Frästisch bauen (Anleitung)

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Mein Frästisch


Nachdem ich mehrere Foren, Bücher und Anbieter etc. durchforstet hatte, entschloss ich mich meinen Frästisch selbst zu bauen. Ich versuchte sämtliche Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen und kam zu dem Ergebnis einen Frästisch nach Guido Henn mit diversen Abänderungen zu bauen. Gesagt, getan ich besorgte mir diesen Bauplan. Das Resultat sieht man hier.
ansicht1.jpg


Ich ging mit meiner Stückliste (Fotokopie von Stückliste des Bauplanes) in einen Baumarkt. Erste Schwierigkeit war, die Siebdruckplatte in angegebener Stärke wäre nicht verfügbar. Kein Problem dachte ich und nahm doppelte Menge in halber Stärke, was sich später als Vorteil herausstellte, dazu später mehr. Rollen, Beschläge und Schubladenführungen etc. bestellte ich bei einem Schreinerversand online. Bei dieser Gelegenheit gleich eine Exacta - Schiene mit Bohrkörpern mit.
Wie letztendlich der Frästisch zusammengebaut wird steht in der Bauanleitung und machte mir sehr viel Spaß.




Nun zu meinen Änderungen.


Klappmechanismus
Die wichtigste war, ich wollte den FT klappbar machen, d.h. ich wollte bei einem Fräserwechsel nicht in gebückter oder kniender Haltung unter dem Frästisch mit Werkzeug hantieren. Hierzu hatte ich mir schon eine Möglichkeit in einem Buch von Bill Hylton angesehen. Hier wurde mit aufwendigen Scharnieren und Feststeller gearbeitet, welche nicht einfach zu beschaffen waren und zudem recht teuer sind.
Ich entschied mich für zwei starke Klappscharniere, eine selbst gemachte Aufstellerleiste mit Halterung sowie zwei Zuhaltungsverschlüsse. Ich doppelte den linken und rechten Unterbau mit je einer Multiplexplatte auf und versenkte in dieser die Klappscharniere.
Aufstellerleiste mit Schlossschraube und Flügelmutter, sowie eine u-förmige Arretierung unter der Tischplatte.
Unter der Tischplatte montierte ich links und rechts jeweils eine Leiste auf die die Haken der Zuhaltungen montiert wurden. An den Unterbauten jeweils ein passendes Klötzchen für die Verschlüsse selbst.
tisch-offen1.jpg


Einlegeplatte
Da bei einem bekannten Versender einmal wieder die Alu- Einlegeplatte nicht lieferbar war, fragte ich in meinem Bekanntenkreis herum, wer eine anfertigen könnte. Nachdem ich irgendwo gelesen hatte, das eine runde Einlegplatte mehrere Vorteile hätte (Montage, nachträgliches verdrehen etc.) war ein Bekannter bereit für ein paar Euro mir eine zu bauen - natürlich mit verschiedenen Einlegringen.
einlegeplatte1.jpg




Höhenverstellung
Bei der Höhenverstellung stand ich vor der Entscheidung: Einen zweckentfremdeten Scherenwagenheber oder einen aufwendigen und recht teuren Drehmechanismus von oben zu nehmen. Natürlich wurden in diversen Foren schon einige günstige Möglichkeiten von einfacher Gewindestange bis Hebemechanismus über synchronisierter Kette vorgestellt. Die meisten Möglichkeiten beschränken sich dennoch auf eine Oberfräse. Möchte man einmal eine andere OF verwenden passt schon wieder nicht alles. Für mich kam aus diesem Grund der Scherenwagenheber in Frage. Der größte Kritikpunkt bei dieser Lösung war meistens die Genauigkeit. Hierzu kann ich aus Erfahrung sagen, sie ist sehr gut. Das einzige Manko bei meinem Wagenheber war, das er nach längeren Betrieb sich durch Vibration verstellte. Seit ich eine einfache Klemmung installiert habe ist dieses Problem abgestellt. Hierzu habe ich anstatt der Drehstange ein Rundholz mit einem Schlitz versehen und an den Heber geschraubt. Eine einfache Holzklemme, sowie eine Kurbel und fertig ist die bequeme Einstell- und Arretierungsmöglichkeit. Zur Schonung der OF habe ich ein Holzplättchen mit Korkauflage auf den Heber geklebt.
hoehenverstellung1.jpg




