Schleifbänder reißen am laufenden Band

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.897
Ort
01561
Die Holzher Bandschleifer sind schon sehr robust, wenn der nicht gerade runter fällt gibts da wenig mechanische Probleme.
In meiner alten Firma gab es einen hunde alten Holzher Bandschleifer mit Drehstrommotor und so einem ovalen Metallstecker.
Chef will den benutzen, stellt den auf die Hobelbank, steckt den Stecker rein, der fährt los, von der Hobelbank runter, über den Fußboden, es reist die ersten Kabelschellen von der Wand, nach ca 10 m endet die Fahrt, weil das Kabel aus der Abzweigdose gerissen war.
Das ganze dauterte natürlich nur Sekunden und alle Anwesenden waren wie gelähmt.
Beim E check, war der Ausführende der Meinung man müsste den Drehschalter nicht wieder auf 0 stellen.
Nach der Aktion funktionierte der Schleifer weiter anstandslos.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
Von Hand damit Kanten zu schleifen, geht nicht wirklich, das schwere Teil kann man nicht vernünftig auf 90 Grad halten. Ich kanns zumindest nicht.
Für meinen Bandschleifer gibt es einen Winkelanschlag. Den nutze ich allerdings nur dafür, die Messer der Schlagschere im richigen Winkel zu schleifen. Könnte für Kanten auch gehen, aber das ist mir zu aufwändig
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Mein Schwiegervater war Schleifmittelvertreter für Großkunden und hat mich nochmal mit einem guten Vorrat an Schleifbändern versorgt, bevor er 2002 in Ruhestand gegangen ist. Ich habe einen kleinen Bandschleifer von Würth, eine Powerfeile und einen breiten Bandschleifer. Alles war wunderbar, die Bänder sind auch speziell geklebt, damit sie nicht springen, wenn die Klebestelle übers Material gezogen wird.
Jetzt nach 20 Jahren hab ich den letzten Karton geöffnet, und es ist genau wie die anderen oben schon schrieben: Einfach die Maschine laufen lassen und die Bänder halten zwischen 5 und 20 Sekunden, dann reißen sie an der Klebestelle auseinander. Zu alt.
Ärgerlich aber nicht zu ändern.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.606
Ort
Greifenstein
Einfach die Maschine laufen lassen und die Bänder halten zwischen 5 und 20 Sekunden, dann reißen sie an der Klebestelle auseinander. Zu alt.
ich hatte mal eine Rahmenschleifmaschine da hatte ich auch soviele Bänder die wurden dann auch so alt das sie nur kurz auf der Maschine liefen und dann platzen. Es waren auch wie die kleinen die platzten Gewebebänder, wie sieht das mit Papierbändern aus, hat da jemand Erfahrung ob die auch nicht halten.

Gruss Kersten
 

HDP

ww-pappel
Registriert
29. April 2025
Beiträge
5
Ort
Pegnitz
Hallo woodworker,
meine Erfahrung: ca. 40 Jahre intensive Schleifarbeiten mit HolzHer 2424 (nach H.H. finish hat Festo das Gerät übernommen).
Ohne Scherz: der HolzHer ist einfach unverwüstlich - will garnicht schildern wieviel 1000 m Spanplatten-Stöße (gefüllt mit 2k-Polyester) ich damit schon geschliffen habe. Aber zum Thema Schleifbänder kann ich leider nur sagen: Hände weg von EKAMANT.
Die Schweden machen ja schon gute Sachen (Volvo) aber das Ekamant Schleifband für den Bandschleifer ist einfach nur ....!
Wenn diese ganz neu sind mag das ja noch gehen, aber wernn sie mal ein par Jahre liegen... weg damit.
Klingspor hält wesentlich länger. Die haben nämlich die verschiedensten und auf den jeweiligen Anwendungs- und Belastungsfall die optimiertze Verklebung. Interessierte bitte mal Stichworte "Verklebung schleifbänder" duckduckgo en.
Also eines ist sicher ein guter Ratschlag und der wurde ja schon mehrmals hier gepostet: "Kauft auf Sicht - und nicht auf Vorrat, weils günstiger ist" Gerade heute habe ich 4 oder 5 10er Packungen zum Umschneiden auf den Schwingschleifer verarbeitet.
Wenn jemand den großen RS1 von Festo hat, und noch dazu das geniale Locheisen, kann diese Schleifbänder noch gut weiter verarbeiten.
Was mich allerdings aufregt, ist die Ignoranz der Industrie, die Verklebungen der Schleifbänder mit eingebautem Verfallsdatum herzustellen.
Das ist das gleiche Problem wie überall da - z.B Automobil-Hersteller - einen Auspuff, der das Autoleben hält ist keine Hexerei - nur wollen die das halt wegen der Folgekohle, die damit verdient wird, eben nicht!
Abert das ist das Problem der gesamten Kapitalorientierten Wirtschaft insgesamt - jammer,jammer. -aber ist so!
Was das Kleben der "überalterten" Schleifbänder betrifft, so würde ich sagen: JA, das geht, und es gibt tatsächlich Kleber die das bewerkstelligen können, aber ES LOHNT SICH NICHT!
Wie gesagt: Besser ist eine vorausschauende Lagerhaltung. Lieber etwas mehr bezahlen für eine geringe Menge, als später 30 % der eingekauften Ware zu schrotten.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.075
Ort
Tauberbischofsheim
Für das Kirjes Schleifsystem hatte ich auch mal bei Dictum größere Mengen von speziellen Schleifmitteln bestellt, da aber eher selten im Gebrauch, waren doch viele nach schon ca. 2 Jahren nicht mehr zu gebrauchen- Verklebungen hielten nicht.
Rainer
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.473
Ort
Hopfgarten
Meine Erfahrungen hinsichtlich vorzeitigem Reißen sind gemischt. Die vom Handbandschleifer (610/100) halten sehr gut, es ist noch keines gerissen. Aber da ich noch eine Powerfeile, da ist es sehr problematisch. Besonders die Vliesbänder wollen nicht halten. Die brauch ich eigentlich für Instandsetzung, ich mag verrostete Teile nicht so gerne anfassen. Aber soll nicht heißen dass Rost was schlechtes ist, man sieht sofort, es ist kein Plastik.
Was den Holzher Bandschleifer angeht, da war ich echt froh dass er die ....... gemacht hat. Jetzt hab ich einen Makita, der schleift mir keine Delle,
damit würde ich mir zutrauen 0,7er Furnier zu schleifen, Dank größerer Auflage. Brauch auch keinen Schleifrahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten