Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass bei normalen Fräsungen von Sperrholz quer zur Maserung es Ausrisse gibt. Auch wenn der Fräser scharf ist.
Passiert aber nicht bei einer Hochgeschwindigkeitsspindel / Oberfräse.
Auf den Bilder sieht man auch die Ausrisse quer zur Maserung.
@Eiche007 dann erkläre mir doch was das bringt, den Einlegeboden durch 3 Nuten zu fixieren. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass dies das Brett daran hindert sich zu verwerfen.
Sehe ich wie Marco. Unterhalb des Schlittens müssen Schrauben sein. Diese Schrauben können sich im Laufe der Jahre verstellen. Nachjustieren ist angesagt. Dies kann man durch den Servicetechniker machen oder selber versuchen (Geht besser als man glaubt).
Dann hattest du wohl die falsche Scheibe drauf.
Ich benütze DMT Dia Schärfsteine. Gibts bis 8000.
M.E. reicht schon 1200 für eine gute Schärfe. Damit kann man problemlos Holz bearbeiten. Ich merke jedenfalls keinen Unterschied zu 8000 - obwohl ich auch bis zu diesem Grad meistens gehe.
Ich habe die Classic-Ausführung verbaut. Meine Stange ist eigentlich immer in der Mittelstellung. Die Kraft reicht locker aus. Auch beim Handrad ausreichend. Die Klemmung ist schon sehr gut und wird durch die Anbringung des Leders als Backenauflage nochmals erhöht.
Mache auch viel im Modellbau mit Vakuum. Meine Vakuumausstattung hat max. 150 EURO gekostet. Gebrauchte Thomas-Vakuumpumpen gibt es immer mal wieder für 50€. Der Rest kostet nicht viel. Eine Rolle Vakuum-Folienschlauch und Kleinkram. Dann kann es los gehen.
Manuel hat bereits ein paar Links...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.