Spannzange, Dewalt

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Moin,
mein Händler wollte für eine acht Millimeter Spannzange für meine Dewalt 625E sage und schreibe 49, in Worten neunundvierzig Euro haben. Tut das Not, das das so teuer ist, oder hab ich nur falsche Vorstellungen?
Grüße, Jott
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aua das ist schon mehr als heftig.

Billig sind diese Spannzangen nicht das hab ich vor einigen Jahren auch mal erfahren müssen, weil ich die Spannmutter mit zu viel Kraft angezogen habe. Waren damal 28 DM (sowas behält man sich) was auch schon nicht günstig ist. Aber 49 € das ist schon..... ne da fehlen mir die Worte. Frag halt noch mal bei einem anderen Fachhändler nach.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.313
Alter
58
Ort
Paderborn
Für alle die sich gerade fragen was eine Spannzange ist, hier mal eine Grafik.
Das ist das Teil was in die Oberfräse kommt um den Fräser fest zuspannen.
Na ja, nicht ganz so korrekt erklärt. Aber ich hoffe man kanns sich vorstellen.
Ich muß leider zugeben das ich erst überlegt habe, was ist´n das nochmal.
(leichtrotwerden)
 

Anhänge

  • spannhuelse.gif
    spannhuelse.gif
    8,9 KB · Aufrufe: 29

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Michael, du bist ein Schatz! Ich hätte ja zumindest mal das Wort Fräse schreiben können.
Aber mal eine andere Frage: Sind die Teile unbedingt modellabhängig, oder sind das Normteile, die von den Herstellern zugekauft werden?
Ich hätte halt gern noch eine achter und eine zehner Spannzange für besagtes Agregat. Außerdem brauche ich auch noch Adapter von den alten ELU M12 X 1 auf zwölfer Schaft. Nach dem Preis hab ich mich gar nicht mehr erkundigt, weil ich das Geld dann lieber dem Werkzeugmacher nebenan gebe.
Grüße, Jott
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Hi!
Soviel ich weiss gibt es da keine Normung. Aber sehr viele Hersteller benützen gleiche Teile. Meist werden der Konus und die Muttern (und damit die Spannzangen) von Elu verwendet.
gerhard
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.313
Alter
58
Ort
Paderborn
@derdad
(und damit die Spannzangen) von Elu verwendet
und damit wären wir wieder bei Dewalt, denn Elu ist jetzt Dewalt. (klugscheißrum)

@Jott ja, Fräse hättest ruhig dabei schreiben können, mich hier so doof stehen zu lassen :emoji_wink:

Ich vermute aber auch mal, das es die Spannzangen evt. günstiger von anderen Herstellern gibt. Obwohl ich jetzt 49,- Euro nicht übertrieben teuer finde. sorry für diese Meinung. Ist immerhin Präzisionsarbeit.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Hi Michael!
Da sieht man(n) dass ich einige Jährchen im Bush (ich lege auf IM und nicht BEIM :emoji_grin: ) war. Wusste nicht dass DeWalt Elu übernommen hat.:eek:
Danke
gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

klugscheißermodus an:

nicht übernommen die sind schon lange eins. unter Dewalt wurden die hauptsächlich in den USA und GB verkauft. ELU gabs glaube nur noch im deutschsprachigen Raum.
Black und Decker gehört als Heimwerkersparte übrigens zum selben Konzern.

Und AEG alias Atlas Copco firmiert jetzt unter Milwaukee.
Es lebe die Globalisierung:rolleyes:

klugscheißermodus aus:
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Seit Elu Dewalt heisst habe ich auch nichts mehr von denen gekauft.

Das mag sich komisch anhören aber ich habe gar keine Lust mit quitschegelben Maschinen zu hantieren.:rolleyes:

Das mag über die eigentliche Qualität nichts aussagen, war aber marketing-technisch eine saublöde Aktion.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.313
Alter
58
Ort
Paderborn
komisch aber ich denke ähnlich, ich finde die auch zu grelle.
obwohl all unsere großen Hand-Oberfräsen von Elu sind (äh es sind nur zwei :emoji_wink: )
Halten ja eine weile aber ich glaube nicht das die nächsten gelb sind.
Tja, da ist man/ich als Tischler ja recht deutsch :emoji_slight_smile:

und wehe es spiel jetzt einer auf mein gelbes gesicht hier an .....
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja geht mir ähnlich hab auch noch ne alte traditionelle grau blaue ELU.
Nur die Säbelsäge wurde dann Dewalt gelb schwarz (war günstiger als die Makita und von makita bin ich eh kein Fan). In der Schule haben wir drei brandneue gelbe Akkuschrauber funktionieren bestens,wenn man nicht immer die Akkus suchen müsste.
Das fast schon Signal Gelb hat aber beim Suchen seinen Vorteil.
Welche Marke ich nehme entscheidet neben dem Preis bei mir häufig das Handling.
von der Qualität dürften sich Festo dewalt und metabo nicht viel schencken. Bei Metabo hatte ich schon ein paar mal mit dem Service zu tun (schlicht und einfach weils bei mir die meist strapazierten Maschinen waren (Akku, E-Hobel, Exzenter)).
Der Service war jedesmal sehr flott.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Hi Jott!
Hatte plötzlich einen meiner wenigen Geistesblitze. Mir fiel ein dass die Fa. Schachermayer (hat so ziemlich alles für den Tischler) die Generalvertretung in Österreich für DeWalt hat. Hab da mal nachgesehen.
Nur die Spannzange für die 625E kostet 32,- Euro. netto.
Falls du noch andere Teile brauchst:
Die Mutter dazu 12,50,-
Die Führungshülse 10,-


