Suchergebnisse

  1. frankundfrei

    Bläue / Schwarzschimmel am Gartenzaun

    Lärche im Außenbereich Winfrieds Ausführungen kann ich nur zustimmen. Zusätzlich sei noch angemerkt, dass hier doch einige Stücken mit Splintanteil verbaut wurden. Klar, die Vergrauung beginnt dort, wo die stärkste Bewitterung erfolgt: an den querliegenden oberen Kanten - könnte man quasi...
  2. frankundfrei

    Gartentisch

    Eichentisch gebürstet im Garten Die Angaben für den Gartentisch aus Eiche sind wirklich etwas dünn. Aber grundsätzlich: Eiche ist wegen seiner Gerbsäure im Holz recht gut resistent gegen die Bewitterung. Ungeschützt wäscht diese jedoch mit der Zeit aus. Dadurch zerklüftet das Holz immer mehr...
  3. frankundfrei

    Bläue / Schwarzschimmel am Gartenzaun

    Metalloxide oder Schimmel? Hast Du hier schon irgendwie Fotos eingestellt? - Ich möchte mal sehr in Frage stellen, das es sich um Metalloxide handelt - es sei denn, Deine Fotos sagen etwa anderes aus. Mit der Oxalsäure wirst du aber schlecht Grauschimmel gänzlich wegnehmen können. Die...
  4. frankundfrei

    Vorstellung: Esstisch mit Sitzbank und 5 Stühle

    Kernbuche ölen Hallo Manfred, bin natürlich über das Ergebnis sehr angetan und ich freue mich besonders, dass Du mit dem Finish so zufrieden bist. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  5. frankundfrei

    Thema Ölen

    Leinöl giftfrei? @AXM Deine Ausführungen sind mir zu einseitig. Du wirst (hoffentlich !) auch Deine Leinölflasche vor Deinen Kindern wegsperren - ungefährlich ist das Zeugs nicht. Und weniger ist bei der Verarbeitung von reinem Leinöl eben nicht mehr sondern weniger - aber das hatten die...
  6. frankundfrei

    Holzterrasse aus Lärche

    Nachölen braucht es nur einmal im Jahr. Laufspuren werden auch auf vergrautem Holz entstehen und Fleckigkeit erst recht, wenn das ausgewaschene Holz von so manchem Ungeschick "bedient" wird: Fette, Getränke, Blumentopfwasser, etc. etc. Das Ölen bremst auch das Quell- und Schwindverhalten des...
  7. frankundfrei

    Thema Ölen

    "vernünftiges" Holzöl, Cobalt und andere Gifte Die fertig gemischten Holzöle (z.B. das genannte Auro 126) sind alte, bewährte Zusammensetzungen, die mittlerer Weile seit Jahrzehnten eingesetzt werden. Die Gefahrensymbole auf den Dosen sind erst in der letzten Zeit gewachsen. Als letzter...
  8. frankundfrei

    Bläue / Schwarzschimmel am Gartenzaun

    Wissen und Unwissen über Gerbsäure in Lärche @hütte o.k. ich plappere nach und habe mich auch erst eines Besseren belehren lassen müssen. Vorher hatte ich über die Lärche so geschrieben wie Du - allerdings nicht ganz so - denn ich vermeide, Forumsmitgliedern gleich "Unsinn", "Nachplappern"...
  9. frankundfrei

    helle Flecken auf Fichtenboden

    Kalilauge und Kalkbrühe auf Fichte So etwas bleicht das Holz sehr tief und es entstehen je nach unterschiedlicher Materialaufbringung auch unterschiedliche Eindringtiefen. Dann wurde der Boden geschliffen und alles war durch das frische Holz "schön hell". Anschließend wurde unmittelbar mit...
  10. frankundfrei

    Wie "arbeitet" ein Holzhaus?

