Einschätzung Vorhaben Balkonüberdachung-Verlängerung ohne Querbalken

xVentura23

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Unser Balkon streckt sich über eine Breite von ca. 10m und ist durch 18 Sparren 17x10cm mit einem Dachüberstand von 1.50m teil überdacht. (ohne Querbalken)

Wir würden gerne den gesamten Balkon ohne Querbalken "überdachen" und würden die 18 Sparren ab Hauswand um 1m verlängern bzw. die vorhandenen Dachsparren mit 20x10cm x 3.7m Dachsparren verstärken und diese dann 2.5m auskragen lassen. (ohne Querbalken)

Die Idee wäre eine Verankerung mit Wand und Boden (wie ein T)
Ich habe mal eine Skizze angehängt.
Rot sind die neuen 20x10cm Balken die ca. 1.2m ins vorhandene Dach eingeführt werden und dann ca. 2.5m auskragen.
Grün sollen die Verankerungen / Schrauben darstellen.

Dach ist ein Ziegeldach mit 14 Grad Dachneigung gg, Süden gerichtet. Optional könnte man in diesem Bereich auf einen Blechdach umrüsten bzw. die Verlängerung mit einem Blechdach versehen (aus Gewichtsgründen) + PV-Anlage auf diesem Bereich verzichten.
Unterdach wird anschliessend mit Knauf Aquapanel Platten bestückt und verputzt.

Ein weiterer Gedanke war, die Dachsparren mit weiteren Sparren die Waagrechten ans Ende der Dachsparren angeschraubt und gegen Hauswand befestigt werden. Minimale Neigung wäre denkbar. (wie ein V)

Ich hatte schon diverse Gespräche mit Handwerker und die Meinung gehen von Kein Problem bis auf das geht nur mit Querbalken etc.


Mich würde gerne eine erste Einschätzung von euch interessieren ob dieses Vorhaben ohne Querbalken so realisierbar ist.
Mir ist klar, dass ich auch eine Absegnung eines Statikers brauche. Der kostet aber Geld egal ob mein Vorhaben absolut absurd ist oder nicht....
Daher würde es mich sehr freuen eure Meinungen zu hören um dann anschließend das Gespräch mit einem Statiker suchen.


Vielen Dank und viele Grüsse aus Süddeutschland
Leonardo
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-10-27 um 12.18.09_10eb624b.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-27 um 12.18.09_10eb624b.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.088
Ort
417xx
Wieso stört dich da ein Querbalken, z.B. 10x10 so sehr?
Der ist doch über der Sichthöhe. Eher die dazugehörigen Ständer, oder?

Ich gehöre aber zur Fraktion "wird so nix".
Dein Statiker wird dir auch ohne Geld mit deiner Skizze in 5Minuten sagen: geht so nicht. Darüber hinaus musst du eh für eine Lösung zahlen. Du sparst meiner Meinung nach also durch uns nichts.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.530
Ort
bei München
Mich würde gerne eine erste Einschätzung von euch interessieren ob dieses Vorhaben ohne Querbalken so realisierbar ist.
Mir ist klar, dass ich auch eine Absegnung eines Statikers brauche.
Meine erste Einschätzung: 2,50m freie Auskragung ist schon eine echte Herausforderung, da brauchst Du einen mutigen kreativen Statiker. "Ohne Querbalken" scheint Dir wichtig, dann braucht es entsprechende Sparrenquerschnitte oder die Mithilfe von Stahl oder deutlich mehr Sparren. Aber auch der restliche Bau muß vom Statiker angesehen werden (große Fensteröffnungen zBsp.), Wärmebrücken ansehen, wenn Stahl ins Spiel kommt usw. Deshalb auch meine Empfehlung: geh zum Statiker, die erste Einschätzung ob machbar oder nicht, kostet kein Vermögen.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.004
Ort
CH
Ich habe schon ähnliche Konstruktionen zur Verlängerung von Vordächern gesehen aber nicht mit so grosser Ausladung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.989
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Sparren mit je zwei Bohlen als Zangen verlängern,
wandseitig Pfosten stellen, Kopfbänder von den Zangen zu den Pfosten einbauen.
Verlauf eher wie in Rot.

Konstruktiv unbedingt auch auf Windlast, die unter das Vordach greift, achten!
 