Doppelte Absaugung
Bei dem Bauplan von Guido ist lediglich eine Absaugung oberhalb des FT vorgesehen. Doch oft wäre es wünschenswert auch unter Tisch abzusaugen. Hierzu habe ich einfach ein 100er Loch in die Horizontalplatte gesägt und da diese den hinteren Ausschnitt zwischen den Unterbauten nicht komplett abdeckt, habe ich noch eine zusätzliche Platte mit passender 100er Bohrung eingesetzt. Vorne habe ich mit zwei Platten die jeweils eine 2mm Nut für die Aufnahme der Plexischeibe in der Mitte montiert. Die Plexischeibe habe ich mit einem Langloch für die Kurbelstange versehen. Nun kann ich auch während des Betriebes die OF unter Tisch beobachten. Wenn man öfters die Geschwindigkeit verstellen möchte, kann man die Scheibe einfach nach oben herausziehen und braucht dann nicht mehr den Deckel laufend auf und zu zumachen.
absaugung1.jpg




Frästischplatte und Fräsanschlag
Nun kommt der Vorteil einer "doppelten" Frästischplatte zum Tragen. Da ich aus einer Not heraus die Siebdruckplatten mit halber Stärke, dafür alles mal zwei kaufte, hatte ich die Möglichkeit eine verdeckte T-Nut sehr einfach herzustellen. Diese benötige ich für die Befestigung meines Fräsanschlags. Dies hat den Vorteil das die Befestigungsschrauben bei geöffneten Deckel und Fräsanschlag nicht herausfallen können. Ich habe zusätzlich noch zwei Einschlagmuttern (Rampa- Hülsen waren mir zu unsicher) von innen in die oberste Platte eingelassen, so kann ich den Fräsanschlag von meiner stationären Elektra Beckum TF 100 ebenfalls verwenden. Die Siebdruckplatten habe ich mit Silikon zusammen geklebt und mit mehreren Schrauben von unten verschraubt. Hier muss man schon vorher berücksichtigen wo etwaige Nuten bzw. Schienen in die Frästischplatte eingelassen werden. In der Region des Lochausschnittes für die Einlegplatte dürfen auch keine Schrauben von unten eingedreht sein. Aus Kostengründen würde ich aber als untere Platte einen einfache Spannplatte empfehlen. Da ich einen Umleimer verwendet habe sind die unterschiedlichen Kanten nicht zu sehen. Als Umleimer habe ich mir von einer Buchenplatte Leisten geschnitten und aufgeleimt. Dann erst mit einem Bündigfräser und danach mit einem Abrundfräser bearbeitet. Dies schützt die Kanten und sieht zudem noch edel aus. Damit der Fräsanschlag im gelockerten Zustand beim Öffnen des Frästischdeckels nicht nach hinten rausrutschen und runterfallen kann ( ich gebe zu, es ist mir 2mal passiert), sollte man am Ende der T-Nut eine Arretierung installieren, die nur geöffnet wird wenn der Fräsanschlag entfernt werden soll. An den Fräsbacken des Fräsanschlags selbst habe ich jeweils eine Schiene eingelassen. Dort kann ich Stoppklötze, Andruckbogen, Klemmfeder uvm. befestigen. Als Winkelanschlag verwende ich den meiner Bandsäge und habe eine passende Nut in die Frästischplatte gefräst.
t-nut1.jpg



