Suchergebnisse

  1. fritz-rs

    Dachbalken höher setzen

    Da muß ich dem Kollegen voll beipflichten. (Aber ich kann ja auch ohne Architekt/Statiker!) hört man oft. Gruß Fritz
  2. fritz-rs

    alten Dielen mit Betonaussparungen - neue Dielen?

    In unserem 130 Jahre alten Haus ist im EG noch das Original-Eiche-Parkett intakt vorhanden. Das Parkett liegt auf einem Ta/Fi-Blindboden und ist darauf unsichtbar vernagelt. Das war wohl für Parkett die übliche Bauweise. Darunter ist eine mit Sand und Schlacke aufgefüllte Gewölbedecke, die...
  3. fritz-rs

    Scharniere für Etui aus Holz

    Dein Le Tonkinois ist doch ein Tungöl-Verschnitt. Wie weit es dem Danish-Oil ähnlich kommt, kann man ohne genaue Datenblätter fast nie feststellen. Alle Inhaltsstoffe werden auch selten offen gelegt. Ich würde das weiterhin nehmen. Wenn man mehrere Schichten aufträgt, werde diese geölten...
  4. fritz-rs

    Scharniere für Etui aus Holz

    Danke, ich hatte das schon vermutet. Aber es sah so viel anders aus, als meine Bocote-Dose, daß ich zweifelte. Gruß Fritz
  5. fritz-rs

    Scharniere für Etui aus Holz

    Sönke, ein sehr interessantes Holz hast Du. Was ist das? Zu den Scharnieren: Warum machst Du die nicht auch aus Holz? Als Beispiel mal eine meiner Dosen mit Scharnier aus Grenadill. Ich öle alle meine Holzsachen mit Danish-Oil, einem Tungöl-Verschnitt. Gruß Fritz
  6. fritz-rs

    Klickparkett verkleben?

    Ich habe Klick-Laminat an allen Fugen verleimt, weil ich besorgt war, daß die MDF-ähnliche Grundbasis, wenn mal Wasser stehen bleibt, aufquellen wird. Die Verlegung war unproblematisch. Herausquellender Fugenleim wurde sofort naß abgewischt. Das ganze war vor 5 Jahren. Bis heute keine...
  7. fritz-rs

    Fussbodenaufbau Dachgeschoss Scheune...

    Ich schreibe bei Kugelgnom ab. Dem ist nichts hinzuzufügen. Vielleicht doch: Ich würde die N/F verleimen. Gruß Fritz
  8. fritz-rs

    Welcher Hammer für Stemmeisen?

    Für Stecheisen habe ich 2 Hämmer: Einen Gummihammer und einen nur leicht größeren, gedrechselten Hammer aus ILEX, der meist im Einsatz ist. Gruß fritz
  9. fritz-rs

    Elektro Farbspritzpistole

    Die Niederdruckgeräte haben mit diesen lauten Kolbenkompressoren nichts gemein. M.E. ist da ein Gebläse drin. Gruß Fritz
  10. fritz-rs

    Elektro Farbspritzpistole

    Alle Versuche mit früheren Pistolen dieser Größe entsprachen Deinen Feststellungen. Sehr brauchbar war dagegen eine Profi-Pistole mit Druckwerk auf dem Hobbock von WAGNER. Die Farbverteilung war nicht so ideal, aber sie hat für die damalige Anwendung sehr schnell eine dicke Farbschicht...
  11. fritz-rs

    Software gesucht für Konstruktion, Stücklisten, Arbeitsvorbereitung

    Genaues kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, daß nach Auskunft vieler Handwerker am Bau die Software von Branchensoftware - Branchensoftware Handwerk sehr brauchbar sein soll. Frag doch einfach mal an. Gruß Fritz
  12. fritz-rs

    Holzrahmen dübeln

    Wenn die Eckverbindung nicht unsichtbar sein muß: Ecken auf Gehrung schneiden, stumpf verleimen und dann Dübel von außen durch die Gehrungsfuge bohren und ein Stück Rundstab mit Leim einschlagen. Gruß Fritz
  13. fritz-rs

    Bandsäge Führungsklötze

    An meiner HEMA-Bandsäge ist oben eine Panhans-Rollenführung und unten eine 45°-Klotzführung aus Buche. Einmal im Jahr schleife ich die nach. Bandwechsel geht damit einfacher/schneller, weil nichts nachzustellen ist. Die Führung ist gut und genau. Ich würde das auch an der Kity so lassen. Als...
  14. fritz-rs

    Werkstattboden --> Trockenschüttung

    Wenn der Beton so uneben ist, wird er auch wahrscheinlich so rau sein, daß darauf nicht direkt geklebt werden kann. Also Zementschlämme entfernen, dann Haftgrund und Estrich; erst dann Bitumen. Eine Schüttung geht antürlich auch, z.B. Perlite, 20 cm. Dann würde ich aber die Lagerhölzer direkt...
  15. fritz-rs

    Werkstattboden --> Trockenschüttung

    Nein! Ich hoffe, die Bodenplatte liegt über dem Umgebungsgelände, damit sie nicht bei starkem Regen überschwemmt wird. Die Platte würde ich 2-lagig mit Schweißbahn abkleben und dann zuerst eine vernünftige Wärmedämmung aufbringen. Für mich würde ich da 100 mm StyroDUR nehmen, damit...
  16. fritz-rs

    Platte anstatt Lattenrost

    Bleib beim Lattenrost!!! Wir hatten ein Gästebett mit einem durchlöcherten Tischlerplatteboden. Nach einer 14-Tage-Nutzung war die Matratze am schimmeln und mußte entsorgt werden. Gruß Fritz
  17. fritz-rs

    Holzauswahl Tischzarge

    Bei einem 800 mm-Tischbein sicher!!! Wenn es nur 80 mm ist, kannst Du das auf jeden Fall vernachlässigen, es sei denn, daß Dein Holz noch frisch/naß ist. Gruß Fritz
  18. fritz-rs

    Holzauswahl Tischzarge

    Wenn die Zarge aus einem Seitenbrett stammt, wird sie sich in der Dicke praktisch nicht verändern, nur in der Breite. Als Kernbrett wäre das umgekehrt. 20mm-Zapfen sind eher ungewöhnlich. Über 16mm mache ich keinen Zapfen, meist weniger. Wenn aufgrund der gesamten Materialdicke ein dickerer...
  19. fritz-rs

    Holzauswahl Tischzarge

    Olaf, wenn ich Dich richtig verstehe, unterliegst Du einem Denkfehler: Das Tischbein ist Langholz und die Zarge Querholz. Die bewegen sich nicht in der gleichen Richtung. Deshalb dürfen Zapfen nicht unendlich breit sein. U.a. aus diesem Grund, auch aus Stabilitätsgründen werden tiefe...
  20. fritz-rs

    Tisch aus Baumast

    Das ist für einen Ast schon gewaltig. Wenn das Holz nicht trocken oder ganz trocken ist, kannst Du nur die beiden, dem Kern nächsten Bretter verwenden, weil die sich am wenigsten verziehen. Sinnvoll ist auf jeden Fall, Gratleisten einzuziehen. Die Oberfläche kannst Du gestalten, wie Du...
Oben Unten