Ausgeblichenes, furniertes 60er Jahre Sideboard aufarbeiten

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Hallo zusammen, ich bin in den Besitz des auf dem Bilder zu sehenden Sideboards gekommen. Ich glaube, es handelt sich um Nussbaumfurnier, die Schiebetüren sind eventuell was anderes. Ich habe auch andere Fotos dieses Modells gesehen und die Farbe der Türen und die Maserung weicht immer etwas vom Rest ab ( allerdings ohne dieses krass Ausgeblichene).
Dieses Exemplar war offenbar länger der Sonne ausgesetzt und hat oben auf der Platte sowohl Kratzer als auch graue Flächen.
Das Problem ist, dass mir der originale Farbton sehr gut gefällt (auf einigen Fotos sieht man, wo Licht hinkam und wo nicht), der verblichene nicht. Daher will ich nicht nur den Lack reparieren, sondern auch die Farbe wieder in Richtung der ursprünglichen Farbe nach Herstellung verändern.
Ich habe schon einiges hier gelesen und habe auch Erfahrungen mit Schleifen, Streichen und Furnieren für den Hausgebrauch.
Ich habe bisher hier verstanden, dass es sich wahrscheinlich um Nitrolack handelt und möchte das auch noch mal mit Nitroverdünner ( geht da V1 von Clou?) testen. In anderen Threads wurde anderen Leuten empfohlen, Grauentferner zu testen oder den Lack runterzuholen mit Ziehklinge, Verdünnung oder Abbeizer. Schleifen wurde eher nicht/ nur in geringen Maßen empfohlen. Nun möchte ich ja etwas die ursprüngliche Farbe wieder hinbekommen. Am liebsten würde ich den Lack entfernen und dann beizen und dann entweder wieder Lackieren oder Hartwachsöl verwenden. Nun habe ich aber auch gelesen, dass man den Lack ggf. nicht ganz abbekommt und dann es mit dem Beizen nicht klappt. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein bzw kann ich es durch irgendwas kleinhalten? Oder ist das zu Risikoreich und es bleibt mir nur mit eingefärbtem Klarlack zu streichen oder getöntes Hartwachsöl zu verwenden?
 

Anhänge

  • IMG_7792.jpeg
    IMG_7792.jpeg
    121,6 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_7784.jpeg
    IMG_7784.jpeg
    147,1 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_7786.jpeg
    IMG_7786.jpeg
    187,4 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_7787.jpeg
    IMG_7787.jpeg
    154,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_7788.jpeg
    IMG_7788.jpeg
    133,9 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_7789.jpeg
    IMG_7789.jpeg
    162,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_7790.jpeg
    IMG_7790.jpeg
    193,3 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_7793.jpeg
    IMG_7793.jpeg
    183,5 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_7791.jpeg
    IMG_7791.jpeg
    105,2 KB · Aufrufe: 107

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Hallo zusammen, ich wollte Euch noch mal das Ergebnis zeigen und erläutern, wie ich nun vorgegangen bin ( nach sehr erfreulichem Zuspruch und einer ausführlichen Anleitung per PN)

Ich habe mit Schleifvlies und Nitroverdünner den Lack abgewaschen bzw abgerieben. Angefangen habe ich mit den Schubladen, um das Ganze erst mal zu testen. Da sich die Türen durch nichts ausbauen ließen und mir deren Tönung auch gefallen hat, habe ich versucht, Clou Pulverbeize so hinzumischen, dass die Farbe passte. Das war nicht einfach, weil ich kein völlig gleich aussehendes Holz zum Probebeizen hatten. Dann habe ich zunächst die Schubladen gebeizt. Ein paar Tage später habe ich sie dann 2x mit Nitrolack (Soloplast von Adler) gestrichen.
IMG_8102.jpeg
Das Ergebnis gefiel mir sehr gut und daher habe ich das Ganze am Korpus wiederholt. Die Türen hatte ich dafür mit dicker Malerplane umwickelt.
IMG_8126.jpeg Ich habe für den Korpus dieselbe Beize wie für die Schubladen verwendet, trotzdem ist es dunkeler geworden. Ich denke, es lag an längerer Einwirkzeit der Beize. Es gibt 2 Stellen, an denen ich erst beim Beizen gemerkt habe, dass ich beim Entfernen des alten Lackes nicht ganz so gut gearbeitet habe, aber ich bin da eh nicht so perfektionistisch. An einer der 2 Stellen färbe ich den Nitrolack vielleicht noch mal ein und geh noch mal drüber. Für den Moment kann ich den Gestank aber erst einmal nicht mehr ertragen (gearbeitet habe ich natürlich mit entsprechender Maske, aber es dünstet auch noch nach).
Ingesamt bin ich mehr als zu zufrieden und kann das Vorgehen empfehlen.
IMG_8169.jpeg
IMG_8170.jpeg
IMG_8171.jpeg
( die letzten Tage war leider nicht viel Licht)
 

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Hallo Annalock,

das ist klasse gworden. Nicht durchgeschliffen allein ist ja schon eine Kunst.
So sieht man dem Stück an, dass es alt aber geliebt ist. Willst Du noch das Einsteckschloss ergänzen?

