Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zurück zum Anfang ... es lag wirklich daran, dass die Maschine "klassisch genullt" :emoji_upside_down: war!!!
Ich habe am Wochenende nochmal alles durchgemessen, die vorhandenen Leitungen dokumentiert um nachzuvollziehen wie die Schütze / Schalter den Strom laufen lassen.
Auf einer Phase hatte...
Bist du sicher, dass c1 und c2 die Schütze sind? Ich habe gedacht, dass das der Schalter 1/0/1 ist. Im Grunde genommen wird zwischen c1 und c2 ja nur das Drehfeld getauscht?
Das rechte Diagramm verstehe ich allerdings nicht wirklich.
Wie mach ich das konkret, wo muss ich da genau messen?
Der Schaltplan ist nicht genau von der Maschine. sondern von einer mit einem ähnlichen Baujahr.
Kann das sein, das der Motorschutzschalter in dem Ein/Aus Schalter integriert ist?
Dabei bin ich gerade, allerdings ist dies durch die Verkabelung der beiden Schütze nicht ganz einfach.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Schütze nur für die Kontakte der Gewindeschneidvorrichtung sind?
Dann könnte ich diese doch komplett trennen.
Benötige die Funktion ohnehin nicht.
Am Motor scheint es nicht zu liegen.
Ich habe den Motor abgeklemmt und dann den Schalter auf "1" gedreht.
Dabei ist ebenso der FI geflogen.
Dann habe ich den Widerstand zwischen den einzelnen Phasen und PE also Masse gemessen.
Hier habe ich auf einer Phase ca. 2,3(k)Ohm Widerstand (also...
Natürlich hast du und Johannes recht. Es gibt keinen Durchgang vom PE zum Nullleiter, also einen unendlichen Widerstand.
Ich werde heute Abend versuchen auf die weitere Fehlersuche zu gehen.
Bleiben eigentlich nur die folgenden Fehlerquellen:
1. Motor defekt ( Winklungsschluss) ==> werde ich...
Ich habe diesen Test heute morgen vor der Arbeit gemacht ... zwischen dem PE und Null-Leiter konnte ich kein Widerstand messen.
Dann handelt es sich wahrscheinlich wirklich um eine "klassische Nullung".
Rein theoretisch könnte ich ja nach diesem Stromlaufplan alles durchmessen und anschließen...
... so der Transport hat geklappt, allerdings habe ich wohl mehr Arbeit mit der Maschine vor Benutzung als gedacht :emoji_frowning2:... mehr dann im separaten Thread: https://www.woodworker.de/forum/threads/genko-20-atb-instandsetzung.135698/
Hallo zusammen,
da ich die vorhandenen Threads nicht kapern möchte erstelle ich hiermit einen Neuen.
Zudem denke ich, dass die Instandsetzung meiner ATB20 ein wenig dauern wird.
Bilder folgen noch!
Leider konnte ich die Maschine vor Ort nicht testen, da keine 16A Dose vorhanden war /...
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. des Transportes der Genko.
@Sire Toby Ich habe mir mal erlaubt dein Bild zu verwenden um das Vorhaben zu verdeutlichen.
Kann man den oberen Teil durch lösen des Klemmhebels abnehmen, oder ist hier eine zusätzliche Sicherung vorhanden bzw. zu demontieren...
Das sehe ich nicht so… die Kernaussage hat Claus in seinem Beitrag schon genannt.
Der wesentliche Unterschied ist, dass China eine „langfristige“ Strategie über Jahre / Jahrzehnte hinweg verfolgt und ggf. auch, falls erforderlich justiert und anpasst… diese ist bei uns weder in der Politik noch...
Hallo Ronny,
das war erst die Idee, allerdings möchte mein Bekannter unbedingt die Optik (wie oben dargestellt) mit den waagerecht verlaufenden Fugen haben.
Zudem sollen die Fugen noch so klein wie möglich sein -also kleiner wie bei gewöhnlichen Nut- und Feder Brettern.
VG
Hi Ronny,
danke für die schnelle Antwort, aber quillt das Holz denn nicht hauptsächlich in der Breite?
In senkrechter Richtung würde ich ja bei den Federn 1-2mm Luft zwischen jedem Brett zum arbeiten lassen.
In der Breite hätte ich keinen Ausgleich, aber ist da etwas zu erwarten?
VG
Hallo zusammen,
aufgrund meiner Meniskus-OP hat sich das Projekt ein wenig nach hinten geschoben. Nun geht es wieder weiter mit der Planung.
Bzgl. Zugangs- / Öffnungssystem wird ein Fingerprint im Bereich des Blendrahmens eingebaut der dann die elektronische Schlossfalle auslöst. Die Elektrik...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.