Suchergebnisse

  1. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    die Flott schaut ganz nett aus, ... wenn auch wieder ein Tisch ohne Zahnstange, den hinteren Riemen umzulegen schaut nach Fummelei aus Das ist die Maschine, in dem bereits verlinkten Bericht: Flott SB 15 – Restauration // Kondensatorschaden Ich habe da ja meine Meinung - achte auf die...
  2. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    wäre aber die bessere Wahl gewesen, gegenüber Uraltmaschinen mit im Vergleich div. Unzulänglichkeiten: die Genko ist wie die AEG, die Metabo geringste Drehzahl 800/min (ist ohnehin auch eine recht kleine Maschine)
  3. Eigenbau Formatkreissäge - Welcher Motor

    vielleicht ist es ja sowas - in der Richtung https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lagerhalle-halle-garage-werkstatt-scheune-bunker/547218375-277-1134
  4. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    wenn es jemand bereit ist zu zahlen (schön sieht sie in der Tat aus, dreht wohl auch bis 4000 (?)) ... ich hätte ja mal bei der großen Güde (1,5kW, 120mm Bohrhub, großer Tisch, großes Drehzahlband, ...) für schlappe €125 (günstigstes Neuangebot: €550 an die Haustür) nachgefragt ob Versand...
  5. Eigenbau Formatkreissäge - Welcher Motor

    wo ist das Problem? Motor 3000/min Blatt 5500/min via Dreisatz kommst Du auf die Durchmesser Siehe dazu Bilder: http://www.lohmeyer-iq.com/uploads/pics/fks_saegeaggregat_detailbild.gif http://www.krueger-maschinen.de/catalog/Neumaschinenfotos/M24030.jpg...
  6. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    ist doch eine sehr gute zum Kauf angeboten https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/metabo-a-21-r-genko-radialbohrmaschine-staenderbohrmaschine/550244644-84-7707 ... Preis 'Verhandlungsbasis', wer weiß, vielleicht läßt man sich ja auf € 350 runterhandeln :D nö - Bastelobjekt ;) Wie...
  7. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    dann warte doch noch ein wenig und schau' was der Markt bietet. Ich denke so eine große Güde wäre schon keine schlechte Option, auch wenn weniger gut verarbeitet, denn damit kann man schon einiges an Arbeiten abdecken. Bei der verlinkten Arboga ist auch nicht die Bastelei mit dem Motor die...
  8. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    nochmal: was willst Du genau mit der Maschine machen? - möchtest Du für Holzarbeiten so einen Eigenbau-Tisch nachrüsten? Dann dürfte die AEG, eben wegen der von mir geschilderten 'Rumzerr'-Problematik, rausfallen. - der Tisch der AEG misst - lt. einer anderen Anzeige, 250x250, das ist so...
  9. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    ist das Deine (weil Du weißt das sie ruhig läuft) ;) Wie erwähnt: unpraktische Tischverstellung; lediglich MK1-Kegel und min.350/min sind auch nicht gerade üppig (meine Interkrenn hatte original 230V-750W und bei größeren Bohrungen in Metall war das nicht so toll; daher durch 400V-1,1kW...
  10. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    Jet ist nicht in den USA hergestellt, siehe Dietrichs Beitrag. Eder ist wie Interkrenn (da hatte ich mal einen Katalog, jetzt leider nur noch das Deckblatt ;) - 350 würde ich nie dafür ausgeben, vielleicht die Hälfte, wenn noch prima) Arboga ist grundsätzlich sehr gut (stand in der...
  11. Elektrohobel

    schraub' doch mal auseinander. Den Zahnriemen gibt es auch noch direkt von Bosch (€20,36 - m.E. nach bestellen örtliche Händler ohne zus. Kosten Ersatzteile für einen mit, wenn man ein paar Tage warten kann) , Lager vermutlich sehr günstig (z.B. kugellagerexpress.de, eBay o.ä.) Alternativ...
  12. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    grundsätzlich ein schönes und sicher dankbares Restaurierungsobjekt und durch die hohen Drehzahlen für kleine Bohrungen (und für mittlere in Holz) auch gut geeignet. Aber: da steckt schon etwas Arbeit drin, bis wieder hübsch Motorleistung ? Pinolenhub ? Ausladung ? Mit dem Hinterrgrund...
  13. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    Link ist o.k.
  14. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    zumindest ich kenne die Bezeichnung und die dazugehörigen Ausstattungen dieser alten Maschinen leider nicht aus dem Kopf .... Link wäre nicht schlecht ;)
  15. Holzbauschrauben mit Sechskant vs normale Spax

    bolt.msk.ru/standards/DIN%20571.pdf Anwendungsbereich DIN 571: Diese Norm legt die Eigenschaften von Sechskant-Holzschrauben für Gewindedurchmesser von 4 mm bis 20 mm fest, die außerhalb zulassungspflichtiger Bereiche wie z. B. in tragenden Holzbauwerken eingesetzt werden.
  16. Holzbauschrauben mit Sechskant vs normale Spax

    und dann fragst Du Wie das die eine besser Scherkäfte aufnimmt, und die andere Zugkräfte ? ;) Skt.-Holzschrauben stammen halt von früher - so wie die Dinger mit dem Schlitz und halbrunden Kopf : DIN 96 oder DIN 97 = Senkkopf mit Schlitz Die sind von der Gestalt (ab Kopf) und...
  17. Holzbauschrauben mit Sechskant vs normale Spax

    nein, sind sie aber nicht, daher kann man das nicht vergleichen. Die Skt.-Holzschrauben sind 'weich' bzw. geringer Güte - die Spax sind hoch, bzw. höher vergütet, aus anderem Material. Dafür ist der Querschnitt bei den Spax geringer. Bereits beim Einschrauben unterscheiden sich die Schrauben...
  18. Stationäre Bohrmaschine bis 350€

    sicher, aber eine Flott Bj. 1985-90 bekommt man nicht für kleines Geld - und wenn kleines Geld, dann ist sie entweder runtergeritten oder es ist nur eine kleine Maschine (oder man hat unglaubliches Glück, was durchaus möglich sein kann). Auch einen 'abgenudelten' MK-Kegel bekommt man nur mit...
  19. Ein Frästisch nach meinem Geschmack

    habe ich mit dem Hintergedanken, günstig aus China, hier liegen (leider schalten die Waagen nach einigen Minuten ab und der Wert wird gelöscht). Aber so exakt bekommt man das ohnehin nicht hin, aus diesem Grund reicht eigentlich ungefähr. Große Bandsägen von Hema besitzen eine digitale...
  20. Holzbauschrauben mit Sechskant vs normale Spax

    ihr schreibt bzgl. Schrauben DIN 571? 1. gibt es da häufig überhaupt keine Hersteller-Kennung 2. auch keine Festigkeitsangabe auf dem Schraubenkopf (habe hier einen älteren Schraubenkatalog von MaxMothes, da steht bei den DIN571-Schrauben: Werkstoff: Stahl nach Wahl des Herstellers) da...
Oben Unten