SUCHE krummen Eiche / Esche Baumstamm in Sachsen

hering

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Dresden
Hallo,
für ein besonderes Projekt bin ich momentan auf der Suche nach einem dicken krummen Baumstamm Eiche oder Esche.
Länge etwa 3 m
Durchmesser etwa 50 bis 60 cm
Krümmungsbeispiel:
Baumstamm Krumm.jpg

Ideal wäre also ein Baumstamm, der wie ein Kreissegment um einen Mittelpunkt herum gewachsen ist. Da es dieses Ideal nicht gibt, suche ich etwas ähnliches.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Michael
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Was hast du denn mit dem Stamm vor, Bäume mit der Krümmung haben oft Druck und Zugholz. In der Verarbeitung später kann das Probleme machen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.158
Ort
29549 Bad Bevensen
Kann mich da Küstenharry nur anschließen, auch mein erster Ansprechpartner wäre unser Förster. 3 m Stücke liegen bei uns auf dem Brennholzpolter oder werden als Pfahlholz sortiert. Wenn ich sowas brauche rufe ich den Förster oder seinen Forstwirtschaftsmeister an. Die sprechen mit dem Rücker und der legt dann solche Stücke an die Seite.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Hallo,
für ein besonderes Projekt bin ich momentan auf der Suche nach einem dicken krummen Baumstamm Eiche oder Esche.
Länge etwa 3 m
Durchmesser etwa 50 bis 60 cm
Krümmungsbeispiel:
Anhang anzeigen 206136

Ideal wäre also ein Baumstamm, der wie ein Kreissegment um einen Mittelpunkt herum gewachsen ist. Da es dieses Ideal nicht gibt, suche ich etwas ähnliches.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Michael
Hallo,

Soll man sich die Krümmung aus deinem Bild ausmessen und ausrechnen?
Gib doch wenigstens mal den gewünschten Stich an.
Auch ist es hilfreich, den Zweck zu erläutern. Womöglich tun sich da andere Lösungsmöglichkeiten auf, wenn man die geplante Verwendung kennt.

Gruß Ingo
 

hering

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Dresden
Ich brauche / Ich will einfach nur zwei Bohlen mit dieser Maserung haben, da die Form des fertigen Bettgestells in etwa den Maserungslinien folgen soll. Deswegen kommt es nicht auf einen exakten Winkel oder Radius oder Gleichmäßigkeit an, solange die fertige Bohle 2 m ist.
Förster … ok, ich versuche mal den nächsten oder übernächsten Försten zu finden. Dennoch freue ich mich, wenn einer der hier Mitlesenden zufällig was daliegen hat.
1762721126147.png
 

hering

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Dresden
Was hast du denn mit dem Stamm vor, Bäume mit der Krümmung haben oft Druck und Zugholz. In der Verarbeitung später kann das Probleme machen.
Ja, genau das macht das ganze spannend – im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich versuche das ein oder andere Projekt mit wenigen geraden und vielen krummen/schiefen Linien umzusetzen. Gerade und rechtwinklige Platten gibt es bei Ikea genug, krumm und schief (und dennoch harmonisch) geht nur mit Massivholz.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Hallo,

geschwungenes Betthaupt habe ich auch schon mal aus einem krummen Stammstück gemacht. Allerdings einen Rahmen gebaut mit entsprechender Füllung, wobei der geschwungene Rahmenteil etwa 20cm breit war. Wo hatte ich die krumme Bohle her, selbst im Bauernwald die Eiche gefällt, aufsägen lassen und selbst getrocknet.

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.158
Ort
29549 Bad Bevensen
Krumme Stämme kann man selbstverständlich nicht nur mit der Kettensäge aufsägen. Mit dem Museumsgatter habe ich schon häufig krumme Holz aufgesägt, dazu sind die Horigatter ja da. Wenn ich bei der Woodmizer einmal umspanne, kann ich damit sogar sehr krummes Holz sägen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Ja, genau das macht das ganze spannend – im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich versuche das ein oder andere Projekt mit wenigen geraden und vielen krummen/schiefen Linien umzusetzen. Gerade und rechtwinklige Platten gibt es bei Ikea genug, krumm und schief (und dennoch harmonisch) geht nur mit Massivholz.
Krumme, organische Linien sind vielfach schöner, als gerade, "fehlerfreie". Da geb ich dir komplett Recht.
Aber wie ChrisOL ja bereits erwähnte, solches Holz wird sich immer wieder verdrehen und verziehen. Auch in abgelagertem und verbautem Zustand. Da durch das Aufschneiden des Stammes die Spannungen im Holz nochmals verändert werden ist es nie sicher "wohin die Reise geht".
Sicherlich Interessant damit zu arbeiten, man muss sich dessen jedoch bewusst sein.
Viel Spass damit. Und zeig uns bitte deine Ergebnisse!!!
LG Gerhard
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
für ein besonderes Projekt bin ich momentan auf der Suche nach einem dicken krummen Baumstamm Eiche oder Esche.
Länge etwa 3 m
Durchmesser etwa 50 bis 60 cm
Moin,
das du da fündig wirst sehe ich nicht da derartig krumme Baumstämme, wenn die noch wesentlich dünner sind, bei der Durchforstung gefällt werden.
Kronenholz findest du mit der Krümmung schon eher aber "Äste" mit 50-60 cm Durchmesser wohl auch weniger.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.153
Ort
sonstwo
Einen Baum zu finden beduetet ja, dass das gesägt werden muss und anschließend noch trocknen.

