Suchergebnisse

  1. Tips zum Bau einer Seegelboots-Pinne

    Guten Morgen, nun habe ich sehr viel Input, das einzige was mir fehlt ist eine Idee bzw. Ahnung wie ich das Biegen mit vorherigem Wässern machen müsste. Hat hier jemand einen Tipp wie ich das machen kann/muss und worauf man achtet? Gruss Simo
  2. Tips zum Bau einer Seegelboots-Pinne

    Hallo, na das sind ja mal wertvolle Informationen. Danke dafür. Ich habe allerdings momentan entschieden, dass ich mal Eiche und Nussbaum probiere. Wenn es nix wird greife ich auf den Mahagoni/Esche Weg zurück. Wie muss ich mir das vorstellen? Kannst du mir da mehr Infos geben? Gruss Simon
  3. Tips zum Bau einer Seegelboots-Pinne

    Das Versenken der Tischplatte im Meer hat mich schmunzeln lassen :) Der Tipp mit dem Bootssperrholz hat mich zu Mahagoni und Escheleisten geführt, die nun zwar net n Schnapper sind, aber das wäre ich bereit zu zahlen. Ich kann es ja von 6mm auf 4mm durch die Dickte schieben. Mal sehen, danke...
  4. Tips zum Bau einer Seegelboots-Pinne

    Hallo zusammen, Erstmal vielen Dank für Eure Tipps. Die Pinne ist selbst nie im Wasser, es ist ja nur das Ding welches das Ruder bewegt. Leicht geschwungen heisst auf ca. 40cm vielleicht 6-7 cm. Mein Holz ist ziemlich gut getrocknet, ich habe etwas Angst dass es einfach bricht beim Biegen...
  5. Tips zum Bau einer Seegelboots-Pinne

    Hallo zusammen, Ich möchte eine Spinne für ein Segelboot bauen. Sie soll leicht geschwungen sein, an den Ecken abgerundet und natürlich wassertauglich sein. Mein Fragen hierzu: 1. ich habe Nussbaum, Eiche und Kirsche als Holz. Ist dieses Holz geeignet für diesen Einsatzzweck? 2. zum Biegen...
  6. Absaugung in der Werkstatt

    Hi, danke für die Antworten. Also der Kärcher is eher Kategorie Büchse und ja der 27er verstopft sehr gerne mal, reicht aber für bspw. den Exzenter gut aus. Hinzu kommt, dass er nicht so sperrig ist. Der Kärcher wird wohl mal gegen nen Festool Midi oder so getauscht, aber dauert noch...
  7. EB HC 260 minimale Dicke

    Hoi zusammen, wie dünn würdet ihr max. dickenhobeln auf der EB HC 260? Gruss und vielen Dank Simon
  8. Absaugung in der Werkstatt

    Hallo zusammen, die Werkstatt gedeiht und so wird eine Absauganlage mit Patronenfilter (Felder AF-14) angeschafft. An meinem Kärcher R2D2 (WD3) hängt ein Zyklon der einen Festool 27mm und Festool 35mm angeschlossen hat (je 3.5m lang) Folgende Geräte benötigen Absaugung: Information: Ich habe...
  9. Hobelschlag m Ende vermeiden

    Hi zusammen, ich habe das getestet und festgestellt...ihr habt recht. Mein Stahllineal wurde 12mm !!! verschoben. Habe es nun auf knap 4mm eingestellt und der Hobelschlag ist weg. Mir ist auch aufgefallen, dass beim Anziehen der Schrauben sehr sachte vorgegangen werden muss, sonst verstellt...
  10. Hobelschlag m Ende vermeiden

    Hallo zusammen Ich habe eine EB HC260 mit sehr neuen Messern drin und der Dickenhobel funktioniert prima. Was beim Abrichten aber auffällt ist ein Hobelschlag der „wandert“. Da ich vor diesem Gerät mehr als nur Respekt habe nutzte ich die Hobelwellenabdeckung und noch je Hand einen Schieber...
  11. Richtiges Abrichten kleinerer Werkstücke

    Ja das Video kenne ich ich finde halt die Abdeckung immer ein wenig störend aber die Videos zeigen halt wie schnelll sie Hackfleisch sind. Ich werde hier kein Risiko eingehen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  12. Richtiges Abrichten kleinerer Werkstücke

    Hallo Ingo, danke für den Input. Also meinst generell mit Pushpad und dann erstmal üben und spätere kleinere Teile mit Pushpad? Danke auch für den Link. @Profi Danke für den Hinweis, die Rückschlagsicherung baue ich noch ein. Gruss Simon
  13. Richtiges Abrichten kleinerer Werkstücke

    Guten Morgen zusammen, ich beschäftige mich gerade intensive mit meiner neuen EB HC 260. Das Ding macht mich nervös und ich habe richtig Schiss davor. So viel, dass ich Fehler mache wenn meine Hände in die Nähe der Messer kommen (Beste Beispiel war ein versehentliches Zurückziehen um 2-3mm ->...
  14. Stirnholzbrett abrichten

    Werde ich auf jeden Fall so machen. Danke für eure tolle Hilfe
  15. Stirnholzbrett abrichten

    Der Versuch mir das bildlich vorzustellen scheitert kläglich. Vorne und hinten heißt bei dir wo? Entlang der hellen Eiche oder entlang der Eiche/Nussbaum/Eiche Kante? Und wo ist bei dir im Bereich der Fräsung? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. Stirnholzbrett abrichten

    So vielen Dank für eure Tipps. Nach 2h hartem Kampf mit der Rauhbank habe ich das Brett beidseitig gerade. Nachdem ich den Dreh raus hatte ging es richtig gut Nächste Frage: ich möchte die Kanten gerne abrunden. Nen Frästisch und Abrundfräser besitze ich aber ich habe Angst dass ich nach der...
  17. Stirnholzbrett abrichten

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. Stirnholzbrett abrichten

    Schlau nicht schlaf, gepennt hab ich aber auch. Bin da sehr unerfahren und will es lernen. Die Kombi aus unsauber verleimt, exzenter und Handhobel haben nun für ein blodes Resultat gesorgt. Das will ich retten. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  19. Stirnholzbrett abrichten

    Zwischen 24-27 und dazu kommt ein leichter Dreh Verzug und ne ordentliche Schüssel weil ich nicht schlaf geleimt habe Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  20. Stirnholzbrett abrichten

    Und jetzt wo ich lese wie man das macht wird einiges klarer. Praxis Tipps sind gerne gesehen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oben Unten