Elektroanschlüsse
Da mir der Notaus- Schalter von Wolfcraft sehr teuer erschien, habe ich gegoogelt und einen wesentlich preiswerteren gefunden und gleich 2 bestellt. Manko bei diesem Schalter ist, man muss sich ein kleines Gehäuse selbst anfertigen. Habe ich aus Resten von Multiplex gemacht und er ist sehr stabil.
Ansonsten verwende ich noch eine Steckdosenleiste mit Fußschalter. Diese bekommt man im Baumarkt von der Firma Brennstuhl für unter 20 Euronen. Einfach OF in Dose "Permanent" und die Absaugung(en) auf "Fußschalter" legen. Ich wollte es nicht mehr missen.
Da ich bei den Einstellarbeiten mir immer selber im Licht stehe, habe ich am Fräsanschlag eine LED- Klemmleuchte installiert.
schalter-glas1.jpg



Selbstgebauter Zubehör
Fingerzinkeneinrichtung
Damit es richtig gut funktioniert, sollte man nur Spiralnutfräser benutzen.
Freifräseinrichtung
Stoppklötze, Andruckbogen und Andruckfeder
viele Schablonen, Sicherheitsvorrichtungen
Fazit
Ein Frästisch ist eine tolle Sache. Die Ausstattung wächst mit den Bedürfnissen mit. Man kann ihn stets verändern und ihn immer etwas besser machen.
Holzpaul
 

leimi58

Gäste
Hallo Holzpaul,
ich ziehe meinen Hut vor dir,hab zwar keinen aber egal!
Dein Frästisch ist wirklich allererste Sahne,besonders deine gut durchdachten
Detail`s.
Man sieht das sich die Hobbywerker nicht vor den Profis verstecken müssen:emoji_grin:
Wenn du denn ein Hobbywerker so wie ich einer bin auch bist?

Gruß Dirk

PS. UPP`S gerade dein Profil gelesen,doch ein Schreiner:emoji_frowning2:
Also das mit dem Hut ziehen streiche ich,der Rest bleibt.
Begründung: Da du Schreiner gelernt hast,sind deine Vorkenntnisse
gegenüber uns Laien ja doch enorm.

Trotzalledem ein geiles Teil:emoji_wink:
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Paul,

einen tollen Frästisch hast Du Dir gebaut. Der läßt kaum Wünsche offen und ist definitiv wohnzimmertauglich. Was sind das für Schablonen, die Du mit Deinem Frästisch nutzt?

Ein Tipp zur Erweiterung: Ich habe in meinen Frästisch selbstklebende Maßbänder eingelassen, die ich intensiv zur Positionierung des Anschlages nutze. Insbesondere beim Fälzen oder Nuten sind die Teile eine große Hilfe.

Viele Grüße

Olli
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo,

auch ich muß sagen, dass der Tisch ziemlich gelungen ist. Nach langem hin und her (auch hier im Forum) werd ich meinen Tisch auch selbst bauen.
Klappbar ist natürlich die Idee des Tages, das werde ich in jedem Fall übernehmen. Auch über eine Feststellung des Höhenverstellrades werde ich nochmal nachdenken.

Könntest Du bitte noch ein Foto der Fingerzinkeneinrichtung zeigen und zwei Worte dazu, wie und wie gut es funktioniert. Das wär toll, vielen Dank.
Wie breit ist eigentlich Dein Tisch. Ich hatte mir eine Breite von ca. 100cm überlegt.

VG, Stefan
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Holzpaul,
ich ziehe meinen Hut vor dir,hab zwar keinen aber egal!
Dein Frästisch ist wirklich allererste Sahne,besonders deine gut durchdachten
Detail`s.
Man sieht das sich die Hobbywerker nicht vor den Profis verstecken müssen:emoji_grin:
Wenn du denn ein Hobbywerker so wie ich einer bin auch bist?

Gruß Dirk

PS. UPP`S gerade dein Profil gelesen,doch ein Schreiner:emoji_frowning2:
Also das mit dem Hut ziehen streiche ich,der Rest bleibt.
Begründung: Da du Schreiner gelernt hast,sind deine Vorkenntnisse
gegenüber uns Laien ja doch enorm.

