Suchergebnisse

  1. Oberfräser-Ausstattung

    Aber bitte woher soll der Fräserhersteller die von mir verwendete Spannzange kennen? Ob die Einspanntiefe ausreicht, hängt doch nicht von der Markierung auf dem Fräser, sondern von der Spannzange ab. Wenn ich mal sehr kurz spannen muss, weil die Frästiefe knapp ist, schraube ich die...
  2. FKS und längere Werkstücke als Schiebetisch

    Ein ausreichend langer Plattenstreifen bekommt auf der Unterseite eine Leiste, die in der Tischnut geführt wird. Auf der Oberseite wird das zu besäumende Brett mit Besäumschuh, Anschlagklötzen, Kniehebelspannern, Niederhaltern o.ä. fixiert.
  3. Oberfräser-Ausstattung

    Diese beiden Quellen kann ich noch empfehlen: https://www.sautershop.de/oberfraeser-hm-fraeser/ https://www.werkzeuge-fuchs.de/de/fraesen/oberfraeser Ein Set hat den Vorteil, dass man einfach losarbeiten kann, ohne für jedes Projekt erst die passenden Fräser bestellen zu müssen. Ich habe zu...
  4. Hochebene | Verbindung der Balken

    Vermutlich in der Annahme, dass die Balken in Längsrichtung arbeiten würden und dann die Querträger verbiegen/verspannen oder die Schrauben abreißen könnten. Z.B. bei Stahl- oder Stahlbetonbrücken hat man immer ein Festlager und auf der anderen Seite ein Loslager, das als Rolle ausgeführt ist...
  5. Hochebene | Verbindung der Balken

    Hallo Dennis, ich hab den Faden jetzt mal kurz quergelesen :emoji_astonished:. Meine Sicht sieht da etwas anders aus: Die Befestigung der Balken (und letztlich die gesamte Konstruktion) ist viel zu biegeweich, um sie als Festlager (oder gar, wie weiter oben geschrieben, als "eingespannt") zu...
  6. Schreibtisch ohne Füße aber mit Auszug

    Entscheidend ist letztlich, dass die einzelnen Lagen unverschieblich miteinander verbunden sind – so funktionieren z.B. auch Gitterträger: Der Obergurt nimmt die Biegedruckspannung auf, der Untergurt die Biegzugspannung. Dazwischen braucht es nur eine unverschiebliche Verbindung – ob homogen...
  7. Schreibtisch ohne Füße aber mit Auszug

    Mir war nicht ganz klar, was Du mit "Metallwinkel an die Aussenseiten" gemeint hattest. Jetzt dämmert es mir langsam. Hier liegt der eigentliche Knackpunkt der Konstruktion: Dort hängt die volle Belastung des Auszugs samt Keyboard dran, Dübel oder Lamellos würden auf herausziehen beansprucht...
  8. Schreibtisch ohne Füße aber mit Auszug

    Da sehe ich kein Problem. Sofern die Dübel gut in der Wand halten, passiert da gar nix. Die Füße kannst Du Dir sparen. Ich würde für eine Schreibtischplatte keine Fichte verwenden, die ist viel zu weich. Buche ist schon okay. Beim Ausziehen des Keyboards hast Du einen recht großen Hebelarm...
  9. Ikea Pax vs. selberbauen

    Die Original-Bodenträger sind (korrekt bis zum Anschlag eingesetzt und mit der Spreizschraube fixiert) eigentlich recht solide und halten durch die Stifte in den Böden auch die Seiten gut zusammen – in so fern kann ich das nicht nachvollziehen. Nur bei den Böden, die gelegentlich in der Höhe...
  10. Plattenkante anschrägen

    Für die kleine Makita RT0700 und ihre Ableger und Klone gibt es eine Winkelverstellbare Basis. Alternativ kann man auch eine schräge Grundplatte unter jede beliebige Fräse schrauben.
  11. Ikea Pax vs. selberbauen

    Meine PAX von vor etwa 2 Jahren haben auch Leichtbau-Seitenteile, man merkt das auch deutlich an ihrem geringen Gewicht (Vollspanplatte wäre bestimmt doppelt so schwer). Im Bereich der mittleren Lochreihe ist notwendigerweise noch ein zusätzlicher Spanplattenstreifen eingeleimt. Vermutlich...
  12. Japanische Tool-Box - war mal in Holzwerken

    In Heft 20, Januar/Februar 2010, hier erhältlich: https://www.holzwerken.net/shop/abos/holzwerken/einzelheft_e/holzwerken_20_januar_februar_2010
  13. Aufbau IKEA-Küche: meine Fragen....

    Ich setze sie so weit nach hinten, dass man nicht mit dem Fuß dagegen stößt, wenn man dicht an der Arbeitsplatte steht. 10 mm sind viel zu wenig – eher 100 mm. Arbeitsplattenstreifen der Dicke nach auftrennen ist auch keine gute Idee (zumindest bei HPL-beschichteten Spanplatten), weil die dann...
  14. Sicherheit und YouTube

    Steht doch im Abspann… :emoji_wink:
  15. Schrank im Keller?

    Ungefähr so:
  16. Schrank im Keller?

    Hi Cybo, wie offen oder geschlossen Du Dein Regal baust, ist letzlich Geschmackssache. OSB wäre dafür nicht das Material der Wahl, aber wenns vorhanden ist und Dich die splittrigen Kanten nicht stören (wäre für mich ein no go – ich würde zumindest vorn einen Anleimer anbringen wollen, was bei so...
  17. Einfaches Kinderbuch-Regal ohne Flachdübel

    Ja, pass aber auf, dass Du beim verleimen Leimspuren auf der Oberfläche vermeidest. Diese Stellen nehmen dann kein Öl mehr an.
  18. Plattform auf Dachbalken bauen - ohne Anbohren der Dachbalken möglich?

    Ich sehe auch keinen Grund, warum da hunderte von Nägeln in die Balken geschlagen werden müssten. Die Bretter sollen doch AUF die Balken aufgelegt werden, das trägt sich so selbst. Nägel oder Schrauben müssen ja nur die Lagesicherung der Bretter sicherstellen.
  19. Einfaches Kinderbuch-Regal ohne Flachdübel

    Holzdübel sind üblicherweise Riffeldübel, so dass sich der Leim beim einschlagen in den Riffeln hochdrücken kann. Das ergibt eine gleichmäßigere Leimverteilung und einen besseren Halt. Glatte Dübel würden auch funktionieren, dann besteht aber die Gefahr, dass der Dübel den Leim einfach nach...
  20. Ablage hinter Couch - furnieren?

    Vorder- und Rückseite immer in gleicher Richtung furnieren. So gleichen sich die Spannungen innerhalb der Platte aus und das Werkstück bleibt eben. Wenn Du die Kanten nicht stark brechen oder gar runden möchtest, reichen auch dünne Furnierkanten. Das sollte kein Problem sein.
Oben Unten