Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Drehzahl zum Fräsen

    Roland, Holz fräse ich nur mit sehr dünnen Fräsern bei so hoher Geschwindigkeit. Bei 30000 UpM bekommt man bei unregelmäßigem Vorschub schnell Brandspuren. Auch mit 3000 UpM erhält man bei angepaßtem Vorschub saubere Ergebnisse. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    Fenster als Tür in Musikkabine

    Schalldichte Türen wurden für Direktionsräume früher als durch Beschlag verbundene Doppeltüren gebaut. Vielleicht übernimmst Du zumindest die Doppeltür (mit doppelten Dichtungen) Gruß Fritz
  3. fritz-rs

    Rattanverbindung wieder herstellen

    Werner, ich würde es mal mit Buchschrauben versuchen. Die gibt es in ausreichenden Längen und die Köpfe tragen nicht so stark auf. Eine übliche Bandage kann die dann leicht verdecken. Alternativ Einschlagmuttern und Senkkopf-Maschinenschrauben. Gruß Fritz
  4. fritz-rs

    (Finger)Ring aus Holz herstellen

    Ilex hat keine sichtbare Maserung, ist aber in der Handhabung sehr gutmütig. Gilt als ein Holz für Werkzeuggriffe, weil es immer griffig bleibt. Ebenholz dürfte man nicht beizen können. Wozu auch: Dunkler geht kaum. Für Ringe wäre auch Buchsbaum gut geeignet, Grenadill, Pockholz, PinkIvory...
  5. fritz-rs

    lebensmittelechte Beschichtung

    Unsere zig Jahre alten Teak-Frühstücksbrettchen sind unbehandelt und kommen jeden Tag mit in die Spülmaschine. Gruß Fritz
  6. fritz-rs

    40000 Leisten Stirnkante brechen ?

    Wie sauber sollen die Kanten sein? Wie groß sollen die Fasen werden? Reicht Rommelqualität? Gruß Fritz
  7. fritz-rs

    Vollholzverbindung auf Gehrung

    Eine Weile, aber auch nur, wenn Seiten und Platte aus fortlaufendem Brett geschnitten werden, da nur dann gleiche Schwundverhältnisse bestehen. Ich fände es sehr dekorativ, wenn sichtbare Federn aus dem gleichen oder einem Kontrastmaterial eingefräst würden. Gruß Fritz
  8. fritz-rs

    Vollholzverbindung auf Gehrung

    Man kann Verbindungselemente auch dekorativ einsetzen: Zuerst stumpf leimen und nach dem Abbinden Federn schräg einfräsen oder Dübel in gleichmäßigen Abständen einbohren. Mit, allerdings aus der Falz eingebohrten Dübeln habe ich schon große Rahmen-Außentüren, die ich nicht mehr schlitzen...
  9. fritz-rs

    Bohrfutter Ex

    Ideal wäre ein passender Hakenschlüssel. Da Du schon heftig auf das Bohrfutter eingeschlagen hast, könnte es schon Schrott sein. Dann kannst Du auch gleich das Teil mit einer Eckschwede packen. Gruß fritz
  10. fritz-rs

    Zederholzbrettchen auf Furnierdicke

    Das kommt auf die Dickte an. Bei den Hobbygeräten wird das klappen. Man kann das Grundbrett so breit machen, daß im Wechsel immer zum. 1 Brettchen im Druckbereich liegt oder sie hart aneinander anordnen. Gruß fritz
  11. fritz-rs

    Furnier laminieren

    Iroko ist ein stark wechseldrehwüchsiges Holz. Eine Bearbeitung mit Handwerkszeug ist schwierig. Gruß fritz
  12. fritz-rs

    Zederholzbrettchen auf Furnierdicke

    Das Klebeband verhindert, daß die Messerwalze die dünnen Brettchen hochreißt. Die Brettchen müssen auch mit einer Schraubzwinge auf das Grundbrett aufgepreßt werden. Einfaches Andrücken reicht nicht. Das Problem ist, die dünnen Brettchen anschließend herunterzunehmen. Günstig ist, ein...
  13. fritz-rs

    Zederholzbrettchen auf Furnierdicke

    Es ginge wahrscheinlich auch mit einer Zylinderschleifmaschine. Da habe ich selbst aber keine Erfahrung. Ich weiß nur, daß die Erzgebirgler ihre dünnen Sperrholzplatten der Schwibbögen usw so schleifen. Gruß Fritz
  14. fritz-rs

    Stuhllehne kleben

    Mit LEIM kann man nicht "kleben", damit kann man nur leimen. Die Risse sind, zumindest z.Teil, schlecht auf Transportmängel zu schieben. Besonders die auf den ersten beiden Fotos sehen schon älter aus. Wenn es sich nicht um alte, wieder aufgegangene Flickstellen handelt, käme für mich ein...
  15. fritz-rs

    Furnier laminieren

    Das ist kein Iriko. Iroko hat einen gelbbraunen Farbton und ist recht grobporig. Dies kann Kirsche, aber auch chakte kok oder red ivory oder- - - - sein. So ist das in Holz kein Problem. Da ist genügend Masse um das in sich statisch stabil zu bekommen. Wenn ich das in Kunststoff machen würde...
  16. fritz-rs

    Lackieren mit Wasserlack

    Danke Carsten, so wünsche ich mir Auskünfte. Gruß Fritz
  17. fritz-rs

    Zederholzbrettchen auf Furnierdicke

    Für solche Arbeiten habe ich ein Brett feingeschlitzt, auf das ich die Bearbeitungsobjekte mit Doppelklebeband aufklebe und bearbeite (hobeln, fräsen usw.) Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, nur schmale Streifen Klebeband zu schneiden, damit sich das Werkstück wieder besser lösen läßt...
  18. fritz-rs

    Lackieren mit Wasserlack

    Manfred, danke für den Link, auch für die schnelle Reaktion. Das ist interessant und bei einem Neukauf würde ich das sicher beachten. Ist das Kältethema Bestandteil dieser Technologie? Gruß Fritz
  19. fritz-rs

    Furnier laminieren

    Ob Epoxi oder Polyester- - Solch ein Teil würde ich aus glas- oder kohlefaserbewehrtem Kunststoff herstellen. Ich meine, daß das in Holz zu aufwendig und nicht sehr haltbar würde. Grußn Fritz
  20. fritz-rs

    Lackieren mit Wasserlack

    Manfred, ich erbitte Aufklärung: Der Begriff HVLP ist mir völlig unbekannt und ich finde auch noch keine Erklärung. Was ist da anders, als an bisher normaler Spritztechnik? Wenn ich spritze, brauche ich eine bestimmte Mindesttemperatur, die durch Dein Kälteaggregat möglichweise reduziert...
Oben Unten