Parkett schleifen unter dem Heizkörper

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
Wir sind bei einem Kunden am Eichenparkett schleifen.
Problem: Heizkörper. Immerhin 110 mm Abstand zum Boden,
Ich komme mit Randschleifer gut drunter, aber sie stehen natürlich auf Stützen. Das schleifen hinter diesen mit kleinem Gerät ist zeitaufwändig und nicht besonders effektiv.
Gibt es für diese Zwecke vielleicht spezielle Geräte (z.B. so wie eine Lackfräse) im Miniformat? Kennt ihr etwas bzw. was sind eure bevorzugten Methoden in solchen Fällen?
LG aus HH
 
Zuletzt bearbeitet:

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
Danke dir, den Proxxon gucken wir uns mal genauer an.
Den Bosch GVS 350 AE haben wir. Der ist zu groß, aber sonst ein klasse Gerät!
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
269
Ort
daheim
Meine Lösung für schwierige Stellen (aber ganz ganz vorsichtig , trägt mit frischem Papier viel ab): Makita

Damit ohne Druck Lack wegschleifen, mit Deltaschleifer oder so anschließend Stellen sauber nacharbeiten. Gibt es auch in 20 mm Breite (9031)
Zeitbedarf für die Stelle im Foto dann ca. 10 min...

Viel Erfolg


Korrektur wegen Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.635
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Rohre abschneiden und umrüsten auf Wlan :emoji_sunglasses:
So nun Ernst, es gibt von Bosch den GWS 12 76. Das ist ein kleiner Winkelschleifer , den kann man umrüsten auf 50mm Gummiteller und Schleifscheiben. Man muss aber aufpassen, da die 19.000 Umdrehungen gerne Brandspuren hinterlassen

Es grüßt Johannes
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.115
Ort
29549 Bad Bevensen
Mein Nachbar hat während eines Mieterwechsels die Gelegenheit genutzt und das Parkett im WZ schleifen lassen. Da gibt es noch Heizkörpernischen und einige andere Ecken, wo man mit dem Randschleifer nicht gut hinkommt. Der junge Mann war da mit dem Multimaster zugange, hat aber nicht so recht Erfolg gehabt. Der Boden war wohl mal neu versiegelt worden und Somit war in den Ecken dick Lack vorhanden. Auf die Frage nach einer Ziehklinge hat er mich nur ratlos angeschaut. Ich habe dann mal eine meiner Ziehklingen rausgesucht,geschärft und vorgeführt. Was soll ich sagen, es gibt einen neuen Ziehklingenfan hier bei uns. Weil er sich so gefreut hat, habe ich ihm das Teil geschenkt. Nicht immer muß man nach einer maschinellen Lösung suchen, in einigen Situationen ist Handarbeit schneller und einfacher.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
Vielen Dank für die Tipps.
Wir haben uns Gerät von Proxxon besorgt. Ziehklinge usw. kommt sicher auch zum Einsatz.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
:emoji_relaxed:
 
Zuletzt bearbeitet:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.377
Ort
Niederbayern
Ich hab für meine Flip den Eckenvorsatz. Da bleibt nicht mehr viel. Das mach ich dann mit der Hand (Scraper, Ziehklinge, Stechbeitel Schleifklotz, was grad da ist … ) oder dem Multimaster
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.471
Ort
Hopfgarten
Vor sehr langer Zeit gab es Installateure die haben die Rohre in der Wand hochgezogen, die sind inzwischen wohl ausgestorben.
Gibt es eigentlich keine Initiative um solche Arten vor dem Aussterben zu bewahren?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.991
Ort
CH
Ich sehe es umgekehrt, die Rohre unten an der Decke oder in der Decke zu montieren und aus dem Boden hochzuführen ist die alte Art.
Später mit der Möglichkeit Leitungen maschinell einzuspitzen kamen die in die Wände.

Heute ist alles billig, billig in den Böden inkl. der unzugänglichen Verteiler irgendwo unter dem prall gefüllten Schrank. Dass der Verteiler bei einem Leck sofort absäuft und Lecks viel schwieriger zu finden sind interessiert die Planer nicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.981
Ort
am hessischen Main & Köln
Vor sehr langer Zeit gab es Installateure die haben die Rohre in der Wand hochgezogen, die sind inzwischen wohl ausgestorben.
Gibt es eigentlich keine Initiative um solche Arten vor dem Aussterben zu bewahren?




Guuden,

Schlitze in der Wand gelten als Kältebrücke und sind zusätzlicher Aufwand beim Maurern.
Unterm Estrich ist einfacher.
 
Oben Unten