Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Gleitmittel

    ... ich nehm Silbergleit für die Laufflächen meiner Handhobel - das halbiert den Kraftaufwand. Dazu steht bei der Hobelbank ein Rasierpinsel, der ab und an ganz leicht in die Silbergleit-Dose gestippt wird. Vor dem Hobeln einmal mit dem Pinsel über die Sohle ... Besonders bei den großen Hobeln...
  2. Keilzink

    Nuthobel, Kombihobel und Co.

    Aber nein, das geht gut, kein Problem. Sobald die alten Eisen aber aus HSS-Stahl oder dessen Vorläufern bestehen, braucht man sehr viel Zeit mit den Wassersteinen. Zum Schleifen und zum Abrichten - das habe ich hinter mir. Deshalb habe ich nicht von "alten Eisen" gesprochen, sondern von HSS...
  3. Keilzink

    Nuthobel, Kombihobel und Co.

    ... auf großen runden Schleifsteinen, Schleifräder genannt, Das gehörte damals in die Grundausstattung einer jeden Werkstatt. Die Räder wurden meistens aus Sedimentsteinen gefertigt, in denen Korund eingelagert war. Also auch nichts anderes als ein Wasserstein, mur halt mit einer ganz anderen...
  4. Keilzink

    Nuthobel, Kombihobel und Co.

    Ich arbeite mich zZ an einem Record-Nuthobel ein (050). Der hat in England mit 4 Messern rund 60 € gekostet. Kann ich dir aber nicht empfehlen: Der Hobel ist einwandfrei, funktioniert bestens, aber die Messer sind aus HSS-Stahl, da geht mit Wassersteinen eher nichts. Und meine Diamantplatten...
  5. Keilzink

    Staubsauger "selber" bauen?

    ... schau mal HIER undHIER. Es geht im ersten Fall um den Beitrag 164, im zweiten Fall um die Beiträge 262 und 263.
  6. Keilzink

    Kennt jemadn diese Möbelfüße?

    ... am besten nach "Stellfuß Messing" googeln und dann auf "Bilder" gehen - da bekommt man einen schnellen Überblick. Genau dieselben gibt es hierzulande wohl nicht, aber am ähnlichsten dürften die hier sein. Günstig sind sie auch noch, da habe ich mir gleich ein Lesezeichen gesetzt. Andreas
  7. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    ... schau dir das dünne Hälschen der senkrechten Strebe mal an. Nimmt man da einen Holzdübel, dann bricht der irgendwann ab, weil die Hebelverhältnisse halt so ungünstig sind. Nimmt man den Metalldübel, dann bricht der sicher nicht ab: dann spittert das Hälschen der Strebe, am ersten Stuhl gab...
  8. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    Wie Gerhard schon sagte: Ein Buchendübel hätte sich sicher nicht gelöst, wäre aber irgendwann gebrochen.
  9. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    Einspruch - ich hätte den sicher nicht gekauft, diese Schwachstelle war das erste, was mir ins Auge gefallen ist, als ich das Teil zum ersten Mal gesehen habe. Die Stühle gehören einer Bekannten, für die ich die Aufarbeite. Mir hätte dieser Stuhl gefallen, wenn er nach nachvollziehbaren Regeln...
  10. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    Hallo! Ich musste unerwartet weg, tut mir leid für die Verspätung. Ich habe tatsächlich einen dieser "Dübel" rausbekommen, mit warmmachen, wie von Winfried vorgeschlagen. Werde es aber bei diesem einen belassen, denn alle anderen sitzen - im Querholz - bombenfest. Hier nun, wie gewünscht...
  11. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    ...ja, klar. Muss heute nochmal da ran, dann mach ich ein Bild davon.
  12. Keilzink

    "Holzdübel" aus Stahl?

    Moin! Ich arbeite zur Zeit 6 Stühle aus den 1960ern auf. Buche, recht filigran, einfach und stabil gebaut. Keiner der 6 hat irgendwelche Stabilitäts-Probleme, es geht eingentlich nur ums Anschleifen und neu Ölen. Bei einem der Stühle war allerdings das obere Querteil der Rückenlehne etwas...
  13. Keilzink

    Bohrer für Bohrwinde

    ... auf dem Flohmarkt hätte ich für dieses Päckchen um die 20 Euro geboten. Bei Ebay-Kleinanzeigen wird es natürlich ein bisschen teurer - 30 Euro. Das sind, soweit ich jetzt gesehen habe (bis auf die 3 letzten) alles einwendlige Bohrer. Bei ein paar könnten die "Ohren" etwas kurz sein, die...
  14. Keilzink

    Splintholz oder Verarbeitungsfehler?

    ... ja, ich weiss, das kommt jetzt irgendwie "kleinlich" rüber. aber so, wie deine Kernkompetenz im Forstlichen Bereich liegt, liegt meine im Sprachlichen. Und dann ist es ja so, dass der Hauptzweck dieses Forums die Wissensvermittlung ist. Da kann ich nicht einfach schreiben: Wildeiche...
  15. Keilzink

    Splintholz oder Verarbeitungsfehler?

    ... ich will keine Erbsen zählen - aber Wildkirsche ist ein Umgangssprachlicher Begriff für einen Baum, der in botanischer Hinsicht Vogelkirsche heisst. Genauso ist Kernbuche Umgangssprache, entstanden aus den Fachbegriff "Rotkernige Buche". Und: Werbliche Kreationen sind beides nicht. Da bleibt...
  16. Keilzink

    Splintholz oder Verarbeitungsfehler?

    ... das wird immer wieder behauptet, stimmt aber offenbar nicht. Zitiert aus "waldwissen.net: Qualitätsmindernde Faktoren bei Buchenrundholz Die wichtigsten, die Qualität von starkem Buchenrundholz beeinträchtigenden Faktoren sind zum einen Risse, die durch interne Spannungen hervorgerufen...
  17. Keilzink

    Splintholz oder Verarbeitungsfehler?

    Nein, passt überhaupt nicht. Bitte nicht immer alles über einen Leisten ziehen, dabei kommt nur Unsinn raus und das Ergebnis ist Desinformation: Seekiefer ist keine werbliche Bezeichnung, sondern eine Baumart aus der Gattung der Kiefern. Kernbuche gilt als Fachbezeichnung von Buchen, die...
  18. Keilzink

    Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt

    ... ich würde den Hinweis mit dem bedrohten Fachwerk sehr ernst nehmen. Sehr alte Systeme mit neuen Materialien zu kombinieren, ist eine heikle Sache, das kann wirklich schon mittelfristig zu großen Schäden führen. Andererseits schreibst du ja, dass die Dampfsperre zwischen der Innenisolierung...
Oben Unten