Suchergebnisse

  1. Bastel-Frage nach Heißklebepistole

    Das schreibt Steinel ja ganz prominent, dass die zb für Styropor funktioniert. Das könnte fürs Kinderbasteln durchaus ein Vorteil sein, da gibt es ja doch öfter mal nette Sachen die man mit Styropor machen kann.
  2. OT und fast ein Frust Faden… welche Bratpfanne?

    Warum speziell Guss? Im Gebrauch sind die Unterschiede zu geschmiedeten minimal. Meine DeBuyer Mineral B Pro liegt satt, ohne zu wackeln auf dem Ceranfeld.
  3. Akku-Werkzeuge

    Hätte aus dem Bauch raus auch Makita 18v gesagt. Da ist alles brauchbar bis sehr gut und von den Handwerkermarken am günstigsten. Bei den Heimwerkermarken habe ich in der Familie durchwachsene Erfahrungen mit Einhell gemacht. Mal Top, mal Flop. Dann gibts noch Ryobi, soll wohl brauchbar sein...
  4. OT und fast ein Frust Faden… welche Bratpfanne?

    Da ich parallel auch in einem Koch-Forum aktiv bin, und es da ebenfalls einen Faden zu beschichteten Pfannen gibt, wollte ich das kurz weitergeben: Dort ist die häufige Empfehlung BAF Gigant oder AMT Gastroguss. BAF beschichtet auch neu, falls nötig. Und wenn das Geld richtig locker sitzt...
  5. "Stärkster 12V Akkuschrauber" BF24 Parkside (Weltrekord)

    Stimmt, aber momentan gibt’s den Schrauber ja auch nur mit Akku. Die Karkasse wäre dann schon näher an der Packung Schrauben. :emoji_wink:
  6. "Stärkster 12V Akkuschrauber" BF24 Parkside (Weltrekord)

    Sagte ich ja, Nischenprodukt. Für die Person, die viele Machinen im 12v Parkside System hat und sich jetzt in der Situation wiederfindet Befestigungsmittel zu verarbeiten, die mehr kosten als ein Parkside Gerät. Und dafür soll ein neues 12v Parkside Gerät her.
  7. "Stärkster 12V Akkuschrauber" BF24 Parkside (Weltrekord)

    Ich sehe den Parkside eher als Marketinggag, bzw. reines Nischengerät. Das Ding hat zwar viel Kraft für einen 12v Schrauber, aber wiegt auch so viel wie ein mittleres 18v Gerät. Von Milwaukee gibts auch so einen überschweren 12v Schrauber. Praktisch sehe ich da wenig Sinn drin. 12v hat man...
  8. Diebstahlschutz in der Werkstatt

    Ein bisschen was zu den Rahmenbedingungen wäre hilfreich. Mögliche und Sinnvolle Maßnahmen für die Kellerwerkstatt eines Mehrfamilienhauses sehen vollkommen anders aus, als für einen Schuppen im Nirgendwo.
  9. Euer Lieblings“Werkzeug“ / Tool das indirekt mit Holzwerken nur zu tun hat.

    Bei mir ist es mein ParkTool AWS 10 Sechskant-Multitool. Vor ~20 Jahren für ein paar Euro gekauft und seitdem ununterbrochen im Einsatz. Was ich damit schon an Fahrrädern, Maschinen, Möbeln, Küchengerätschaften usw. geschraubt habe..... Und der 1,5mm Sechskant ist super um irgendwo drin rum zu...
  10. örtlicher Baustoffhändler dreht durch

    Das kommt mir nicht ungewöhnlich vor. Meine Erfahrung mit Baustoffhändlern ist, dass meist kein Interesse an „Kleinkram“ und Kleinkunden besteht. Wenn man nicht mindestens einen Sprinter vollmachen will, lohnt es sich nicht hin zu fahren. Gute Preise oft erst wenn es um Paletten geht. Für...
  11. Kaufberatung Exzenterschleifer

    Im Innenraum sauge ich die Maschine immer mit dem Sauger ab. Wenn ich so wenig zu schleifen habe, dass es ohne Sauger geht, nehme ich keine Maschine sondern mach es von Hand.
  12. Kaufberatung Exzenterschleifer

    Ich verwende auch Indasa White, da ist das P/L Verhältnis sehr gut. Aber das Baumarkt-Gebashe ist völlig unangebracht. Man bekommt seit vielen Jahren in den meisten Baumärkten Schleifmittel von z.B. Bosch Professional oder Klingspor, die Indasa oder Mirka in nichts nachstehen. Sie sind dort...
  13. Heco Schrauben Qualität

    Den HD Antrieb verwende ich nicht, aber das Vollgewinde mit zwei Steigungen empfinde ich als etwas speziell. Für manche Sachen super, aber die beiden Werkstücke müssen schon sehr nahe aneinander sein, damit es funktioniert. Bei allem was über mehr als ein paar Millimeter beigezogen werden muss...
  14. Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

    Bei allen mir bekannten Markenherstellern sind in L und M Saugern die selben Filter verbaut. M Sauger sind gewerblich mindestens empfohlen, ggf. vorgeschrieben. Sie unterscheiden sich aber nur durch das Zertifikat und die Volumenstromkontrolle, die piept wenn zu wenig Luft fließt. (kann bei...
  15. Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

    Vielleicht kann das der Fragesteller noch präzisieren. Für mich klingt das so als ob der Sauger mit dem Vorabscheider immer am gleichen Ort bleibt und nur der Schlauch umgesteckt wird?
  16. Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

    Warum M und H Sauger für nichtgewerblichen Einsatz? Die Filter sind normalerweise die gleichen. Für den beschriebenen Einsatzzweck sind eigentlich nur zwei Kriterien relevant: Saugkraft und Preis Alles was für Werkstattsauger üblicherweise wichtig ist spielt bei dir ja keine Rolle. Gewicht...
  17. Schrankbau welches Material?

    Bei solchen Spannweiten und hohem Gewicht auf Regalböden würde ich auch zu Leimholz Fichte/Tanne greifen. Damit habe ich bei Bücherregalen auch über Jahrzehnte kein Durchhängen beobachtet. Im Gegensatz zu Spanplatte oder MDF. OSB würd ich an der Stelle auch nicht trauen. Zumal das auch Splitter...
  18. Sind die Preise von Werkstattsaugern gerechtfertigt?

    Das passt eigentlich nicht zusammen. Entweder die Geräte sind einfach, günstig herzustellen und standardisiert. Dann herrscht ein hoher Konkurrenzdruck, so dass keine hohen Margen möglich sind. Es gibt ja auch kein Monopol, das die Preise künstlich oben halten könnte, sondern jede Menge...
  19. Sind die Preise von Werkstattsaugern gerechtfertigt?

    Glaube ich nicht. Gewerbliche Einkäufer, also die Kunden für die Festo produziert, interessiert in der Regel kein Stück wo die Geräte hergestellt werden. Wenn es das identische Gerät mit der gleichen Zuverlässigkeit, Service, Integration, etc. für einen Euro weniger aus Bangladesch gäbe, würden...
  20. Sind die Preise von Werkstattsaugern gerechtfertigt?

    Wie oben schon erwähnt, bei Staubklasse M aufwärts zahlt man zu einem großen Teil das Zertifikat. Der zweite große Preistreiber bei Werkstattsaugern ist eine automatische Filterreinigung. Das ist nicht trivial zu entwickeln und zu produzieren. Gute, große Filter kosten auch einiges an Geld...
Oben Unten