Suchergebnisse

  1. derdad

    Um welche Holzart handelt es sich hier?

    Schwer zu sagen. Ein offenporiges Holz wie Eiche, Esche, oder Rüster ist es nicht. Ein Nadelholz wie Fichte oder Kiefer auch nicht. Buche ist sicher das am meisten verwendete Holz für Stühle, aber am Bild nicht einwandfrei zu deklarieren. Ein Bild das ganzen Stuhls könnte helfen. Durch die Form...
  2. derdad

    Risse quer zur Faser

    Diese Risse waren sicher schon vor der Verarbeitung vorhanden und sind nicht erst bei der Trocknung entstanden. Wie Ingo erwähnte, ein Bruch durch Biegung wahrscheinlich. Man sieht den Bruch wirklich erst wenn das Holz benetzt oder anfeuert. Bei sägerauhem Holz sind sie nicht zu sehen...
  3. derdad

    Großes Hirnholzschneidbrett Outdoor

    Wenn schon Holz dann würde ich auch auf ein normales Schneidbrett und nicht auf Hirnholz zurückgreifen. Gerade bei Fisch schlachten und filetieren wird das Brett viel nasser und auch schleimiger als es z.B. bei Fleisch wird. Das wiederum bedingt noch mehr Wasser zur Reinigung. Hirnholz ist da...
  4. derdad

    Restfeuchtebestimmung von Schnittholz

    Bei elektrischen Messungen im Holz (und die Holzfeuchtemesdung ist nichts anderes. Ich nehme an es geht da um den Widerstand) spielt ja immer auch die Dichte eine Rolle. Und selbst bei gleichen Holzarten gibt es verschiedene Dichten. Darum ist ja die Dichteangabe bei Holz in seriösen Angaben...
  5. derdad

    Welches Holz ist das genau?

    Ich werfen jetzt mal den Namen "Eteka" ins Gefecht. Sieht genauso aus. Den Namen kennt bei uns niemand. Ich weiß auch den Handelsnamen dafür nicht, in Uganda wurde es so genannt. Das Holz auf den Bildern kann aber auch aus Südamerika oder Asien stammen. Mit hunderten verschiedener Namen. LG Gerhard
  6. derdad

    Restfeuchtebestimmung von Schnittholz

    Ich kann es jetzt nicht wissenschaftlich begründen warum, aber auf unserem alten Gann Holzfeuchtmessgerät mit Zeigeranzeige musste man für verschiedene Holzarten verschiedene Anzeigekarten einlegen. Da konnte man aber auch nicht auf 0.1% ablesen. Es war trotzdem genau genug. LG Gerhard
  7. derdad

    Alte Stuhllehne Wiener Geflecht restaurieren

    Nach dem Schritt 1 bis 4 gemacht wurde muss man die jeweiligen Fädenpaare zusammendrücken und alles so ausrichten, dass es ein schönes Bild ergibt. Also die Fädenpaare eng beieinander, dazwischen größere Abstände. Aber das sind eigentlich Basics, die du ja bei den hilfreichen Tipps sicher...
  8. derdad

    Alte Stuhllehne Wiener Geflecht restaurieren

    Guten Morgen! Da du dich in die Materie schon eingelesen hast, muss ich nicht mehr all zu umfassend erklären. Der Holzrahmen dürfte 1 Wölbung haben. Die beiden seitlichen Friese und das untere scheinen gerade. Du fängst bei Schritt 1 mit dem ersten Aufrechten an. Schritt 2, der erste waagrechte...
  9. derdad

    Holzbestimmung: Schon wieder keine Eiche?