Trotzalledem ein geiles Teil:emoji_wink:

Hallo Dirk,
Natürlich bin ich kein Neuling - aber ich bin auch kein Profi. Immerhin habe ich den Schreinerberuf leider nie ausgeübt. Also einigen wir uns auf "halb und halb". Ein halber Hut tut es auch, oder?:emoji_slight_smile:

Gruß Holzpaul
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Paul,

einen tollen Frästisch hast Du Dir gebaut. Der läßt kaum Wünsche offen und ist definitiv wohnzimmertauglich. Was sind das für Schablonen, die Du mit Deinem Frästisch nutzt?

Ein Tipp zur Erweiterung: Ich habe in meinen Frästisch selbstklebende Maßbänder eingelassen, die ich intensiv zur Positionierung des Anschlages nutze. Insbesondere beim Fälzen oder Nuten sind die Teile eine große Hilfe.

Viele Grüße

Olli

@ Olli
Hallo Olli,
vielen Dank für Deinen Tipp.
Hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da je nach Fräsergröße die Nullstellung immer verschieden wäre, tüfftel ich derzeit an einer anderen Möglichkeit. Habe vor mit zwei digitalen Schieblehren - fest installiert - Nullstellung in jeder Position möglich - verschiebbarer Arretierpunkt etc. dieses zu bewerkstelligen. Kann noch einige Zeit dauern. Bei Interesse würde ich dann Beschreibung mit Bild ins Forum stellen.

Gruß Holzpaul
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo,

auch ich muß sagen, dass der Tisch ziemlich gelungen ist. Nach langem hin und her (auch hier im Forum) werd ich meinen Tisch auch selbst bauen.
Klappbar ist natürlich die Idee des Tages, das werde ich in jedem Fall übernehmen. Auch über eine Feststellung des Höhenverstellrades werde ich nochmal nachdenken.

Könntest Du bitte noch ein Foto der Fingerzinkeneinrichtung zeigen und zwei Worte dazu, wie und wie gut es funktioniert. Das wär toll, vielen Dank.
Wie breit ist eigentlich Dein Tisch. Ich hatte mir eine Breite von ca. 100cm überlegt.

VG, Stefan

Hallo Stefan,
meine Fingerzinkeneinrichtung ( Bild folgt) und andere Vorrichtungen, sowie Schablonen für geschweifte Rahmentüren mit Konterprofil habe ich nach Guido Henn's "Handbuch Oberfräse" gebaut. Dieses Buch ( mit DVD) ist sehr zu empfehlen. Die Fingerzinkeneinrichtung kann man stufenlos von 5mm bis 15mm und mehr einstellen. Sie funktioniert einwandfrei. Man sollte jedoch ausschließlich Spiralnutfräser verwenden. Sind etwas teuer, aber es zahlt sich aus.
Mein Frästisch ist inklusive 2cm Umleimer 106cm breit.

Gruß Holzpaul
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Stefan,
meine Fingerzinkeneinrichtung ( Bild folgt) und andere Vorrichtungen, sowie Schablonen für geschweifte Rahmentüren mit Konterprofil habe ich nach Guido Henn's "Handbuch Oberfräse" gebaut. Dieses Buch ( mit DVD) ist sehr zu empfehlen. Die Fingerzinkeneinrichtung kann man stufenlos von 5mm bis 15mm und mehr einstellen. Sie funktioniert einwandfrei. Man sollte jedoch ausschließlich Spiralnutfräser verwenden. Sind etwas teuer, aber es zahlt sich aus.
Mein Frästisch ist inklusive 2cm Umleimer 106cm breit.

Gruß Holzpaul

Vielen Dank für Deine Antwort. Dann lag ich ja mit meiner Größenvorstellung nicht so falsch. Das Buch von Guido hb ich auch. Dachte aber Du hättest noch was anderes gebaut.