    "knacken" an Holzfenstern Solltet Ihr aufgeklippte oder geklebte Alu-Leisten auf den Wetterschenkeln haben, dann kann die unterschiedliche Ausdehnung von Holz und Alu auch zu Knackgeräuschen führen. Alu bewegt sich durch Temperatur - Holz durch Luftfeuchtigkeit. Grüße aus Frangn...
  11. frankundfrei

    Bläue / Schwarzschimmel am Gartenzaun

    Lärche und Gerbsäure Lärche enthält sehr wohl Gerbsäure. Schwarzschimmel ist eine Frage, mit welcher Holzfeuchte geliefert wurde und wie der konstruktive Holzschutz ist. Bläuepilz entwickelt sich eher auf Splintholz. Aber: Die einzige wirklich erfolgreiche Methode gegen Bläuepilz und bei...
  12. frankundfrei

    Kirschbaum Holz versiegeln

    Tisch Kirschholz geölt Hier mal ein Küchentisch aus heimischer Wildkirsche - mit Möbelhartöl geölt und ca. ein Jahr alt. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  13. frankundfrei

    Glaswolle auf der Haut

    Warum juckt es Euch? Die Verarbeitung ist doch eigentlich so einfach, wie hier abgebildet. Grüße aus Frangn Frank von Natural-Farben.de
  14. frankundfrei

    Brauch ich einen blog??

    Hobby sichtbar machen und kommunizieren Ich finde diese Blogs nicht störend und manche geben auch viel praktisches Wissen weiter. Gerade die einzelnen Projektvorstellungen sind Ideengeber. Und manche Info bewahrt auch vor Fehlern - in der Umsetzung wie im Kauf von Maschinen und Hilfsmitteln...
  15. frankundfrei

    Universal Holzöl

    Holzöl und Universalholzöl Als "Universalholzöl" würde ich eigentlich nur Leinöl bezeichnen wollen - da dies tatsächlich universal einsetzbar wäre. Was mich bei Deinem Bericht irritiert ist, dass Du von Holzöl schreibst und dann von einer Schicht, die sich abrubbeln lässt. Holzöl zieht...
  16. frankundfrei

    Holzdielen selber wieder "frisch" machen

    Dielen von Ochsenblut befreien Diese Dielen sind schon recht fertig. Ein ordentliches Aufarbeiten mit nachträglicher Beschichtung wird Dir viel Zeit und Verschleißmaterial kosten. Wenn Du es machen lässt, dann kannst Du Dir für das Geld auch neue Lärchendielen quer legen lassen. Weiß auf...
  17. frankundfrei

    Holzbegutachtung

    Lärche streichen Bei dem ersten Bild kam ich mit der linken Latte tatsächlich ins Grübeln und ich frage mich, ob da nicht ein falsches Holz eingesetzt wurde. Der Rest auf den Bildern ist für mich Lärche - allerdings z.T. doch mit ordentlichem Splintanteil. Splint ist aber im Außenbereich nicht...
  18. frankundfrei

    Schimmel am neuen Gartentisch

    Ich würde den Tisch zurück geben. Die Holzqualität scheint bei den einzelnen Streben zu unterschiedlich auszufallen. Wie genau war denn die Beschreibung der Holzart? Grüße aus Frangn Frank
  19. frankundfrei

    Sichtbalken behandeln

    Öl oder Wachs an der Decke Wenn die Holzdecke sich farblich nicht sehr verändern soll, dann wäre Leinöl als Lösung nicht so gut. Es würde zwar besser schützen als wasserbasierte Anstriche - aber das Leinöl feuert das Holz an - es wird also dunkler. Mit der Zeit sogar recht dunkler. Deshalb...
  20. frankundfrei

    Sitzmöglichkeit aus Holzbohlen

    Naturharze als "Füller" Wenn Du das Terrassenöl nimmst, dann zieht einmal das Öl als Witterungsschutz in das Holz ein. Gleichzeitig trocknet aber auch das stehende Öl in den Ritzen aus. Dadurch verringerst Du die Feuchteaufnahme und das Holz wird etwas witterungsbeständiger. Allerdings wird...
Oben Unten