    Ja. Ulme/Raster. Hat einen sehr eigenen, unverkennbaren, säuerlichen Geruch. Ähnlich Eiche, aber doch anders. Leider gibt es nich kein Geruchsinternet. Manche mögen den Geruch gar nicht. Ich mag ihn. LG Gerhard
  10. derdad

    Haustür Lärche

    Solche und ähnliche Haustüren hab ich vor 30 Jahren einige gemacht. Bei Bauernhausrenovierungen (Mühlviertel/OÖ). Als tragendes Element hab ich eine Rahmentür mit Holzstock gemacht. Mit einer innen liegenden Kreuzverstrebung an der man die Rosette befestigen konnte. (oder auch einem innen...
  11. derdad

    Kann man den Frästisch auch mal anders denken?

    Die Idee einfach eine Frässpindel von unten einzubauen ist nicht neu, Videos dazu findest du zu tausenden im Netz. Vor allem hab ich das bei den Amis schon vor langer Zeit gesehen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil bei denen das Konzept Fräsaggregat und Fräskorb/Eintauchkorb zu trennen...
  12. derdad

    Welche Maschinen sind revidierbar?

    Von den Herstellernamen möchte ich noch die Marke "Schelling" ins Gefecht werfen. Grundsolide Gusseisenmaschinen die bis in die frühen 90er am Markt ziemlich gleichwertig (von der Qualität) mit Martin waren. Schelling ist aus Vorarlberg und produzierte Tischlerstandardmaschinen mit Hauptgewicht...
  13. derdad

    Umbau 08/15 Schrank zum TV Schrank

    Für mich sieht der Schrank nach "Standard" aus. Soll heißen: normale Topfbänder und die Tür 19/20mm. Deshalb müsste es möglich sein die vorhandenen Bänder gg Weitwinkelbänder für zwischenschlagenden Anschlag auszutauschen. Wenn es Bänder bekannter Marken sind (Blum, Hettich,.........) braucht...
  14. derdad

    Kastenbau - Abstand Fronten

    Naja, "das Auslangen finden" steht auch im Duden. Und dieses Buch sollte jede Deutsch sprechende Person kennen. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Auslangen finden Keine Ahnung in welch fernen Ländern der Duden verwendet wird. Also, wir Österreicher erfinden keine neuen Wörter, sondern...
  15. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    Von den 1950er kann ich nicht mehr reden. Die kenn ich nur aus Erzählungen meines Vaters (Jahrgang 1934). In den 50er wurden noch Fitschenbänder/Nussbänder verwendet und mit dem Fitscheneisen eingestimmt. Das hab ich nur 1x bei einem restaurierten Bauerhof gemacht. Der Kunde wollte es so. Das...
  16. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    "In der guten alten Zeit" wurde zuerst ein Blindstock angefertigt und auf die Baustelle geliefert. Dieser wurde vom Maurer eingemauert und verputzt. In der Werkstätte hat man Futter, Verkleidungen, und natürlich die Türen angefertigt. Auf der "Stör" (den Begriff gibt es auch jetzt noch, z.B. im...
  17. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    Das sind eben ganz normale regionale Unterschiede in der Sprache. Ob jetzt, wintsch, windisch, windig,......., gemeint ist Propellerverzug. LG Gerhard
  18. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    Du kannst es auch Probellerverzug nennen. Ist für Laien vlcht besser verständlich. LG Gerhard
  19. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    Glaubt mir, ich habe auch sehr viele Türen mit Lufttrockenem Holz gemacht. Das war sogar noch in Zeiten, in denen Dichtungen eher die Ausnahme, als die Regel war. Auch damals gab es Zentralheizung. Doch ich glaube wir reden in diesem Thread weniger davon, dass eine Tür auseinanderfällt. Denn da...
  20. derdad

    Massivholztüren - Problem "fallende Breite"

    Es ist nur die Arbeit für die Vorbereitung der Friese teurer. Dafür kann ich günstigeres Holz für den Kern verwenden. Die Weiterverarbeitung ist dann die gleiche. Und der größte Vorteil ist, ich habe wirklich Friese bei denen ich keine Angst haben muss, dass sich irgend etwas verzieht. Nur eine...
Oben Unten