Suchergebnisse

  1. Sägeblattwechsel an Kapex 60E

    Bei der Kapex 60 ist der Sägeblattwechsel schon nervig - ich tu auch jedes mal ne Weile rum bis das neue Blatt wieder richtig auf dem Aufnahmeflansch sitzt. (Oder vieleicht bin ich nur zu verwöhnt von der TS55 wo das innerhalb von Sekunden erledigt ist?) Versuch es mal in der Arbeitsposition...
  2. Zyklonabscheider auf KG Rohr

    Mit einem HT-Rohr geht es problemlos, selbst wenn nur DN100. Sinnvoll ist es auf der Unterseite einen Endstopfen mit Schraubkappe anzubringen-> Plastiktüte drunter und Späne ablassen ohne die Konstruktion von der Wand nehmen zu müssen. Mit den orangenen PVC Rohren wird das vermutlich genauso...
  3. Led Panel Erfahrungen

    Ich habe farbänderbare Panels (3000K-6500K) in der Werkstatt und nutze zu 90% die Tageslicht-einstellung. Morgens oder spät Abends darfs auch mal warmweiß sein. Kaltweiß eigentlich nie, das verfälscht die Holzfarben und ist auch nicht besonders angenehm.
  4. HPL mit MDF Verkleben.

    Ich benutze den "Pattex Contact Classic Liquid" und der lässt sich bei Raumtemperatur genau so verteilen wie der Kleber im Video. Wenn man "systematischer" vorgeht und über die ganze Länge ohne absetzen gerade Bahnen zieht wird es noch gleichmäßiger als dort gezeigt. Man muss halt akzeptieren...
  5. HPL mit MDF Verkleben.

    Ich denke es liegt hauptsächlich am Zahnspachtel, der ist zu grob bzw. hat zu große Zwischenräume. Für Weißleim warscheinlich ideal, aber Kontaktkleber braucht keinen derart großzügigen Auftrag. Probiers mal mit so einem (viele kleine Zähnchen)...
  6. KS 60 - Sägeblattwechsel - bin ich zu zaghaft?

    Diese Schraube kann schon ziemlich fest sitzen, auch wenn man sie (gefühlt) normal anzieht. Beim letzten Wechsel hatte ich mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel keine Chance, hab dann einfach den Schlagschrauber genommen :emoji_poop::emoji_wink:
  7. HPL mit MDF Verkleben.

    Zahnspachtel aus Kunstoff geht gut. Der hat dann hinterher so eine dünne "Haut" die du abrubbeln kannst und dein Spachtel ist wie neu. Harte/glatte Oberflächen sind generell leicht zu säubern. Von Stoff oder anderen saugenden Materialien dagegen bekommst du Klebertropfer quasi nicht mehr ab.
  8. HPL mit MDF Verkleben.

    Wie gesagt, das Zeug klebt wie blöd sobald sich die gelüfteten Flächen leicht berühren und geht dann nur noch destruktiv wieder ab ;-) Die Walze stellt bloß sicher dass du keine höherliegenden Stellen im HPL hast (wie ne Luftblase unter Klebeband in Groß) wo sich die Klebeflächen dann nicht...
  9. HPL mit MDF Verkleben.

    Ich hab vor kurzem 10mm MDF mit HPL belegt - ging wunderbar mit Pattex Contakt Classic Liquid. Idealerweise übt man dass erstmal an einem unwichtigen Stück weil es nicht ganz einfach ist den Kleber gleichmäßig dick aufzutragen (aber machbar). Und es muss dir wirklich klar sein: wenn sich die...
  10. Suche Ratschläge zu "Vakuumspannsystem"

    Im Parallelbetrieb mind die doppelte Luftmenge gegenüber der original Festool VAC SYS VP Pumpe ;-) Die hier gepostete 400€ Busch Drehschieberpumpe schafft übrigens auch nicht mehr m³/h, dafür aber extrem niedrigen Unterdruck (der für die Anwendung des Vakuumspannens völlig irrelevant ist).
  11. Suche Ratschläge zu "Vakuumspannsystem"

