Suchergebnisse

  1. Martin Graf

    Parkside - dreiste Werkzeug-Kopierer?

    Um mal wieder näher zum Thema zu kommen (und damit ich und vielleicht andere nicht mehr ständig mit dem Kopf schütteln müssen): ich habe mir jetzt gebraucht das Original gekauft und freue mich auf hoffentlich bald scharfe Bohrer… Gruß Martin
  2. Martin Graf

    Festool Kapex Sägeblatt, wieviele Zähne für sauberes Schnittbild, gleichzeitig effizientes sägen

    Ich habe mir für meine Metabo KGS 1670 Signal gerade ein 210mm Sägeblatt von Trend gekauft, weil ich ein günstiges Ersatzblatt haben wollte, wenn das originale beim Schärfen ist. Das neue Blatt hat 48 Zähne und eine Zahnbreite von 2,4 mm (original Zahnbreite 2,8 mm). Der erste Probeschnitt in...
  3. Martin Graf

    Hausmesse bei Hacker Rosenheim

    Hallo zusammen, am kommenden Freitag bis Sonntag findet beim Hacker eine Hausmesse statt. Hausmesse Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant. (Ich mag den Laden, habe aber keine geschäftlichen Verbindungen zu denen.) Gruß Martin
  4. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Hallo Stefan, sind die Hobel schon angekommen? Hast Du von ECE eine Rückmeldung bekommen? Gruß Martin
  5. Martin Graf

    Kaufberatung zu Band- und Tellerschleifer

    Dem stimme ich voll zu und frage mich, was man bei diesem Kombigerät mit der runden Schleifscheibe machen soll, was mit dem Schleifband nicht geht. Also welchen Sinn hat diese spezielle Kombination? Gruß Martin
  6. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Zur Not geht das bestimmt, aber bei 9 Meter Nutlänge = 18 Meter mit der Azebiki? Auch muss man dann immer genau auf die Sägetiefe achten. Und bei Nuten längs der Faser werden die langen Späne nicht besonders gut heraus befördert. Bei Gratnuten mache ich das auch, aber hier würde ich den Nuthobel...
  7. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Jetzt habe ich auch mal ein Foto von zwei Eisen gemacht. Länge ist ungefähr 19,5 cm. Die Dicke im Bereich der Schneide variiert zwischen 5,8 und 6,6mm, je nach Eisen. Am anderen Ende sind die Eisen gut 3mm dick. Bei dem liegenden Eisen kann man ganz gut erkennen, dass die Flanken sich von der...
  8. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Habe gerade mal nachgeschaut. Den Anschlag kann man bis auf gut 4mm Abstand zur Sohle verschieben, d. h. ein 9mm Eisen stößt dann an den Anschlag an. Gruß Martin
  9. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Muss ich morgen mal nachschauen, ob das geht. Mit dem Falzhobel geht es aber sicherlich besser. Der hat auch einen Vorschneider, wenn man quer zur Faser hobelt, dann ist das schon gut. Fürs Fälzen mit dem Nuthobel könnte ich mir auch gut vorstellen, dass man zuerst eine Nut im gewünschten...
  10. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Nuthobel sieht gut aus. 3. Bild: hinten am Hobelkörper ist eine dunkle Linie. Fragen, ob das ein Riss ist oder nur Verfärbung oder Schmutz.
  11. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Hab's gefunden: "Veritas Erweiterungsset Rechtshänder für breite Eisen". Laut Beschreibung funktioniert das aber erst ab Nutbreiten von 9,5mm. Und da benutze ich dann auch lieber den Ulmia-Nuthobel. Aber danke für den Hinweis! Habe gerade gesehen, dass es von Veritas auch einen...
  12. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Ich habe nur eine Kufe, wusste auch nicht, dass man eine zweite montieren kann. Muss ich mich mal schlau machen. Danke! Gruß Martin
  13. Martin Graf

    Blindnut 9 Meter in Eiche mit Handwerkzeugen

    Hallo Stefan, erst einmal Respekt dafür, dass Du alles mit Handwerkzeugen machst! Ich habe sowohl den Nuthobel von Veritas, als auch den von Ulmia. Den Veritas verwende ich gerne für feinere Arbeiten, insbesondere, wenn die Nuten nicht so tief sein müssen. Beim Veritas muss man während des...
  14. Martin Graf

    Eine neue Schärfhilfe (Katz Moses)

    @Avogra Ich will ja niemanden bekehren und wahrscheinlich hat jede Schärfführung ihre Vor- und Nachteile. Auch schmale Eisen bis ca. 6mm lassen sich eigentlich ganz gut mit meiner Vorrichtung schärfen. Man muss halt vorne im Bereich der Schneide auf das Eisen drücken, die Führung mit dem Rad...
  15. Martin Graf

    Eine neue Schärfhilfe (Katz Moses)

    Ich kann dieser Art von Führungen nichts abgewinnen. Ich habe zwar noch nicht mit der Veritas-Führung gearbeitet, sondern nur mit einer einfachen Zweibacken-Führung, aber das Prinzip, dass die ganze Führung auf dem Stein läuft, kann mich nicht überzeugen. Man kann nur einen kleinen Teil des...
  16. Martin Graf

    Wie kann ich eine solche Holzoberfläche herstellen?

    Das habe ich auch schon einmal gemacht bei einem Servierbrett aus Kirsche. Die Struktur ist dann deutlich gröber, entsprechend dem Radius des Schrupphobeleisens. Bei mir gab es zudem ein paar Ausbrüche, die mich aber nicht gestört haben. (Außerdem sieht es jetzt deutlich schlimmer aus, weil...
  17. Martin Graf

    Wie kann ich eine solche Holzoberfläche herstellen?

    Hallo Flo, ich bin da ganz bei @flüsterholz - maschinell mit irgendwelchen Raspelscheiben und handgeführt wird das mMn nichts. Ich würde ebenfalls ein passendes Schnitzmesser empfehlen. Die Linien ggf vorher mit Bleistift vorzeichnen und dann zuerst mit ganz wenig Spanabnahme die erste Spur...
  18. Martin Graf

    Freude Thread

    Es gibt eine neues Video von Matthias Burger, in dem der Bau einer kleinen Halle durch Schüler dokumentiert wird. Tolles Projekt, das mich sehr begeistert hat! https://youtu.be/2Lv1MMlFDBs?si=QCONg61QEc23t3TT Gruß Martin
  19. Martin Graf

    Eure Meinung zählt: Was soll mein Buch über Holzbearbeitung enthalten

    Ich denke, wenn jemand ein Buch schreiben möchte, dann sollte er wissen, was er selbst so gut kann, dass er andere mit seinem speziellen und tiefen Wissen bereichern kann. Im zweiten Schritt könnte man dann mit Verlagen oder auch hier weitere Details und Schwerpunkte abstimmen. Die Eingangsfrage...
  20. Martin Graf

    Wer fährt was: die Autos der woodworker

    In Österreich und Italien ist max 130 erlaubt. Also stelle ich den Tempomat etwas höher und der Rest ergibt sich abhängig vom Verkehr. Auf unserer Fahrt war recht viel Verkehr, aber kein Stau. Durchschnitt war etwas über 80, aber viel mehr geht meistens auch in D nicht. Bei konstant 130 liege...
Oben Unten