Suchergebnisse

  1. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Ich habe auch zuerst die Zinken gemacht und dann die Schwalben. Was meinst du mit sicher beim Überstand? Sollte ich sowohl bei den Schwalben als auch bei den Zinken 21mm anzeichnen bei 20mm Brettstärke um anschließend sauber verputzen zu können? Oder nur bei den Schwalben oder den Zinken...
  2. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Kannst du mir die Rechnung mit 3,5 * d erklären. Wie kommst du dabei auf 1:8 und wie wäre es bei 1:4? Ich habe von Beginn des Bretts 1 * d angezeichnet für die Brettstärke und dann nochmal 2 * d von wo aus ich gezeichnet habe. Also insgesamt 3 * d
  3. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Hallo, Ok, dachte ich mir. Sollte ich die Schwalben überreißen von den Zinken? Wofür gibt es dann auch Schwalbenschwanzschablonen wie die von z.B. Veritas? Beim überreißen, sollte ich beim sägen den Strich stehen lassen, richtig?
  4. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Hallo, Danke euch. Ich werde sägen und dann nochmal aufs neue. Eine Frage noch zu dem Winkel. Ich habe das nach der Anleitung gemacht 2 x Dicke eine Hilfslinie eingezeichnet und dann nach vorne gezeichnet. So wie hier: Das ist angeblich ein Winkel 1:6. Wie mache ich einen Winkel mit 1:7...
  5. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Hallo, So habe heute meine Schwalben und Zinken fertiggestellt. Ging nun ganz gut mit euren Tipps. Leider habe ich kleine Spalte... Was kann ich dagegen tun? Habt ihr Tipps? Sind ja meine allerersten... Leider habe ich noch keinen Hobel zum putzen.
  6. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    Hallo, Danke euch :) Also ich habe ein 9,5mm Stemmeisen. Meine erste Zinke :) ist gut geworden soweit, hat aber hat wie beschrieben lange gedauert. das hintere gerade Teil (was nicht gesägt wird) ist halt nicht 100% Plan. Habe versucht mit dem Stemmeisen dieses zu glätten, aber eine...
  7. Schwalbenschwanz mit Stemmeisen herstellen

    hallo, Ich möchte gerne Schwalbenschwanzverbindungen lernen. Habe mir dazu ein Veritas Stemmeisen gekauft inkl. Allem was ich so benötige. :) Als Werkstück habe ich Buche. Nun meine Frage, ob die Veritas Stemmeisen stumpf sind bei Auslieferung oder ob ich was falsch mache. Es klappt zwar...
  8. Werkstück etwas größer sägen?

    Wie schleift Ihr die Kanten ohne diese zu verrunden? Das ist eigentlich genau der Grund das ich an einen Veritas Bevel-Up Jointer Plane denke mir diesen zuzulegen. Mir geht es eigentlich aktuell darum, dass ich ein fertiges Stück Buche Massivholz in 20x100mm gekauft habe und die Kanten sind...
  9. Werkstück etwas größer sägen?

    Danke euch. Mir geht es aber auch um Massivholz (kein leimholz). Aber da habe ich mitgenommen. Korrekt sägen und die 0,3mm die beim hobeln weg gehen sind egal
  10. Werkstück etwas größer sägen?

    Ok, du hast recht. Nehmen wir mal an mein Zuschnitt ist sauber und ich möchte nur die Kante mit der Raubank Glätten, wieviel nehme ich da bei zwei-drei Schüben ab? Ist das Merkbar/Messbar an der Größe des Holzstücks? Muss ich das vor dem Zuschnitt beachten?
  11. Werkstück etwas größer sägen?

    Hallo, Es wird überall empfohlen die Kanten nicht zu schleifen, da sie leicht rund werden. Und das habe ich auch gemerkt und Ärger mich jedesmal darüber. Hier wird auch dafür die Raubank empfohlen. https://www.woodworker.de/forum/threads/welcher-hobel-zum-kanten-glätten.103121/ Und auf...
  12. Werkstück etwas größer sägen?

    Danke euch! Wenn das Werkstück gefügt ist und dann auf finales Maß geschnitten wird, Glättet ihr dann mit der Raubank noch die Kanten? Lasst Ihr auch beim finalen Zuschnitt nich etwas „mehr dran“? Um die Kanten glätten zu können?
  13. Werkstück etwas größer sägen?

    hallo, Wie macht ihr das wenn ihr ein Werkstück auf der Tischkreissäge sägt und die Kanten anschließend mit der Raubank Fügen wollt? Sägt ihr das Werkstück mit Absicht 1mm größer auf allen Seiten um durch das Hobeln auf exakt das gewünschte Maß zu kommen? Ich meine, wenn ich das Werkstück...
  14. Chalet holzart

    Hallo, Mir geht es um den Farbton von dem Haus, welches man von außen sieht. Hier geht es mir um die ganzen Blken und die oberste Decke was ja die gleiche Farbe zu sein scheint. Anbei nochmals ein Foto aus einer anderen Perspektive
  15. Chalet holzart

    Hallo zusammen, Danke euch, das hilft mir doch schon mal sehr weiter. Fichte BSH dachte ich auch. Dachte eventuell noch an Lärche oder Douglasie. Gibt es für solche Gebäude, wo innen und außen die gleiche Lasur verwendet wird, da der Balken ja bei der Holzskelett Bauweise durchgehend hier...
  16. Chalet holzart

    Hallo, Ein HUF Haus glaube ich nicht, das Haus steht im Frankreich in den Alpen. Heißt Chalet Mont Blanc. Da findet man einige Infos bei Google, aber leider nichts zu Holzart und Farbe :) Mir geht es hauptsächlich um die Holzart und Farbe, da ich im Außenbereich bei uns was ähnliches machen...
  17. Chalet holzart

    Das heißt, auch das Chalet von Außen, welches in Fachwerk Stil gebaut ist, meinst du ist Fichte oder Douglasie? Geölt bzw lasiert?
  18. Chalet holzart

    Hallo, Kann mir jemand sagen mit welcher Holzart meistens Chalets im Alpenraum gebaut sind? Innen und außen? Ich meine z.B. solche Beispiele wie im Anhang hier - welche Holzart ist das normalerweise und ist das Öl bei einem Chalet geölt oder lasiert, etc.? Oder ist das völlig frei? Douglasie...
  19. Gestrichenes Holz trocknen lassen

    Danke dir. Die Idee ist gut. Alternative für Bretter wo die Stirnseite später sichtbar ist?
  20. Gestrichenes Holz trocknen lassen

    In die Stirnseite? Jetzt ehrlich? Hab ich nich nie gehört. Man lernt nie aus. Brauche ich nur viele Haken. Gibt es nich andere Möglichkeiten?
Oben Unten