    Das ist ne Drehschieberpumpe mit relativ geringer Luftleistung m³/h... Ich würde es mit einer ölfreien Membranpumpe versuchen. Die gibt es auch häufig gebraucht bei eBay für kleines Geld, z.B...
  12. Lamello Classic (ohne X) Flachdübelfräse

    Die habe ich auch seit ein paar Wochen, super Gerät! Vor allem lässt sie sich recht einfach auf den 8mm Clamex Fräser umbauen, das ist bei den anderen günstigeren nicht-Lamello Fräsen oft ein Problem.
  13. 15er Loch mit Oberfräse

    15er Loch in ein Abfallstück bohren und mit Bündigfräser (Anlaufring oben) in die Multiplexplatten übertragen. Den Kopierfräser kannst du nach diesem Projekt warscheinlich häufiger wieder brauchen als einen 15mm Nutfräser.
  14. Angebote Akku Maschinen bei Lidl

    Muss gestehen dass ich mir vor kurzem eine Parkside PHKSA20-Li gekauft habe :emoji_ghost: Besitze zwar auch eine Festool HKC55 aber für gewisse Arbeiten (z.B. Gipskartonplatten) ist die mir einfach zu schade :emoji_innocent: Bei ner Säge für 40€ ist es nicht so tragisch wenn sie in naher...
  15. 19mm Bankloch auf 20mm vergrössern?

    Ich würde mir dafür eine Zentrierhilfe drehen (lassen). einfach ein kurzes Stück Rundmaterial mit Durchmesser 19mm an einer und 20mm an der anderen Seite. Dann noch ein Brett (leicht größer als die Grundplatte meiner Oberfräse) mit nem 20mm Loch in der Mitte. Zentrierhilfe ins vorhandene 19mm...
  16. Beim Verleimen verrutscht - wie verhindert ihr das?

    Druckluft Pin-Nagler wäre die Luxuslösung ;) 0,59x0,67mm Pins sieht man in Massivholz mit Maserung quasi nicht, können also nachdem der Leim drauf ist auch in einer "guten" Seite eingeschossen werden. Oder man nimmt extra kurze Pins und schießt sie in die zu verleimende Seite eines der...
  17. Aluminium fräsen, welche Legierung?

    Da wiegen die Maschinen aber auch um die 5Tonnen und haben ne 20kW Spindel... eBay? Sind eigentlich immer Fräser aus Konkursmasse u.ä. drin und gehen zu schmalen Preisen weg. Hauptsächlich im Wabeco+Chinakreuztisch. z.B. Konstruktionsprofile (AlMgSi0,5) wo ich exakte Längen und Winkel dran...
  18. Aluminium fräsen, welche Legierung?

    Ups sorry :o , den hier meine ich: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Monozerspanung/VHM-Fr%C3%A4ser/VHM-Fr%C3%A4ser/p/201040-8 (nutze ich im Durchmesser 8 und 12mm) Das stimmt natürlich aber: - Die Mindestdrehzahl einer OF1010 ist eh ziemlich hoch für Metallbearbeitung. -...
  19. Aluminium fräsen, welche Legierung?

    Würde an deiner stelle über einen Wabeco Fräsständer nachdenken! Der ist im Gitarrenbau sehr praktisch zum Bohren wegen der großen Ausladung. Und kombiniert mit einem 43mm Fräsmotor (Kress o.ä.) + Kreuztisch (hier reicht günstiste Chinaware) lässt sich wunderbar Aluminium bearbeiten...
  20. Sägeblätter für beschichtete Platten auf Festool KS60?

    Dazu sollte ich vieleicht erwähnen dass die Testschnitte welche ich mit dem 36WZ Standardblatt gemacht habe schon Ausrissärmer waren als alles was mir bisher mit der Tauchsäge+Führungsschiene (egal mit welchem Sägeblatt) gelungen ist. Also sogesehen bin ich ziemlich begeistert von der KS60...
Oben Unten