Bosch Professional 18V Handkreissäge oder Tauchkreissäge?

rocky16

ww-fichte
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
19
Ort
Riedstadt-Wolfskehlen
Ich frage mich welches Bosch Professional Akku Gerät ich mir zulege soll, um auch manchmal schnell etwas Brennholz klein zu machen? Das Holz könnten zB Europaletten, oder auch mal Vierkanthölzer sein. Ich weiß es gibt da eine Grenze wo man zur Standkreissäge oder zur Kettensäge greifen sollte. Aber vielleicht gibt es ja was für das dazwischen?
Ich wollte mir ursprünglich die Bosch Akku-Kreissäge GKS 18V-57-2 GX kaufen, habe aber dann in YouTube Videos gesehen, dass die Bosch Proffesional Akku Tauchsäge GKT 18V-52 GC in der Präzision besser sein soll, und im Prinzip auch das gleiche macht. Ich frage mich nun, ob das händling der Tauchsäge dafür geeignet ist, da man ja hier immer mit beiden Hände die Maschine führt!? Da ich demnächst die Wände meiner Garage zum Teil mit OSB-Platten verkleiden möchte, soll diese Maschine auch zum zurechtsägen genommen werden.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
156
Ort
Danzig
Ich frage mich welches Bosch Professional Akku Gerät ich mir zulege soll, um auch manchmal schnell etwas Brennholz klein zu machen? Das Holz könnten zB Europaletten, oder auch mal Vierkanthölzer sein. Ich weiß es gibt da eine Grenze wo man zur Standkreissäge oder zur Kettensäge greifen sollte. Aber vielleicht gibt es ja was für das dazwischen?
Ich wollte mir ursprünglich die Bosch Akku-Kreissäge GKS 18V-57-2 GX kaufen, habe aber dann in YouTube Videos gesehen, dass die Bosch Proffesional Akku Tauchsäge GKT 18V-52 GC in der Präzision besser sein soll, und im Prinzip auch das gleiche macht. Ich frage mich nun, ob das händling der Tauchsäge dafür geeignet ist, da man ja hier immer mit beiden Hände die Maschine führt!? Da ich demnächst die Wände meiner Garage zum Teil mit OSB-Platten verkleiden möchte, soll diese Maschine auch zum zurechtsägen genommen werden.
Die Sägen sind für Brennholz und Paletten fast schon zu schade.
Bei Brennholz denke ich an Scheite und wäre da eher bei einer Säbel- oder Kettensäge, für Paletten würde ich eine Stich- oder Säbel- oder normale Handkreissäge nehmen, alles je nach Durchmesser und Menge.
Die GKS 190 (kabelbetrieben) ist ein prima Teil, um alles mögliche (Bretter) aufzutrennen, gerne auch Bohlen, und man bekommt sie häufig für ca. 100€. Alu-Rechteckprofil als Anschlag dazu und hervorragend für den Anfang, OSB sollte damit auch keine Probleme machen.
Für die OSB-Platten kann man schon ein Tauchkreissäge nehmen (also in dem Fall die GKT). Ich habe den Eindruck, dass die GKS ein seltsamer Zwitter, der selber nicht so recht weiß, ob er eine Tauchkreissäge oder eine Handkreissäge sein möchte, v.a. ist der Preis verwirrend.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
129
Ort
München
Die Sägen sind für Brennholz und Paletten fast schon zu schade.
Bei Brennholz denke ich an Scheite und wäre da eher bei einer Säbel- oder Kettensäge, für Paletten würde ich eine Stich- oder Säbel- oder normale Handkreissäge nehmen, alles je nach Durchmesser und Menge.
Die GKS 190 (kabelbetrieben) ist ein prima Teil, um alles mögliche (Bretter) aufzutrennen, gerne auch Bohlen, und man bekommt sie häufig für ca. 100€. Alu-Rechteckprofil als Anschlag dazu und hervorragend für den Anfang, OSB sollte damit auch keine Probleme machen.
Für die OSB-Platten kann man schon ein Tauchkreissäge nehmen (also in dem Fall die GKT). Ich habe den Eindruck, dass die GKS ein seltsamer Zwitter, der selber nicht so recht weiß, ob er eine Tauchkreissäge oder eine Handkreissäge sein möchte, v.a. ist der Preis verwirrend.

