Suchergebnisse

  1. Lange Türen, welches Material ist einigermaßen verzugsfrei?

    Kenn ich. :emoji_slight_smile: Danke für die Tipps. Neben der Tischlerplatte gibts ja auch Stäbchenplatte (was nach meiner Erfahrung auch bei den Tischlerplatten gelistet wird). Gibts es relevante Unterschiede zwischen beiden bei der Verwendung als Tür? Und was ich doch gerne wissen würde...
  2. Lange Türen, welches Material ist einigermaßen verzugsfrei?

    Für ein paar sehr lange Schiebetüren (2,40 m) suche ich möglichst verzugsarmes Material. Die Stärke soll 18 oder 19 mm sein. Die Türen sollen vor einem Schrank laufen und jede etwa 60 cm breit werden. Die Montage soll hängend erfolgen, also Schiene mit Rollen oben und unten nur eine Führung...
  3. Wandbefestigung für Schrank-Seitenteile

    Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, danke. Wahrscheinlich werden es zwei verschraubte Böden, einer in der Mitte, der andere im unteren Viertel. Oben ist ja die Decke, da wirds dann auch Taschenlöcher geben. Multiplex ist ja recht stabil. Und da die Seitenteile hinten an der Wand...
  4. Wandbefestigung für Schrank-Seitenteile

    Hallo zusammen, ich möchte einen Wandschrank ohne Rückwand bauen. Also nur zwei Wangen und dazwischen die Regalböden. Die Böden werden nicht verschraubt, sondern nur auf Bodenträgern aufgelegt. Weils ein Schrank und kein Regal werden soll, kommen Drehtüren davor. Soweit klingt das einfach...
  5. Leistenlage / Stablage bei Tischlerplatten

    Ich freu' mich ja über die Antworten. Aber ich bin so was von Hobbyist, dass ich damit ehrlich gesagt nicht viel anfangen kann. :emoji_thinking: > ob die Platte 3 oder 5lagig ist. Ich kenne nur die "billische" Baumarkware, bei der ich nur die Deckfurniere und die Leisten (oder heißt es Stäbe?)...
  6. Leistenlage / Stablage bei Tischlerplatten

    Frohes Neues allerseits! Ich muss trapezförmige Bretter schneiden, und möchte die "Rücken an Rücken" verschnittsparend aus einer Tischlerplatte sägen. Dsa brauche ich wg. der Belastungsrichtung aber die Lage der Stäbe. Frage also: Wie liegen bei Tischlerplatten die Stäbe? Längs (also z.B. 250...
  7. Frästisch bauen (Anleitung)

    Mit was machst Du die Skizzen ... ?
  8. Fußbodenleisten/Sockelleisten, Vollholz, Cliptechnik

    Besten Dank. Sind mehr Schrauben als ich dachte ... :eek:
  9. Fußbodenleisten/Sockelleisten, Vollholz, Cliptechnik

    Alle wieviel (Zenti)meter habt Ihr denn Eure Schrauben gesetzt?
  10. Fußbodenleisten/Sockelleisten, Vollholz, Cliptechnik

    Danke für die Information. Ich hab mich auch schon gefragt, ob das mit 'echtem' Holz überhaupt gehen kann. Vielleicht haben ja andere auch noch Erfahrungen dazu.
  11. Fußbodenleisten/Sockelleisten, Vollholz, Cliptechnik

    Gibt es Fußbodenleisten in Cliptechnik, die nicht furniert sind, sondern massiv, also Vollholz?
  12. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Dir Carsten erst mal vielen Dank. Dieses Bügelchen kommt mir so vor, als wenn es einfach nicht in die Kiste gehört. Es passt einfach nicht zur Maschinenform, egal wie ich es halte. Ich werde nächste Woche mal bei Mafell anrufen, die müssten schließlich eine Antwort haben. @michaelhild...
  13. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Ja super toll. Du musst einem Techniker nicht erklären was das ist und wie das funktioniert. Wenn Du zur genannten Maschine nichts sagen kannst, und auch nicht weißt, wie dieser Bügel zu verwenden ist, dann musst Du Dich nicht weiter bemühen. PS: Um das nochmal deutlich zu machen...
  14. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Auch wenn das eine ziemlich überflüssige Frage ist: Ich möchte die mir vom Hersteller verkaufte Stationäreinrichtung ohne solch professionelle Tricks anwenden können, wie Du sie empfiehlst. Ich hab erst gedacht, Du machst nen blöden Witz, aber Du scheinst es ja wirklich ernst zu meinen. Und im...
  15. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Ja nee, oder? Bei einem Gerät, welches vom Hersteller mit "Stationäreinrichtung" verkauft wird, Preislage im Systainer um 500 Euro, den Schalter mit Kabelbinder befestigen. Is klar. Premiumklasse oder was?
  16. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Hat denn niemand noch irgendeine Idee ?
  17. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Tja. vielen Dank für diese Hinweise. Diesen Verdacht hatte ich tatsächlich auch schon, aber wie das nun funktionieren soll, ist mir schleierhaft: Ich habe keine Möglichkeit gefunden, den Schalter damit fest zu klemmen. Vielleicht ist es ja ganz simpel, raus gefunden hab ich es aber nicht...
  18. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Aha. Und verwendet man die?
  19. Mafell MHU 82, Geheimnisse des Stationärbetriebs ...

    Der Hobel Mafell MHU 82 hat einen Einschaltknopf ohne Feststellung. Man muss ihn während des Betriebs festhalten. Wie geht das im Stationärbetrieb ? :eek: Die mitgelieferte Stationäreinrichtung besteht, trotz des Preises, lediglich aus zwei Haltern mit Schraubzwinge, da ist die Lösung nicht...
  20. Mafell Erika 60E kaufen

    So könnte man das nennen. Nach Aussagen eines Händlers wird er von Mafell nicht mehr beliefert, wenn er nicht den UVP verlangt. Wenn das stimmt, dann ist das kein "Preisschutz", sondern ein illegaler Verstoß gegen das Kartellrecht, auch "wettbewerbswidrige Preisabsprache" genannt.
Oben Unten