Anhänge

  • IMG_2025-10-28-12-05-11-639.jpg
    IMG_2025-10-28-12-05-11-639.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 47

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.088
Ort
417xx
Guuden,

die Sparren mit je zwei Bohlen als Zangen verlängern,
wandseitig Pfosten stellen, Kopfbänder von den Zangen zu den Pfosten einbauen.
Verlauf eher wie in Rot.

Konstruktiv unbedingt auch auf Windlast, die unter das Vordach greift, achten!
Die Idee finde ich gut. Sieht man manchmal in 5m Höhe an alten Scheuen, wo man den Dachüberstand haben wollte um noch was unterzustellen.
Aber bei einem Balkon wo die restliche Höhe nicht so hoch ist, stören doch die Kopfbänder nicht nur optisch, sondern vermutlich auch praktisch, da sie ja alle 60-80cm sind (an jedem Sparren) und dann noch in Augen/Kopfhöhe.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.989
Ort
am hessischen Main & Köln
....... solange Fraumann aufrecht drunter durch laufen kann sollte es kein Problem sein.
War auch nur eine spontane Idee,
genau betrachtet kann ich mir die Kopfbänder auch wesentlich kürzer vorstellen.
Für eine Statik ist es noch zu früh,
es ist ja noch nicht einmal die Eindeckung bekannt!
 

xVentura23

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Waldshut-Tiengen
Vielen Dank für die Antworten und vielen Dank insbesondere dir @magmog .
Wir haben relativ viel Freiraum. Theoretisch würde es gem. deiner Skizze gehen, die Architektin möchte aber einen geraden und verputzten (Aquapanel Platte) Unterdach haben. Eine Leichte Neigung wäre sicherlich kein Problem und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar.

Ich hatte die gleiche Idee wie du, nur eben um ein vielfaches weniger "schräg".
s. Zeichnung.

Eindeckung sind aktuell Ziegel. Aber wie oben schon geschrieben, könnte man die Verlängerung als Blechdach ausführen um Gewicht zu sparen.

... und wie @Martin45 bereits geschrieben hat, ist es nicht der Querbalken sondern die dazugehörigen Ständer stören. Aber ohne Ständer würde der Querbalken doch nur noch mehr stören, oder nicht?
Klar, wenn ich Doppel-T-Träger nehme mit entsprechender Dimension und diesen rechts und links auf dem Mauerwerk stelle, klar - aber für so einen Träger brauchst du dann vermutlich einen Kran für die Montage....
 

Anhänge

  • IMG_2025-10-28-12-05-11-639.jpg
    IMG_2025-10-28-12-05-11-639.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 30

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.031
Ort
Brühl
Wie ist denn der Kniestock des oberen Geschosses ausgeführt? Das sieht imho irgendwie nicht so aus, als wenn man da größere Druck-/Zugkräfte drauf geben sollte. Ebenso sind Sparren nicht auf Zugkräfte ausgelegt und entsprechend befestigt.


Im Allgemeinen wäre ich nur sehr vorsichtig optimistisch, dass das so wie gewünscht realisiert werden kann. @tomkaes fällt mir immer bei statischen Fragen ein und hat mit seiner Expertise schon die ein oder andere "windige Idee" in gute Richtungen lenken oder früh eventuelle Hoffnungen bei aussichtslosen Unterfangen bremsen können.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.270
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Wie ist denn der Kniestock des oberen Geschosses ausgeführt? Das sieht imho irgendwie nicht so aus, als wenn man da größere Druck-/Zugkräfte drauf geben sollte. Ebenso sind Sparren nicht auf Zugkräfte ausgelegt und entsprechend befestigt.


Im Allgemeinen wäre ich nur sehr vorsichtig optimistisch, dass das so wie gewünscht realisiert werden kann. @tomkaes fällt mir immer bei statischen Fragen ein und hat mit seiner Expertise schon die ein oder andere "windige Idee" in gute Richtungen lenken oder früh eventuelle Hoffnungen bei aussichtslosen Unterfangen bremsen können.
Hallo

Thomas hat schon Beitrag #2 von Ingo bestätigt (geliket) und damit seine Meinung kundgetan. Die von Ingo getätigte Aussage ist die einzige mgl Lösung in dem Fall.
 
Oben Unten