Ich finde die auch gut. Ist allerdings nicht kompatibel zu einer Führungsschiene und von daher nur eine normale Handkreissäge.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.398
Ort
bei den Zwergen
Die Tauchsäge von Bosch blau ist die abgespeckte Mafell.
Was willst du mehr??

Und natürlich Kabel...

Auch wenn es am Thema vorbei ist.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.103
Ort
Leipzig
Zum schnellen Zerkleinern von Z.B. Paletten nutze ich eine Bosch Säbelsäge mit einem groben Blatt.
Ist für mich einfacher als Handkreissäge. Und ja, da ich sowas zu Hause mache, natürlich mit 220V.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
156
Ort
Danzig
Könnte man aber auch damit das gleiche (bzgl. Brennholz sägen) wie mit einer Handkreissäge machen, oder ist das vom handling her eher ungeeignet? Das soll ja auch nicht die Dauerbeschäftigung dieser Säge sein.
Eine Tauchkreissäge ist primär eine ziemlich präzise Maschine, die vorwiegend auf der Führungsschiene genutzt wird. Fährst aus Versehen über einen weit rausstehenden Nagel einer Palette drüber, kannst du die Führungsschiene oder gar die Platte der Säge beschädigen, wodurch du dann später Präzision einbüßen kannst, was nicht Sinn der Sache ist.
Deswegen, wie vorher und auch @andama und @Cord Madsen geschrieben: Bei vielen Paletten eine günstige HKS, bei wenigen Paletten eine Säbelsäge.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
587
Ort
Berchtesgaden
Fragen kostet nix.
Optischer Vergleich?
Ich bin davon ausgegangen, dass du das weißt. Wenn wir die Optik zu Rate ziehen, sind das zwei unterschiedliche Sägen. Dazu kommt dann noch ein unterschiedliches Akkusystem. Demnach trifft deine Aussage wohl für die Akkuversion nicht zu:
Die Tauchsäge von Bosch blau ist die abgespeckte Mafell.
Gerade noch einmal nachgeschaut, Sägeblatt ist auch unterschiedlich.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.398
Ort
bei den Zwergen
Ich bin davon ausgegangen, dass du das weißt. Wenn wir die Optik zu Rate ziehen, sind das zwei unterschiedliche Sägen. Dazu kommt dann noch ein unterschiedliches Akkusystem. Demnach trifft deine Aussage wohl für die Akkuversion nicht zu:

Gerade noch einmal nachgeschaut, Sägeblatt ist auch unterschiedlich.
Ich kann nur für die Kabelversion sprechen.die ist die abgespeckte Mafell, jedenfalls die die ich habe.
Hatte mal die Festotauchsägeakkuversion in der Hand.
Da fällt einem der Arm ab.
Dann lieber einen großen transportablen Akku im Auto den man auf stromlosen Baustellen nutzen kann.
Hat Festool ja auch im Angebot.

