Risse im Bankirai nach 2 Wochen

stef2705

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2006
Beiträge
2
Wir haben seit 2 Wochen einen neuen Balkon mit Bankirai-Dielen mit einer Fläche von 30qm vom Fachmann aufgestellt bekommen.
Nun habe ich festgestellt, dass in einigen Bankirai-Dielen erste Risse in der
Oberfläche auftreten und sich Splitter von 3-5 cm aufstellen.
Der Balkon steht zwar auf der Wetter-Seite, aber aus diesem Grund hatten
wir uns für Bankirai entschieden.
Kann mir jemand einen Rat geben, was die Ursache dafür ist?
Vielen Dank.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

tja das ist bei Holz normal auch bei Bankirai.
Vielleicht ist der Witz: was ist der Unterschied zwischen Holz und einem Beamten bekannt." Holz arbeitet". Letzteres ist kein Witz sondern bezeichnet die Volumenänderung durch Feuchtigkeitsaufnahem und -abgabe. Dieser unterleigen alle Holzarten.
Durch den regen Raubbau bei Bankirai hat die Qualität inzwischen sehr nachgelassen. Auf die Holzauswahl hat der hiesige Verarbeiter fast keinen Einfluss. Er bezieht die fertigen Dielen auch meist nur im Großhandel.
Durch die rege Nachfrage nach dem vermeindlich so idealen Modeholz Bankirai ist die Qulität stark gesunken. Wenn dir die Forumssuche nutzt wirst du eine Reihe von Beiträgen zu Bankirai und evtl Alternativen finden, aber Risse wird jedes Holz im Außenbereich bekommen, das Arbeiten unter den hiesigen Umweltbedingungen Regen- feucht Sonne- trocken, quittiert jedes Holz mit Rissen und meist auch Splittern.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Früher wurden Bagkirai-Riffeldielen mal als "Barfussboden" beworben. Nachdem dann vor 3-4 Jahren ein Holzhändler verklagt wurde, weil ein Bangkirai-Boden eben nicht ohne weiteres barfuss belaufen werden konnte, ist diese Bezeichnung im Holzhandel nicht mehr vertreten.

Das hat also nichts mit der jetzigen Liefersituation zu tun, sondern ist eine Holztypische Eigenschaft. Sicherlich bilden sich beim Yellow Balau nicht so viele Risse und es stellen sich auch weniger Fasern auf als z. B. beim Bongossi, aber passieren kann es trotzdem. Gerade weil es ein natürlich gewachsener Rohstoff ist, wo die Wuchs-/Faserrichtung variieren kann oder sogar hin und her wechselt.

Sicherlich ist beim Bangkirai einiges nicht richtig gelaufen und wurde leider auch von vielen so hingenommen, da es so schön billig war.
Mittlerweile ist unsere Erfahrung im Einkauf, daß dort unten wirklich etwas gegen illegalen Holzeinschlag und Export unternommen wird. Das ist ja auch ein Grund mit für die Verknappung. Ist halt eine schwierige Kompromisssituation, denn wer ein reines Holzgewissen haben möchte, sollte auch z.B. kein Papier mehr verwenden, denn woher kommt das? Urwälder Russlands? Urwälder Amerikas?
http://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Umweltaspekte

Solltet Ihr den Boden ausdrücklich deshalb gekauft haben, um Ihn Barfuß nutzen zu wollen oder hat der Verkäufer Euch diese Eigenschaft verprochen, würde ich mit ihm nochmal reden.
 

stef2705

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2006
Beiträge
2
Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Ich habe hier mehrfach von einen speziellen Öl gelesen. Kann ich damit
der Rissbildung entgegenwirken, oder ist das nur für die Optik?
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Ist leider nur für die Optik! Aufgrund der Härte dieses Holzes gibt es Öle, die besser in diese harte Oberfläche eindringen als andere.
 
Oben Unten