Schlitzlöcher fräsen wie am besten?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Will eine Schlitz & Zapfen Verbindung herstellen in 6x8cm Kanthölzer.

Frage! Wie stelle ich die Schlitze am besten her?

Mache mir sorgen um die Tiefe!
Habe eine Oberfräse, die hat einen Fräskorbhub 50 mm. Reicht das?

Will ja ne Werkbank bauen, wie verzapfe ich diese am besten?
Habe mir schon ein Buch gekauft (Holzverbindungen)

aber brauche Praxis Tipps.
Größe wird sein so 1,40 m lang, 70 breit, und 90 bis 95 cm Arbeitstischhöhe.

Jemand Lust mir ne Zeichnung zu machen, wie man diese Werkbank mit 6x8 cm Kanthölzer am besten verzapft? Also quasi das Grungerüst.
Braucht ihr nicht. Wäre auch zu kompliziert das hier alles genau zu erklären, wie ich es haben will.

Aber ich muss wissen, wie ich die Schlitze schnell und gut und genau herstellen kann?
Stechbeitel und Hammer das ist zu aufwendig?
Am besten doch mit der Oberfräse, freihändig, das ganze Loch ausfräsen?
Wie bekomme ich einen glatten Boden beim Schlitz hin?

Bitte um ein paar Tipps!

Gruß
Drexel
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hallo,

schau mal in meinem Bericht über das Bücherregal auf Seite drei. Dort habe ich beschrieben wie ich die Zapfenlöcher mit der OF hergestellt habe. das geht ziemlich flott und auch genau.
Seite davor die Zapfen.
Mit der OF wird auch der Boden glatt, aber das ist ja eh wurscht, da kann ja später keiner mehr reinschauen.
 

Durable

ww-nussbaum
Registriert
27. März 2012
Beiträge
85
Ort
Eulenhof
ich habe gerade eine Fräsorgie hinter mir, mit der Festool MFS ging das Ganze ganz genau und ziemlich flott! Beim Dieter gibt es lange Fräser!

Andere Frage - wie fixiere ich die Verbindungen, Leim ist nur bei Querrahmen möglich, bei den Längsrahmen scheitert das Verleimen an mangelnder Klemmenspannweite!

Gehen Schrauben auch zum Schlitz-Zapfen fixieren?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.399
Ort
Saarland
Hallo,

bei 50mm Hub wird das schwierig tiefer als 50mm zu fräsen. Das Thema hatten wir erst. Am besten so weit wie möglich mit der Oberfräse vorarbeiten, dann mit der Bohrmaschine tiefer vorarbeiten und den Rest per Hand rausholen.

Als Hilfsmittel eignet sich ein zweiter Parallelanschlag, gerne auch selbst gebaut am besten.

Sollen es durchgehende Zapfen werden oder eingestemmte Zapfen? Bei durchgehenden könntest du es dir einfacher machen und von zwei Seiten fräsen. Für eine Werkbank würde ich auch durchgehende Zapfen bevorzugen.

Andere Frage - wie fixiere ich die Verbindungen,
Klassisch geschieht das mit Holznägeln auf Zug.

Gruß

Heiko
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ich habe gerade eine Fräsorgie hinter mir, mit der Festool MFS ging das Ganze ganz genau und ziemlich flott! Beim Dieter gibt es lange Fräser!

Andere Frage - wie fixiere ich die Verbindungen, Leim ist nur bei Querrahmen möglich, bei den Längsrahmen scheitert das Verleimen an mangelnder Klemmenspannweite!

guggst du hier: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=rhc12thf2fc&feature=g-all-u&context=G2fc47e8FAAAAAAAANAA]Drawbored Mortise & Tenon Joint - YouTube[/ame]
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.880
Ort
Nordostbayern
Hallo,

Für eine Werkbank würde ich auch durchgehende Zapfen bevorzugen.

wenn schon durchgehende Zapfen, was ich auch empfehlen würde, würde ich diese zweimal mit einer Handsäge mit dünnem Blatt bis auf die Zapfenbrust einschlitzen und mit zwei flachen Keilen (<=5° Keilwinkel) beim Verleimen in Längsrichtung der waagerechten Bauteile auseinanderkeilen. Das ist natürlich nicht mehr reversibel; dafür erhältst Du eine relativ biegesteife Ecke. Die Beine meiner Hobelbank (ziemlich alt) sind so geleimt. Allerdings mit größeren Querschnitten als 6/8.

Gruß
Jochen
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.399
Ort
Saarland
Hallo,

beim verkeilen von Zapfen sollte folgendes beachtet werden:
1. Am Ende des Schlitzes sollte man eine Bohrung anbringen, Durchmessser ca. 4-5mm. Also erst bohren und dann den Schlitz bis zu dieser Bohrung einschneiden. Die Bohrung am Ende vermindert die Gefahr, dass das Holz beim Einschlages des Keiles einreißt.

2. Das Teil, das den Schlitz bekommt mindestens 5cm, besser sogar 10cm länger lassen. Erst nach dem Verleimen mit dem Zapfenteil abschneiden. Würde man das Schlitzteil auf die fertige Länge schneiden, würde da nur noch wenig Holz oberhalb des Schlitzes stehen bleiben. Das verabschiedet sich dann beim Verkeilen.Das gilt natürlich nur für Verbindungen an "normalen" Ecken, nicht bei T-Verbindungen.

Die "normalen" Ecken würde ich aber mit den ganz einfachen Schlitz und Zapfenverbindungen machen, nicht einstemmen,

Gruß

Heiko
 

joern81

Gäste
wie heisst denn die Sägehilfe die der gute Herr da zum Zuschleiden der Holzdübel verwendet? Finde ich sehr interessant!

Danke
 
Oben Unten