Konstruktion leimloses Terrassenregal

tiefbohrer

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2007
Beiträge
90
Ort
Augsburg
Hallo,

allen noch einen Guten Rutsch und viel Glück für 2010.

Über die Feiertag sitze ich vor dem Rechner und plane zukünftige Arbeiten. Allerdings habe ich trotz Buch- und Internetrecherche zu folgendem Thema keine passende Antwort/Bauplan gefunden:

Ich möchte ein Regal (Breite ca. 66 cm, Höhe 180 cm, Tiefe ca. 35 cm) aus gehobelten Brettern (Lärche 28 mm bzw. 18 mm gehobelt und gefast, Breite 110 mm) für den überdachten Aussenbereich herstellen. Es sollen aber keine Fugen vorhanden sein.

Dabei möchte ich keinen Leim einsetzen, um das Holz arbeiten zu lassen, aber trotzdem soll ein dauerhaft stabiler Aufbau gewährleistet werden. Zudem habe ich keinen stat. Hobel, um Leimholz herzustellen. Das Holz selbst ist bereits vorhanden.

Unten ist ein erster Entwurf zu sehen. Die horizonalen Böden (braun) möchte ich aus 28 mm Brettern herstellen, die mittels einer Gratleiste (blau) verbunden sind. Die Bretter kann ich entweder mit einer Feder verbinden oder jeweils in der Höhe 1/3 bzw. 2/3 mit 5 mm Breite abfräsen, um so Spalten durch die Feder bzw. die Überlappung zu verhindern. Die Gratleiste dient zudem zum Befestigen am Rahmen (links und rechts jeweils 2 Leisten (28 x 50 mm) mit Querverbindung). Die Gratleisten plane ich ca. 50 mm hoch und 28 mm breit.

Das obere Fach soll eine Alu-Türe mit Glas abschliesen (nicht auf der Zeichnung). Hierzu sollen die vertikalen Seiten mittels 18 mm Brettern (grün) verschlossen werden. Gleiche Überlappung/Feder wie bei den horizontalen Böden, aber an den Gratleisten der horzionalten Böden über Langlöcher verschraubt, um so Stabilität zu gewährleisten.

Über alle Fächer soll eine Rückwand gehen. Die Rahmenleisten stehen auf 4 Schrauben und Holzleisten, um Höhenunterschiede im Granitpflaster auszugleichen.

Kann das ganze gutgehen oder überschätze ich die Haltbarkeit von Gratleisten. Gibt es bessere, einfachere oder schönere Alternativen für den Aufbau? Gibt es bessere Baupläne? Muss ich auf etwas spezielles achten?

Stationäre Säge, Oberfräsen, Schrauber, Bohrmaschine und Schleifwerkzeuge sind vorhanden.

Vielen Dank und viele Grüße

Markus
 

Anhänge

  • regal.jpg
    regal.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 50

Tami

ww-ahorn
Registriert
11. November 2008
Beiträge
121
Ort
Ostelbien
Also ich rate von der Idee mit den Gratleisten ab !

Stattdessen würde ich an den Hirnenden der Böden direkt Gratfedern anfräsen.
An der sichbaren Vorderseite die Gratfedern ca. 2 cm absetzen.
Dann in den Seiten in entsprechenden Abständen die Gratnuten einfräsen, die wiederum
2 cm vor der sichtbaren Vorderkante enden.
-
Dies würde ich bei dem Oberboden, dem 3. Boden von oben und dem Unterboden so machen.
Die restlichen Böden würde ich als höhenverstellbare Einlegeböden vorschlagen.
-
Um dem Regal ein ordentliches "Rückrat" zu geben, sollten die Seiten, der Oberboden und der Unterboden ausgefälzt sein, damit die Rückwand eingelegt und eingeschraubt werden kann.
-
Gutes Gelingen wünscht Tami !
 

tiefbohrer

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2007
Beiträge
90
Ort
Augsburg
Hallo Tami,

vielen Dank für Deine Antwort.
Zu Deiner Idee habe ich folgende Fragen:

- wenn ich in die vertikalen Seitenbretter die Gratnut fräse und in die horizontalen Böden die Gratfeder, dann fehlt doch das Element, was die Bretter sowohl horizontal als auch vertikal untereinander zusammenhält (also die vier Bretter in Richtung Rückwand). Die Feder bzw. die Überlappung dürften doch nicht so stabil sein, oder?

- Die Stollen im Bild (weisse vertikale Elemente) sollen einmal vorne bzw. hinten am Regal sein, in der Mitte dann Leer. Oben und unten sollen die zwei Stollen dann durch jeweils einen Querträger verbunden sein -> quasi ein Rahmen, um vertikale Kräfte aufzunehmen, an den die Böden oder das Fach angeschraubt werden.

- Die Verbindung in der Tiefe wollte ich deshalb über die Gratleisten erreichen. Ebenso für die Seitenbretter, die ebenfalls mit den Gratleisten verschraubt werden. Für die anderen Böden dann ebenso, allerdings werden die Gratleisten dann nur mit den Stollen verschraubt (quasi als verschraubte Einlegeböden mit den vertikalen Stollen).

- Wie wurden diese Aufgaben früher gelöst, als noch kein Leimholz eingesetzt wurde? Übersehe ich hier etwas (einfache Lösung oder Mängel in meiner Konstruktion)? Wäre eine klassische Rahmenkonstruktion mit Füllung für Seitenteile und Böden besser? Allerdings müsste ich dann wieder Leim für die Herstellung der Rahmen einsetzen.

Vielen Dank für die Hilfe!

Markus
 
Oben Unten