Dauert also.

Alte Balken gibt es auch in krumm. An der Blockbandsäge kann man schon tricksen, allerdings meist nicht nötig. Die Querschnitte sind ja nicht so groß.

Aber hilft natürlich nicht so richtig. Ist halt kompliziert im handling und die Nachfrage sehr gering, daher wird das nicht für Wertholz aufgesägt.
Bei Kleinanzeigen findet man ab und an so abenteuerliche Einschnitte.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.093
Ort
CH
Ich brauche / Ich will einfach nur zwei Bohlen mit dieser Maserung haben, da die Form des fertigen Bettgestells in etwa den Maserungslinien folgen soll. Deswegen kommt es nicht auf einen exakten Winkel oder Radius oder Gleichmäßigkeit an, solange die fertige Bohle 2 m ist.
Förster … ok, ich versuche mal den nächsten oder übernächsten Försten zu finden. Dennoch freue ich mich, wenn einer der hier Mitlesenden zufällig was daliegen hat.
Anhang anzeigen 206198
Bei dieser Grösse mindestens 30mm dicker einschneiden als das Fertigmass ist, auch so ist nicht sicher das es mit der Stärke reicht.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.158
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie schon geschrieben, halten die Förster bei uns sog. Pfahlholz aus. Das sind krumme und auch teilweise lästige Abschnitte bis Dickenklasse 4b, also bis 49 cm Durchmesser. Selbst wenn man da 4cm Splint abzieht, bleiben noch rund 40 cm gutes Fleisch über, da sollte sich was draußen machen lassen. Bei Nadelholz ist es die Regel, daß die, wenn eng gepflanzt, schön gerade hochwachsen. Das ist bei Laubholz, gerade bei Eiche, leider nicht immer so. Hier hängt sehr viel vom Saatgut ab. Aus Eicheln krummer Eichen werden krumme Eichen. Vielleicht ein bißchen einfach aber das Prinzip ist so. Merken tut man das nach 20-30 Jahren. Während ich 10-15 cm dicke. Kiefer oder Fichten schon vermarkten kann, will sowas in Eiche keiner haben, weil eigentlich nur Splint. Das bleibt dann stehen, bis sich soviel Kern gebildet hat, das das als z. B. Parkettholz oder eben Pfahlholz verkauft werden kann. Bei diesen Sortimente muß man suchen und zuschlagen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.158
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich bin ja jetzt nicht so der super erfahrene Sänger aber so einige krumme Bananen habe ich auch schon gesägt. 30 mm dicker habe ich noch nie gemacht. Solange da nicht auch noch drehwuchs vorhanden ist, verhalten sich die aus krummen Bäumen geschnittenen Bretter nicht viel anders wie die aus geraden. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.093
Ort
CH
Hab aktuell normale Bretter in Nussbaum und Kiefer die sind nur leicht drehwüchsig aber wenn etwas aus einem ganzen Brett gemacht werden soll, geht in der Dicke schnell sehr viel weg. 20mm könnte auch reichen, die 30 sind mir von einem Säger bekannt der Balken 30mm breiter eingeschnitten hat als das gehobelte Fertigmass.
 

hering

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Dresden
Maserungsbild und Bohlenform sind aber 2 verschiedene Sachen.
Was meinst du damit?

mindestens 30mm dicker einschneiden
Ok, ich werde versuchen daran zu denken, wenn ich den Stamm habe.

Wie schon geschrieben, halten die Förster bei uns sog. Pfahlholz aus
Ok, danke – da weiß ich zumindest, wonach ich fragen soll.
verhalten sich die aus krummen Bäumen geschnittenen Bretter nicht viel anders wie die aus geraden
Das macht mir Hoffnung – Danke!
Aus Eicheln krummer Eichen werden krumme Eichen.
Bei mir im Garten keimte dieses Jahr eine Eichel und hat schon drei oder vier Blätter. Wenn sich nichts findet werde ich diese Eiche beim wachsen krumm biegen, dann dauert das mit dem Bett nur etwas länger als geplant. Aber das ist ja bei Hobbyholzwerkern öfter mal der Fall…
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
821
Ort
27639
Das Maserungsbild ergibt sich aus der Lage der Bohle im Stamm. Eher Seitenware oder näher am Kern im Riftschnitt.
Wie möchtest du den Stamm einschneiden lassen. Hast du eine passende Säge?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Bei mir im Garten keimte dieses Jahr eine Eichel und hat schon drei oder vier Blätter. Wenn sich nichts findet werde ich diese Eiche beim wachsen krumm biegen, dann dauert das mit dem Bett nur etwas länger als geplant. Aber das ist ja bei Hobbyholzwerkern öfter mal der Fall…
Hallo,

das war früher eine übliche Vorgehensweise, um die gekrümmten Spanten der Hansekoggen zu erzeugen. Ist also möglich. Ich wünsche dir ein langes Leben.

Gruß

Ingo
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.511
Ort
Lüneburg
Wäre dieses Bett nicht eher ein Fall für Funier? Gleiche Optik, wesentlich leichterer Herstellungsprozess?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.153
Ort
sonstwo
Na, wenn du so einen Bogen mit Furnier belegst, dann sieht das schon falsch aus. Das merkt man, auch wenn man es nicht benennen kann.
 
Oben Unten