kunstbohrer

  1. Forstnerbohrer für beschichtete Spanplatte (Topfscharnier)

    Hallo zusammen, ich muss demnächst Topfscharniere in einigen Schranktüren aus beschichteter Spanplatte verbohren. Bisher habe ich für 35 mm-Topfbohrungen in Tischlerplatte / OSB einen Fisch Wave Cutter eingesetzt - was auch hervorragend funktioniert hat. Ein erster Bohrversuch mit dem Wave...
  2. Kunstbohrer oder Alternative?

    Guten Morgen! Ich suche für Sacklöcher d=16mm einen Bohrer. Forstnerbohrer von Famag ist das Problem, dass die Bohrspitze zu lange ist. Habe mich mal ein wenig eingelesen und für einen Bohrständer (hier eine Jet) sind ja auch Kunstbohrer geeignet. Welche Marke nimmt man da, gibt ja Unmengen...
  3. Forstnerbohrer oder Kunstbohrer?

    Hallo, muss in Eiche Hirnholz 180 Sacklöcher bohren. 45 mm im Durchmesser und 22 mm tief. Habe die Wavecutter von Fisch. Ist es besser Kunstbohrer zu nutzen? Gruß albrecht
  4. Problem mit Kunstbohrer - Löcher für Topfbänder bohren

    ..bin im Moment ein wenig am verzweifeln, möchte für zwei Türen, 16mm Spanplatte - weiß melaminharzbeschichtet , 4 Löcher @35mm für Blum Topfbänder bohren. Habe einen Bosch Kunstbohrer, hartmetallbestückt. Der bohrt auch super saubere maßhaltige Löcher. ....die Blumscharniere brauchen...
  5. Forstnerbohrer, Scharnierlochbohrer, Kunstbohrer, Topfbandbohrer ja was denn jetzt?

    Hallo Leute, ok also es gibt jede Menge Bohrerarten.:confused: Für mich sieht das irgendwie auf den ersten Blick alles gleich aus. Kann hier einer Ordnung ins Chaos bringen? Danke vorab. Gruß Andi P.s. zur Erklärung: ich war gerade auf dieser Seite...
  6. Warum überhaupt Forstnerbohrer, nicht Kunstbohrer

    Hallo Zusammen, ich habe mich beim Einbau der Topfbänder mit einem 35mm-Forstnerbohrer herumgequält. Bei Einsatz auf einer furnierten Spanplatte habe ich ewig gebraucht, um überhaupt durch das glatte Furnier hindurchzukommen. Ich bin dann über einen Forenlink auf sog. Kunstbohrer gestoßen...
Oben Unten