VG, Stefan
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Vielen Dank für Deine Antwort. Dann lag ich ja mit meiner Größenvorstellung nicht so falsch. Das Buch von Guido hb ich auch. Dachte aber Du hättest noch was anderes gebaut.

VG, Stefan

Hallo Stefan,
habe natürlich noch viele andere Vorrichtungen und Schablonen gebaut. Wußte leider nicht das soviel Interesse dafür besteht. Werde sie demnächst einmal fotografieren und mit Kurzbeschreibung ins Forum stellen.

Gruß Holzpaul
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und guten Morgen,
toller Frästisch, sieht klasse aus. Ich habe meinen auch gerade fertiggestellt. Ich habe rechteckige Alu-platten, eine für die Oberfräse, die andere für die Kreissäge herstellen lassen. Und als perfekte Ergänzung zum Anschlag a la Guido Henn habe ich mir noch eine T-Nut-Schiene und einen Incra-Anschlag gegönnt, ist schon tolles arbeiten damit. Bei Interesse stelle ich gerne mal ein paar Bilder ein!
Viel Spaß damit weiterhin:emoji_slight_smile:!
Gruß Manfred
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Was'n das für 'ne Frage. Ich bekunde schon mal klares Interesse. Her mit den Bildern :emoji_slight_smile:

Danke
Greetz
Tobias
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Bei Interesse stelle ich gerne mal ein paar Bilder ein!
Viel Spaß damit weiterhin:emoji_slight_smile:!
Gruß Manfred

Moin Manfred,

klar ist Interesse vorhanden. Her mit den Bildern. Bin grad fast fertig mit dem zusammensuchen der ganzen Teile und werd auch bald mit dem Selbstbau beginnen.

Ich bin zum Beispiel gestern durch dieses Thema hier drauf gekommen, dass es wahnsinnig cool wär, die Tischplatte auch klappbar zu bauen und hab mir promt vom Schrott noch zwei fast neue Heckklappenstoßdämpfer geholt.

Aber auf jeden Fall schonmal danke für die Bilder.

VG, Stefan
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo und guten Morgen,
toller Frästisch, sieht klasse aus. Ich habe meinen auch gerade fertiggestellt. Ich habe rechteckige Alu-platten, eine für die Oberfräse, die andere für die Kreissäge herstellen lassen. Und als perfekte Ergänzung zum Anschlag a la Guido Henn habe ich mir noch eine T-Nut-Schiene und einen Incra-Anschlag gegönnt, ist schon tolles arbeiten damit. Bei Interesse stelle ich gerne mal ein paar Bilder ein!
Viel Spaß damit weiterhin:emoji_slight_smile:!
Gruß Manfred

Hallo Manfred,
danke für die Blumen. Meine T-Nut- Schienen am Parallelanschlag sind auch von Incra. Ich freue mich auch auf Deine Bilder.
Gruß Holzpaul
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
@ Stefan

Ich bin zum Beispiel gestern durch dieses Thema hier drauf gekommen, dass es wahnsinnig cool wär, die Tischplatte auch klappbar zu bauen und hab mir promt vom Schrott noch zwei fast neue Heckklappenstoßdämpfer geholt.

Die Idee mit den Stoßdämpfern finde ich super. Bin gespannt, wie Du sie integrierst. Hoffe Du machst davon ein paar Bilder.

Gruß Holzpaul
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
hier wie versprochen die Bilder von meinem Frästisch:
Bild 1: Gesamtansicht
Bild 2: Hier sieht man schön die "Featherboards" von Milescraft (vom Sautershop), die ich in einer gefrästen Nut befestige mit den mitgelieferten "dünnen" Montageteilen.
Bild 3: Benutzt man das "dicke" Montageteil (ebenfalls im Lieferumfang), so passen die Teile in die T-Nut-Schiene von Incra, wie man hier sehr schön sieht.
Bild 4: Hier ist die Einlegeplatte für die Kreissäge drin, mit dem erwähnten Incra-Anschlag.
Bild 5: Nochmal aus anderer Perspektive.
Nur erwähnt: Das Sägeblatt steht für diese Fotos nur lose in der Öffnung, war mir nur für die Fotos zuviel Aufwand die Säge komplett zu montieren!:rolleyes:
 