Habe sowieso nur ein 18 v Akkusystem das reicht.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
587
Ort
Berchtesgaden
OK, bei der Kabelversion bin ich bei dir.
Zu den Festoakkus kann ich nichts sagen, aber die Boschakkus sind schon sehr leistungsstark und da hast du auch kein Gewichtsproblem.
Mich hat das Kabel immer beim Besäumen gestört, deshalb habe ich jetzt die Bosch im Zulauf.
Ich habe mir gerade einmal die Powerstation von Festo angeschaut. Die hat aber einen sportlichen Preis. Da sehe ich meine Zukunft eher bei den Akkus.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
587
Ort
Berchtesgaden
Habe ich gemacht, momentan bekomme ich dafür 4 mal 4.0 Expert und 4 mal 8.0 Expert von Bosch und ich kann dir sagen, damit kommt man sehr weit. Ich habe das in meinem Tagesbetrieb noch nicht leer bekommen. Je nach Preis bleiben damit noch ein paar Euro übrig.
So wie ich das sehe, musst du neben den knapp 30 kg noch Verlängerungskabel mitschleppen. Damit habe ich nichts mehr zu tun. Heckenscheren, diverse Flexe, Handkreissägen, Bohrmaschinen etc. habe ich alles umgestellt.
Das einzige Manko ist ein Schweißgerät, aber dafür habe ich vor der Werkstatt eine Steckdose und dann geht das auch. Ich denke, die Zukunft ist eine mobile Ladestation für die Akkus und abends wird das Auto an die Steckdose angeschlossen und man ist morgens wieder voll einsatzfähig.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.173
Ort
BW
Könnte man aber auch damit das gleiche (bzgl. Brennholz sägen) wie mit einer Handkreissäge machen, oder ist das vom handling her eher ungeeignet? Das soll ja auch nicht die Dauerbeschäftigung dieser Säge sein.
Wenn Brennholz bei dir hauptsächlich aus Holzpaletten besteht, musst du bei der Tauchsäge das Blatt jedes Mal erst abneigen. Für solche Aufgaben würde ich keine präzise Akku-Tauchsäge verwenden. Stattdessen lieber eine kleine, handliche Akku-HKS - deutlich besser im Handling und mit einer Hand führbar. Ich nutze eine mit 136 mm Blatt, reicht völlig und schafft auch OSB. Bei Bosch wäre das z. B. die GKS 18V-50 oder -51.
Für Paletten habe ich auch schon eine Akku-Reciprosäge genommen (dauert aber deutlich länger), oder eine Akku-Flex (geht recht zügig) oder eine Akku-Einhandkettensäge (ebenfalls flott).
 

TKS

ww-fichte
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
20
Hallo,

um Paletten zusammen zu sägen verwende ich eine einfache Akku Kettensäge von Parkside. Die Preiswerte (40-50 €) mit einem Akku hat sich bestens bewährt. Die mit 2 Akkus ist in meinen Augen nichts Halbes und nichts Ganzes.
Meine GKS 18 V 57G GKS wäre mir ebenso wie die Bosch Akku Stichsäge viel zu Schade. Die Akku Säbelsäge ist eher geeignet, hat aber durch die Hubbewegung den Nachteil, dass die Palettenteile gegen Ende irgendwie fixiert werden müssen. Ein Vorteil der Säbelsäge sind aber die einfach austauschbaren Sägeblätter oder nagelfeste Sägeblätter.
Mit der Akku Kettensäge bin ich mehr als doppelt so schnell wie mit jeder anderen Säge.
Parkside ist halt leider wieder ein neues Akkusystem. Dafür preiswert und manche Geräte gibt es nicht von Bosch oder die Boschgeräte sind mir für Arbeiten mit hohem Verschleiß oder Beschädigungsrisiko zu schade.

viele Grüße
 

Cord Madsen

ww-nussbaum
Registriert
19. Februar 2021
Beiträge
76
Ort
Göppingen
Erklärt mir mal den Hintergrund, warum ein Werkzeug für etwas "zu Schade" ist.
Mit gutem Werkzeug arbeitet es sich doch viel besser anstatt mit irgendeinem Rüttelwürger.

Ich habe schon mit ner Rotex Gips geschliffen, weil welches Gerät wenn nicht die Rotex würde das besser wegstecken? Alles andere hätte es wohlmöglich schon vorher zerlegt.
Die Rotex läuft heute noch, die war ihre 500€ mehr als wert und wäre mir zu teuer nur für die Vitrine.
 

TKS

ww-fichte
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
20
@Cord Madsen
Falls du mich meinst - ganz einfach weil ich weder eine GKS 18 V 57G noch eine GST 18V zum zusammenschneiden von Paletten verwenden würde. Für so etwas Grobes sind die auch gar nicht gedacht. Mit solchen Maschinen möchte ich lange Zeit möglichst präzise aber zweckbestimmt arbeiten.
Ich würde auch nie auf die Idee kommen mit einem teuren Auto Zementsäcke oder Bauschutt durch die Gegend zu fahren.
Was du beschreibst ist auch etwas anderes. Die Rotex aus deinem Beispiel mag für ihr Einsatzgebiet gemacht sein und es macht dann auch durchaus Sinn etwas hochwertigeres zu verwenden.
Um Paletten zusammen zu schneiden verwende ich ein Werkzeug das schnell und möglichst sicher ist und dem ich trotzdem nicht allzusehr nachtrauere wenn es dann durch den rauhen Einsatz doch den Geist aufgibt. Daher eher eine billige Parkside Akkusäge die ihren Zweck erfüllt.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.173
Ort
BW
Parkside ist halt leider wieder ein neues Akkusystem. Dafür preiswert und manche Geräte gibt es nicht von Bosch oder die Boschgeräte sind mir für Arbeiten mit hohem Verschleiß oder Beschädigungsrisiko zu schade.
Genau dafür ist doch das Profi-Werkzeug gemacht - für den Einsatz.

