke, so sollte ich genug Stabilität rein bekommen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.720
Ort
Südniedersachsen
Wie im Foto gezeigt, wird das jetzt deutlich stabiler werden.

Nur: ICH bin Symmetrie-Fan (und komme aus einem gestaltenden Beruf):

Ich würde ALLE Streben gleichartig orientieren. Also von außen oben nach unten innen. Dann ist das auch für die Statik einer Wand in beiden Richtungen gut.

Es sind wohl auch fast alle. Lediglich die rechte an der zum Betrachter zeigenden Wand erscheint mir andersherum.

p.s.: Ingos folgender Tipp ist statisch noch besser. Und symmetrisch auch … :emoji_wink:

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.720
Ort
Südniedersachsen
Nur um mich - und eventuell andere - zu entlasten, auch nach den Tipps. Ingo hat es aber schon angedeutet.

Vorsicht beim Herumturnen auf solch einer relativ schwachen Konstruktion. Wenn möglich nur so arbeiten, dass Du alle Arbeiten von einer bodenstehenden Leiter aus machst.

Wenn ich mich (Amateur) selbst mit einem solchen Hinweis „in die Nesseln setze“, bitte laut und deutlich schimpfen !!!

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Die mittler Pfette würde ich eventuell noch von unten mit einem T-Profil oder seitlich mit zwei C-Profilen aus Stahl verstärken. Das sieht meiner Meinung nach schon sehr fragil aus.
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Ich muss mich erstmal bei Allen bedanken. Habe noch nie ein so sachliches und fachliches Forum gesehen ohne irgendwelche blöden Kommentare.
Vielen Dank dafür.

Ich habe mal versucht Eure Tipps und Ratschläge zu Papier zu bringen.

Unsicher bin ich mir noch beim Eingang.
Optisch nicht so hübsch, oder soll das Kreuz über die komplette Höhe gehen. Gibt es hier vielleicht noch eine andere Lösung? Würde ggf.,wenn es vom Platz beim Eingang hinkommt, nur mit Kopfbänder arbeiten.

Unten wollte ich Bretter anbringen (gelb) da hier die Küchenzeile beginnt.
 

Anhänge

  • Eingang.JPG
    Eingang.JPG
    30,5 KB · Aufrufe: 16
  • Rückseite.JPG
    Rückseite.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 17
  • Seitenansicht.JPG
    Seitenansicht.JPG
    47 KB · Aufrufe: 17

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Wenn das Dach geschlossen ist und du unten Verkleidet hast (am besten eine durchgehende Platte), wirst du wahrscheinlich auf der Eingangsseite keine Versteifung mehr benötigen.

Die Kopfbänder zusätzlich in der Seitenansicht erscheinen mir überflüssig.
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Das Dach kommt, beziehungsweise ist schon zu.
Unten soll mit 24mm Schalbretter verkleidet werden. So ist auf jeden Fall der Plan.
Kann im Nachhinein auch sein, das es doch offen bleibt. Dieses würden wir dann entscheiden, wenn alles soweit steht um die Küche zu planen.

Die Kopfbänder sind also "optional", das lasse ich dann meine Frau entscheiden :emoji_wink:

@NOFX: mit der mittleren Fette hast Du mich noch auf eine andere Option gebracht. Diese werden ich evtl durch eine Stütze mittig absichern und die Arbeitsplatte L-förmig bauen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.030
Ort
Brühl
Wenn es nur um die Optik geht, kannst du ja z.B. eine Siebdruckplatte oder auch Diagonalen hinter der Verschalung verschwinden lassen, die bringen eben ordentlich Steifigkeit und oben sieht es unter Umständen doof aus.

Ein Stütze wäre auch eine Möglichkeit, so ist schon sehr "windig" gebaut...
 

T.Kühli

ww-pappel
Registriert
15. März 2022
Beiträge
12
Ort
Pr. Oldendorf
Ich werde mal gucken, wie der Eingang und die Küche gestaltet wird.
Am Wochenende versuche ich dann mein Glück die komplette Konstruktion ins Lot zu bekommen, die Balkenschuhe gegen Aufschraubhülsen zu tauschen und die Diagonalen einzubauen. Es gibt also reichlich zu tun.

Ich werde berichten.

Danke nochmal an Alle
 
Oben Unten