Und Deine Zimmertür verlängern?
Ich habe schon geahnt, dass ich was zu dem fehlenden Schloß hätte schreiben sollen . Das Loch ist dort unsauber gesägt und daher passt mein Schlüsselschild nicht. Da muss ich noch feilen.
Was ist mit der Tür? Links daneben ist ein Einbauregal, falls Du darauf anspielst…
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.937
Ort
Kiel
Die Tür hängt 5 cm über dem Boden. Meisten wurde sie gekürzt um irgendweelchen Teppischen Laminaten usw platz tz machen. Man kann das recht einfach wieder verlängern, und so Zug im Raum verringern.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.065
Wenns meines wäre:
Erstmal gründlich reinigen mit z.B. selbstangestzter Reinigungslösung 1/3 Leinölfirnis, !/3 Terpentinöl, 1/3 Alkohol (Spritus) und ein kleiner Schuss Essig (-konzentrat) gut schütteln, kreisförmig gut feucht einreiben und nach ganz kurzer Einwirkzeit gut trockenreiben. Am weißen Lappen sieht man schön, wieviel Dreck da runtergeht.
Danach dünner Wachsauftrag. Mit dem bekannte Renaissance-Wachs z.B., oder beliebigem anderem mit Carnaubawachsanteil für die Härte.
Bin mir sicher, das Möbel sieht danach wesentlich besser aus. Patina, auch wenn ungleichmäßig ausgeblichen, würd ich so lassen wie sie ist. Durch den Wachsauftrag werden Unterschiede bestimmt etwas angeglichen.

Schleifen auf garkeinen Fall. Furnier war, gerade in diesen Zeiten, hauchdünn.
 

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Wenns meines wäre:
Erstmal gründlich reinigen mit z.B. selbstangestzter Reinigungslösung 1/3 Leinölfirnis, !/3 Terpentinöl, 1/3 Alkohol (Spritus) und ein kleiner Schuss Essig (-konzentrat) gut schütteln, kreisförmig gut feucht einreiben und nach ganz kurzer Einwirkzeit gut trockenreiben. Am weißen Lappen sieht man schön, wieviel Dreck da runtergeht.
Danach dünner Wachsauftrag. Mit dem bekannte Renaissance-Wachs z.B., oder beliebigem anderem mit Carnaubawachsanteil für die Härte.
Bin mir sicher, das Möbel sieht danach wesentlich besser aus. Patina, auch wenn ungleichmäßig ausgeblichen, würd ich so lassen wie sie ist. Durch den Wachsauftrag werden Unterschiede bestimmt etwas angeglichen.

Schleifen auf garkeinen Fall. Furnier war, gerade in diesen Zeiten, hauchdünn.
Es ist doch schon fertig und hat alles gut geklappt
 

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Habe mir die Bilder vom vorherigen Zustand nochmal angeschaut - man sieht jetzt eine deutliche Verbesserung. Da hast du wirlich gut Arbeit geleistet! Es ist schön, wenn Ratsuchende die Empfehlungen der Profis beachten und in der Lage sind, sie auch so erfolgreich umzusetzen.
So macht Tipps geben Spaß...
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
Vielen Dank!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Es ist schön, wenn Ratsuchende die Empfehlungen der Profis beachten und in der Lage sind, sie auch so erfolgreich umzusetzen.
So macht Tipps geben Spaß...
Das kann ich nur bestätigen. Es war mit Anna eine sehr angenehme und sympathische Kommunikation. Um so mehr freut es mich, dass dabei auch noch so ein gutes Ergebnis herausgekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

annalocke

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
20
Ort
Hamburg
Das kann ich nur bestätigen. Es war mit Anna eine sehr angenehme und sympathische Kommunikation. Um so mehr freut es mich, dass dabei auch noch so ein gutes Ergebnis herausgekommen ist.
Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Deine Beschreibung war wirklich sehr ausführlich und detailliert und hast mir auf Rückfragen ebenso ausführlich geantwortet. Danke dafür!
 
Oben Unten