grüße
gerhard
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Gute Güte, da hab ichs ja heut mit den Big Four des Forums zu tun!
"gelb-schwarz":
Ich habe es zu Beginn auch nicht verstanden, aber Dewalt ist eben der große Bruder. Warum sollten DIE auf den Nischenmarkt einschwenken.
Die Maschinen waren auch nicht immer grau/blau. Ich habe noch eine Oberfräse in schwarz, die ich aber jetzt mal neu lagern muss, ansonsten ist sie OK.
Qualität:
Jemand sagte mir mit dem Farbwechsel habe auch ein Qualitätsverlust stattgefunden. Wo? Wie Carsten schon schrieb, gehört ELU schon lange zu Dewalt.
Optik:
Über Geschmack läßt sich ja bekanntlich lange streiten, das deutsche ist mir grad mal egal, aber ich mag die neuen Farben auch nicht.
Preise:
Vielen Dank für den Tipp, Gerhard, ich habe die Sachen im Netz mittlerweile sogar noch günstiger gefunden.
Carsten schrieb den Preis von 28 DM, Michael findet 49 Euro angemessen.
Ich nicht!
Es geht hier um ein Industrieprodukt, das in Stückzahlen von Hunderttausenden gefertigt wird!
Hier wird nichts aus eitel Titan gefräst und bei Neumond mit dem Leder ungeborener Rehkitze von dreiundsechzigjährigen Jungfrauen poliert!
Einen Preis um die fünfzehn bis Zwanzig Euro fände ich daher angemessen.
Liebe Grüße, Jott
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

tja die Kosten entstehen hier vermutlich weniger durch die Produktion als durch zusätzliche Lagerhaltung. Hab das mal in eienr größeren Fa mitbekommen was rein rechnerisch und theoretisch durch Lagerung an Kosten anfallen. Und da das wohl kein so häufig gebrauchtes Ersatzteil ist gibt es einen enormen Verwaltungsanteil der den Preis künstlich nach oben treibt. Je größer eine Fa ist bzw je genauer sie auch die Lagerhaltung durchkalkuliert desto teurer werden häufig solche Kleinersatzteile.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich bin mittlerweile von den Dewalt Produkten auch nicht mehr so überzeugt.
Ich habe zwei DW625E in den letzten Jahren bekommen, eine davon als Austauschmaschine für eine alte Elu die andere als günstiges Aktionsangebot.
Mittlerweile wurden die Maschinen schon 3x auf Kulanz gerichtet. Einmal läuft die Maschine überhaupt nicht, dann fällt die Drehzahlregelung aus ein anderes klemmt der Säulenhub. Kann ja alles einmal passieren, zeugt meiner Meinung jedoch nicht gerade von einer hohen Fertigungsqualität und einer gründlichen Endkontrolle.
Gruß Georg
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die Farbe eines Gerätes ist mir eigentlich wurscht. Festo hatte übrigens in den 80ern (oder wars schon in den 70ern?) auch mal seine Maschinen in einem quitschegelben Design. Hats ich aber irgendwie nicht gehalten, so ist man jetzt bei schwarz und grellgrün.
Ich habe eine Oberfräse und OF 97 und einen Excenterschleifer ES 55 von Elu sowie die Lamellofräse von DeWalt. Die Geräte sind alle drei top, Unterschiede in der (hohen) Fertigungsqualität kann ich nicht entdecken. Obwohl ich die Maschinen schon tüchtig rannehme, hatte ich bisher keine Probleme, außer den üblichen Verschleißerscheinungen (Kohlen). Also wenn die Technik stimmt würde ich durchaus wieder zu DeWalt greifen, denn was nützt mir eine Maschine in dezentem Grau oder Blau, wenn sie meine Anforderungen nicht erfüllt. Dann lieber eine gelbe, die aber das kann, wofür ich sie angeschafft habe.
Außerdem werden die gelben DeWalt Geräte häufig für billige Baumarktgeräte gehalten und deshalb weniger oft auf der Baustelle geklaut. Auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.571
Ort
Hamburg
Achtung bei Adaptern

Ich hatte für meine ELU neue Fräser beim Fachhändler bestellt.
Es kam was kommen muste, diese passten nicht in die Aufnahme.
Also habe ich passende Adapter bestellt und auch bekommen.
Diese montiert und der Fräser drehte durch.
Alles zurückgeschickt. Nun die Antwort:
Der Stift der neuen Adapter war zu lang, er konnte nicht richtig den Spanndruck aufnehmen. So haben wir den nun abgesägt und alles ist bestens.
Allerdings habe ich in der Fräserkiste nun 8 verschieden Fräser mit fast so
vielen Adaptern, 8 mm, 10 mm, Innengewinde grob, Innengewinde fein usw.

Allerdings ist die Elufräse immernoch die beste, zumindest für Baustellen.


Gruß aus Hamburg
 

jhw0815

ww-pappel
Registriert
13. Februar 2005
Beiträge
9
Finde die Oberfräse von Elu auch supper
haben einige davon, noch nie Probleme
mit einer Oberfräse gehabt jedoch mit der
Säbelsäge innerhalb von 6 Monaten
1x Reparatur, danach 2x komplett neu,
zuerst Elu, danch DeWalt, seither
kein DeWalt mehr obwohl mir auf der
Baustelle die Farbe gefällt wird von
jedem gesehen und dadurch seltener
vergessen
 
Oben Unten