Doch wenn es Parkside als Billigprodukt sein soll, würde ich eher zu einer günstigen, Bosch-kompatiblen 18V-Einhandkettensäge greifen, um auch die vorhandenen Akkus sinnvoll einzusetzen. Also das spart ein zusätzliches Akkusystem und vermeidet unnötige Akkupacks.

Ich würde auch nie auf die Idee kommen mit einem teuren Auto Zementsäcke oder Bauschutt durch die Gegend zu fahren.
Habe ich schon gemacht. Dafür gibt es Wannen, die das Fahrzeug schützen - zumal es hier nicht um Dauerbetrieb geht, sondern nur für ab und an.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
137
Ort
Kitzingen
Letztlich geht es doch um Ergonomie.
Ich stelle es mir viel komplizierter vor, eine Palette oder unförmige Holzscheite mit einer Handkreissäge klein zu schneiden.
Wenn ich danach gehe, und die Wahl zwischen Handkreisäge und Tauchkreissäge habe, dann halte ich eine Handkreissäge für (nicht gut, aber doch) besser geeignet. Bei einer Tauchkreissäge brauchst du eine stabile Auflagefläche, da du die Maschine ausetzen und nach unten drücken musst. Das ist gerade am Anfang des Holzsücks ein wenig tricky. Die Handkreissäge kannst du einfacher Freihand führen.

Ich halte beide Sägen aber wie andere schon sagten für weniger gut geeignet.

Das liegt auch an der benötigten Auflagefläche für die Maschine selbst. Oder (wie bei Paletten) dass es 2 Ebenen gibt, die durchzusägen sind. Oder eine Schnitttiefe erfordern, die ich mit einer Handkreissäge nicht schaffe.

Da halte ich eine Säbelsäge oder Kettensäge für besser geeignet. Die sind beide bei schlecht zugänglichen Stellen viel flexibler.

Die Qualität einer Maschine bemisst sich an der Präzision, die diese Maschine ermöglicht. Hohe Präzision kostet normalerweise aber auch mehr Geld.
Die Präzision ist bei Brennholz aber nicht nötig. Und die Präzision kann beim Sägen von Brennholz durch Verkantung, Nägel, Rückschläge, Unachtsamkeit, ... verloren gehen. Da wäre es schade, unötig Geld ausgegeben zu haben.

Wichtig ist auf jeden Fall ein Nagelfestes Sägeblatt, egal welche Säge es nunwerden soll.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: TKS

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.173
Ort
BW
oder unförmige Holzscheite
Von unförmigen Holzscheite habe ich bis jetzt nichts gelesen - wenn, dann wurde nur von Palettenholz gesprochen. Und die Oberflächen sind ähnlich oder zum Teil auch besser, als manche rohen Holzbohlen.

Das liegt auch an der benötigten Auflagefläche für die Maschine selbst. Oder (wie bei Paletten) dass es 2 Ebenen gibt, die durchzusägen sind. Oder eine Schnitttiefe erfordern, die ich mit einer Handkreissäge nicht schaffe.
Selbst meine kleine HKS hat 51mm Schnitttiefe und das reicht locker, um eine Holzpalette zu zerkleinern.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
129
Ort
München
Die Frage ist ja eigentlich, um welche Mengen es geht. Ich denke mir, "mal schnell etwas" Brennholz klein machen geht entspannt mit der Stich- oder Säbelsäge. Das ist sicher, man kann gut randnah arbeiten und Sägeblätter sind günstig, wenn das Holz dreckig ist.
 
Oben Unten