Festool Kapex Sägeblatt, wieviele Zähne für sauberes Schnittbild, gleichzeitig effizientes sägen

pauleck

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2021
Beiträge
85
Ort
Hessen
Ich möchte mir für meine Kapex 60 ein neues Festool Sägeblatt zulegen, dabei stehen die folgenden Sägeblätter bzw. Sägezahn Konfigurationen zur Auswahl:

Festool 216 x 2,3 x 30

W36 (Standardlieferumfang) - Dieses ist aktuell an meiner Kapex 60, möchte jedoch eine höhere Sägezahn Anzahl
W48 (Wird nur für die SYM 70 beworben, aber sollte auch für die Kapex 60 nutzbar sein, da sämtliche Geometrien der Kapex 60 Sägeblätter entsprechen.
W60

Somit habe ich die Wahl zwischen W48 und W60. Wichtig ist mir neben einem sauberen Schnittbild, ein effizientes sägen, sowie eine gute Standzeit. Zuschnitt sämtlicher Holzarten: Vollholz, Sperrholz / Multiplex, MDF

Auf die Zähneanzahl pro Umfang cm herunter gerechnet ergibt sich für die Kapex 60 Festool Sägeblätter

W36 = 0.530786 Z/cm
W48 = 0.707714 Z/cm
W60 = 0.884643 Z/cm


Als Vergleich dazu die Kapex 120 Festool Sägeblätter:

W60 (Standardlieferumfang) = 0.734934 Z/cm
W80 = 0.979912 Z/cm
 
Zuletzt bearbeitet:

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.903
Alter
64
Ort
Öhringen
Wichtig ist mir neben einem sauberen Schnittbild, ein effizientes sägen, sowie eine gute Standzeit.
Du solltest dabei bedenken, das Festool die unterschiedlichen Blätter für unterschiedliche Werkstoffe empfiehlt.
Soll heißen, es gibt kein Sägeblatt, dass alles gleich gut schneidet. Deswegen unterschiedliche Anzahl der Zähne.
 

pauleck

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2021
Beiträge
85
Ort
Hessen
Du solltest dabei bedenken, das Festool die unterschiedlichen Blätter für unterschiedliche Werkstoffe empfiehlt.
Soll heißen, es gibt kein Sägeblatt, dass alles gleich gut schneidet. Deswegen unterschiedliche Anzahl der Zähne.

Ja, wobei alle von mir erwähnten Sägeblätter für Holz bestimmt sind.

HW 216x2,3x30 W36 - WOOD UNIVERSAL (500124)

HW 216x2,3x30 W48 - WOOD FINE CUT (491050)

HW 216x2,3x30 W60 - WOOD FINE CUT (500125)

Quelle: https://www.festool.de/kampagnen/landingpage/kreissaegeblaetter?srsltid=AfmBOopM3BoiNrVO1FCZCZ1bO_0hs_Aj-YX_oI3UKd84kqd6xCWB_ytg#WerkzeugKompatibilität

Ich brauche letztendlich ein Feinsägeblatt, welches ein gutes Verhältnis zwischen möglichst ausrissfreiem (gerade bei Multiplex) und effizientem Schnitt aufweist. Die Wahl liegt bei W48 oder W60. Wichtig wären in der Hinsicht Erfahrungswerte. Dabei spielt es keine Rolle ob Kapex.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.903
Alter
64
Ort
Öhringen
Ja, wobei alle von mir erwähnten Sägeblätter für Holz bestimmt sind.
Ja, toll. Festool unterscheidet "Holz" in folgende Varianten:
  • beschichtete Platten, Laminat-Paneele
  • furnierte Platten, Parkett
  • Vollholz (in diesem Fall Querschnitt), Tischlerplatten
  • Sperrholz, Multiplex/Lagenholz
  • MDF
  • HDF
  • Spanplatten roh
Ein Teil davon geht mit den 36 Zähnen besser, ein Teil mit den 48/60 Zähnen, Multiplex können alle.
Wenn es für mich wäre, würde ich das 48er nehmen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mehr Zähne bedeutet jetzt nicht immer unbedingt bessere Schnittqualität. Jeder Zahn braucht auch Power. Zu wenig Power kann Brandstellen verursachen, durchaus auch unsaubere Schnitte und erhöht die Rückschlaggefahr. Ein Z36 wird alle diese Materialien sägen.
 

pauleck

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2021
Beiträge
85
Ort
Hessen
Zu viel Theorie.
Was hat dich eigentlich an deinem aktuellen Blatt gestört?
Hin und wieder Ausrisse bei Weichholz wie Fichte sowie Multiplex. Gerade bei Gehrungsverbindungen ein Ärgernis. Das Originalblatt habe ich aber auch schon länger und brauche nun langsam Ersatz. Anscheinend muss ich wohl eigene Erfahrungen damit machen. Ich tendiere aktuell zu W48
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
447
Ort
Ingolstadt
.... das Original schon länger in Nutzung und "braucht" nun Ersatz? Schon mal zum Schärfdienst gebracht und nachbearbeiten (d. h.schärfen) lassen? Oder schon zu oft.... (und die Zähne sind schon kariös - die vom Sägeblatt sind gemeint :emoji_wink:) ?
Wenn ein Sägeblatt nicht mehr richtig schneidet ist es meist nur stumpf geworden und sehnt sich nach einem Schärfdienst. Ist auf jedenfall billiger als neue Ware und man muss nicht "das alte Teil" auf den Schrottplatz bringen. Nur mal so als Tipp.
Mein Schärfdienst greift für so ein Sägeblatt 34 Zähne gerade mal 12,44-14,76 Teuros ab (ohne Spezial-Zahngeometrie).
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
526
Ort
30km östlich von München
Ich habe mir für meine Metabo KGS 1670 Signal gerade ein 210mm Sägeblatt von Trend gekauft, weil ich ein günstiges Ersatzblatt haben wollte, wenn das originale beim Schärfen ist. Das neue Blatt hat 48 Zähne und eine Zahnbreite von 2,4 mm (original Zahnbreite 2,8 mm).
Der erste Probeschnitt in einer Fichte Dachlatte war sehr zufriedenstellend - die Schnittfläche glänzt und ist absolut glatt.
Metabo hatte damals für diese Säge Blätter mit 42 (Trapez- und Flachzahn) und 60 Zähnen (Wechselzahn) im Angebot.
Ich würde daher auch nicht mehr als 48 Zähne wählen.
Wenn Dir die Schnittgüte nicht mehr ausreicht, dann würde ich das Blatt auch erst einmal reinigen und ggf. zum Schärfdienst geben. Gegen Ausrisse auf der Werkstückrückseite bei anspruchsvollen Schnitten hilft auch eine zusätzliche Leiste, die Du an den Anschlag klemmst.
Was mir auch auffällt, ist, dass die Blätter bei neueren Maschinen immer dünner werden. Ein dickeres Stammblatt hat aber durchaus Vorteile, weil es ruhiger läuft und sich nicht so leicht verbiegt. Das ist sicherlich eher förderlich für die Schnittgüte. Aber da gibt es bei Deiner Maschine sicherlich Vorgaben, an die man sich halten sollte.
Gruß
Martin
 
Oben Unten