Anhänge

  • _DSC1987a.jpg
    _DSC1987a.jpg
    424 KB · Aufrufe: 1.650
  • _DSC1988a.jpg
    _DSC1988a.jpg
    458,3 KB · Aufrufe: 2.559
  • _DSC1989a.jpg
    _DSC1989a.jpg
    458,8 KB · Aufrufe: 1.454
  • _DSC1990a.jpg
    _DSC1990a.jpg
    429,2 KB · Aufrufe: 1.625
  • _DSC1991a.jpg
    _DSC1991a.jpg
    415,9 KB · Aufrufe: 1.558

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Manfred,

danke für die Bilder. Das sieht echt gut aus. Die Incra Sachen werd ich mir auch mal anschauen. Hoffe ich kann bei mir auch bald anfangen. Dann kommen auch meine Bilder hinzu. Welche Plattenstärke hast Du verwendet? Hab nur 30er Siebdruckplatten da und hoffe das das nicht zu dick wird ...

VG, Stefan
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Stefan,
zu dick??? 30mm ist schon gut! Bedenke das die Incra-Schienen etwa 13mm tief eingefräst werden müssen!
Gruß Manfred
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
OK stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht. Baue sonst immer etwas massiver als nötig und war mir jetzt nicht sicher. Die Platten hatte ich eh noch dastehen und nicht extra dafür besorgt. Aber genug der Zweifel :emoji_slight_smile: und danke für Deine Antwort.

VG, Stefan
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
111
Ort
Darmstadt
schöner Frästisch!

Ich habe die Bauanleitung auch schon hier liegen - bisher habe aber das Problem mit der Fräsplatte noch nicht gelöst.
 

scheibue

ww-kirsche
Registriert
17. Februar 2010
Beiträge
145
Ort
Hildesheimer Raum
tolles Ding

Hallo Holzpaul und allen anderen Forumteilnehmer.

Ein toller Frästisch mit schönen Extras ist da entstanden.

In naher oder ferner Zukunft (vermutlich letzteres in Anbetracht meines frisch geschlüpften Sohnes) möchte ich mir ebenfalls einen Frästisch bauen. Eine passende OF (Metabo OF 1812) und eine Einlegeplatte besitze ich bereits. Ist ja schonmal ein Anfang.

Für welche Aufgaben benötigt man denn die horizontale Fräsplatte? Ich bin in Sachen Holzbearbeitung kompletter Laie und habe nur angelesenes (Halb)Wissen. Gefährlich, gefährlich ;o)

Außerdem würde mich interessieren, wie der Wagenheber, der zur Höhenverstellung dient, mit der OF verbunden wird? Verschraubung am Gehäuse?

Fragen über Fragen.

Grüße
Marc
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Marc,
Punkt 1:also an meinem ist keine horizontale Fräsplatte dran. Sollte ich sowas irgendwann mal brauchen, werde ich dann drüber nachdenken. Erstmal so aus dem Bauch raus: wüsste keinen Verwendungszweck...wie gesagt erstmal!:rolleyes:
Punkt 2: Je nach Oberfräse, bei der Metabo wüsste ich das jetzt nicht, braucht man keinen Wagenheber. Habe bei meiner (Bosch blau GOF 1300) den Feststellhebel etwas nachgezogen, und über die Feineinstellung kann ich dann justieren. Brauche dazu keinen Wagenheber, aber wie gesagt: weiß nicht wie das bei deiner OF gelöst ist. Ansonsten sollte der Teller vom Wagenheber nicht unbedingt die evtl. vorhandenen Lüftungsschlitze abdecken, und ratsam ist es sicher nicht unbedingt nur auf "Kunststoff" zu drücken...
Gruß Manfred
 
Oben Unten