Suchergebnisse

  1. Diskussion: Tersa, Systemautomatikwelle oder Spiralmesserwelle

    Ich habe Weibert auch als sehr kompetent, freundlich und vor allem zuverlässig empfunden. Das kann ich bei Felder nur bedingt behaupten. Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt bzw. was falsches geschrieben. Wenden der Messer wäre wohl passender, wobei ich mir das nervig vorstelle, denn sauber...
  2. Diskussion: Tersa, Systemautomatikwelle oder Spiralmesserwelle

    Danke euch, klar ist das Luxus aber man muss sich auch mal was gönnen. Das war eine grundsätzliche Beratung und ist sicher auch nur eine Meinung. Zeit spielt keine Rolle, denn aktuell steht das Budget nicht zur Verfügung das weiss auch Weibert somal sie die Spiralwell da haben. Es war eine...
  3. Diskussion: Tersa, Systemautomatikwelle oder Spiralmesserwelle

    Hallo zusammen, nachdem ich nun tatsächlich den Kauf der FKS/Fräse getätigt habe (es wird nun eine Stomana FR-2 von Weibert :emoji_sunglasses:) beschäftige ich mich noch mit dem Thema ADH. Habe aktuell ne HC260, da ich aber fast nur Massivholz in Klotzbrettform weiter verarbeite und auch öfter...
  4. Rückwände für meine Projekte

    Also ich habe mir nun die M-Force Blätter geholt. Ich kann nicht glauben dass ich ein 48Z Blatt für sowas genommen habe :emoji_grin:. Auch wenn der Tipp ohne FS zu arbeiten sicher OK ist, fühle ich mich nach eingehenden Studium von Youtube gar nicht gut freihand und ohne Spaltkeil aufzutrennen...
  5. Rückwände für meine Projekte

    Habe die Säge nie ohne FS genutzt, aber ich probiere es mal aus und besorge das richtige Blatt. Habe nur das Standardblatt.
  6. Rückwände für meine Projekte

    Guten Abend zusammen unverhofft kam gestern schon das Holz geliefert. Habe dann mal in der Werkstatt Temperatur und Luftfeuchte gemessen und war sehr überrascht dass die Luftfeuchte dort 20% unter der im Haus also so um die 40 liegt. Temperatur war heute so 26 Grad. Lohnt es dann überhaupt das...
  7. Rückwände für meine Projekte

    Vielen Dank euch beiden, was würde ich nur ohne Euch alle machen :) Die Bretter sind nach dem Trocknen in einer riesigen Lagerhalle (überdacht aber an den Enden offen) auf grossen Kragarmregalen gelagert. Was denkst du, wie lange es dauert, bis die Bretter auf eine annehmbare Feuchte zur...
  8. Rückwände für meine Projekte

    So ihr Lieben, Da nun das meiste hinsichtlich Konstruktion intensiv beleuchtet wurde nun ein paar Fragen zum Holz. Ich habe gestern 1.6 qm3 Eiche geholt in den Stärken 54mm und 32mm. Länge ist jeweils 3.1m bis 3.4m. Sie sind kammergetrocknet und je nachdem wo man das Gerät (an einer nicht...
  9. Rückwände für meine Projekte

    Danke dir Ingo. Dann besorge ich mir nun den Nutfräser und teste das mit dem Hohlkehlfräser mal. Mittwoch gehe ich Holz kaufen :) So sieht es nun aus.
  10. Rückwände für meine Projekte

    Doppelpost :(
  11. Rückwände für meine Projekte

    Danke dir Ingo. Übrigens finde ich deine Videos klasse. Es ist so angenehm deine Videos zu schauen verglichen mit diesen Dauerwerbesendungen und Like Bettlern. Ganz toll. Ich hatte befürchtet dass mein Vorhaben so nicht funktioniert. Was ich noch gefunden habe ist sowas hier. Das kommt meiner...
  12. Rückwände für meine Projekte

    Also, ihr habt mich überzeugt. Ich werde mich an Rahmen mit Füllung versuchen. Bei Ingo´s Küchenbuffet wird ja eine geschwungene Abplattung gemacht. Kann ich das auch statt abzuplatten falzen? Ziel ist, dass Zwischen Rahmen und Füllung nahezu kein Spalt sichtbar ist und auch kein Profil (ich...
  13. Rückwände für meine Projekte

    Irgendwer eine Einschätzung?
  14. Rückwände für meine Projekte

    Hallo zusammen, habe lange überlegt und vermutlich ist es das beste eine furnierte Sperrholz- oder MDF Platte zu verwenden. Ich würde es in einen Falz legen und verschrauben. Habt ihr Adressen wo ihr man das in guter Qualität beziehen kann? Im Idealfall online, da ich nur begrenzt mobil bin. Da...
  15. Rückwände für meine Projekte

    Das gefällt mir, sehr sogar. Ich kann mit Massivholz arbeiten, es scheint nicht wahnsinnig kompliziert zu sein und sieht optisch auch ganz gut aus. Für die Lowboards definitiv ne Option. Meine Frage dazu wäre, ob etwas dagegen spricht das Ganze bspw. aus nur 3 Elementen zu machen. Mit etwas...
  16. Rückwände für meine Projekte

    Hallo Heiko, Eine Bandsäge habe ich eine Hammer N4400. Meine Abrichte ist eine HC260 von EB und für das Pressen eine Plano Verleimpresse. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass das sehr aufwendig ist. Hast du eine gute Adresse wo man solche Sperrhölzer furniert beziehen kann? Hallo Little...
  17. Rückwände für meine Projekte

    Danke euch für die vielen Tipps und Anreize. Ich liest mal die verschiedenen Optionen: 1. Nut und Federbretter (vermutlich gegen Verzug?), ggf. in einen Falz eingelassen und verschraubt. 2. Furniertes Plattenmaterial (Span oder Sperrholz) 3. Rahmen mit Füllung 4. Dünne gefalzte Brettchen...
  18. Rückwände für meine Projekte

    Hallo liebes Forum, ich designe und entwerfe derzeit diverse Projekte (siehe Esstisch aus Eiche). Natürlich gibt es noch allerhand andere Projekte und auf eure Expertise möchte ich natürlich nicht verzichten. Der Holzkauf erfolgt bald :). Alle Projekt sollen vollständig demontierbar sein. Ich...
  19. Eichentisch - einige Fragen zur Holzauswahl, Gratleisten, etc.

    Hi zusammen Danke für euren Input, ist die Anschraubplattenausrichtung parallel zum Blech also konstruktiv besser als rechtwinklig zur Platte weil in Längsrichtung mehr Auflage vorhanden ist? Sehr gut, dann schau ich mal ob die mir vllt trotzdem Langlöcher rein machen (auch wenn Ingo...
  20. Eichentisch - einige Fragen zur Holzauswahl, Gratleisten, etc.

    Der ursprüngliche Gedanke war, dass das schräge Anschweissen am ehesten der Gratleiste nahe käme die man sich so ggf. sparen kann. Du rätst ja eh von Gratleisten ab. Der Tipp das nicht in der Mitte zu machen macht total Sinn, wieder was gelernt, danke dir. Holla die Waldfee. Da hab ich ja dann...
Oben Unten