Festool Domino als Akku-Version

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.487
Ort
8. Längengrad
Ich nutze sowohl Schleifer als auch die kleine Domino auch nur mit Absaugung, eigentlich alle Geräte die Dreck machen - außer der kleinen 12V Bosch Kantenfräse zum Fasen oder Radius anfräsen.
Von daher wohl eher nur nice to have oder?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Die Domino ist ohne Absaugung schlicht untauglich.

Ansonsten halte ich das wie @carsten

Domino und Rotex immer mit Absaugung.
Ansonsten bin ich da nicht zimperlich.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.813
Alter
68
Ort
Koblenz
Domino und Rotex immer mit Absaugung.
Ansonsten bin ich da nicht zimperlich.
Ich ergänze dann mal um den Bandschleifer. Gestern habe ich Pflaume geschliffen und trotz Absaugung einen roten Makeupteint im Gesicht.

Die Domino und den Rotex sauge ich immer ab, die Kantenfräse auch. Es geht dann immer noch mehr als genug daneben.

Bei der Domino ist die Absaugung erforderlich um das Fräsloch von Spänen zu befreien.
 

Moosheini

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
35
Ort
Amerang
Ich persönlich besitze die Akku Version auch nicht, nur die kleine kabelgebundene und muss euch in euren bereits angesprochenen Punkten voll zustimmen. Die Akku Version dieser Maschine ergibt m. M. nach keinen Sinn und viele Neuerungen sind keine Verbesserungen sondern eher Downgrades, siehe wackelnde Anschlagsstifte (absolutes NO-G:emoji_open_mouth:, verlagerter Schwerpunkt nach hinten (stelle ich mir unfassbar unangenehm vor). Die einzige Maschine dieser Art die ich ohne Absaugung verwende (zumindest wenns schnell gehen muss) und damit auch als Akku Version ist eine Flachdübelfräse, da diese die Späne von alleine gut abtransportieren kann. Man kann nur hoffen, dass Festool die kabelgebundene Version nicht vom Markt nimmt, sondern die Akku Version nur als Ergänzung des Portfolios nutzt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.054
Ort
CH
Es braucht nicht alle Maschinen in Akkuausführungen. Wir plaudern (schreiben) hier locker über Akkumaschinen aller Ausführungen, oft die Hobbyisten die Zeit hätten ein Kabel zu ziehen.
Was ist eigentlich mit dem Umweltschutz? Kabelmaschinen taugen über Generationen, wie ist das mit den Akkus?
Für gelegentlichen Einsatz an Orten ohne Stromversorgung wäre ein universell brauchbarer Generator wohl langfristig trotzdem umweltfreundlicher.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.193
Ort
BW
Ui, der Faden hat Popcornpotenzial. Da liegen ja schon gute Stöckchen parat ... (Festool, Winkler, Akku) :emoji_wink:
Ja, das Stöckchen "am Thema vorbei" ist ja nichts neues ..... :emoji_relieved:

Hat die schon jemand, kann wer was dazu schreiben was Leistung/Laufzeit/Handling angeht?
Das Video vom Winkler ergibt zumindest gute Eindrücke (egal ob negativ oder positiv): https://www.youtube.com/watch?v=gfHLJPkSaVU
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.953
Ort
Halle/Saale
Wer die Akkuversion richtig betreiben will benötigt auch einen Akkusauger. Sonst sind das halbe Sachen... Domino muss abgesaugt werden.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.674
Ort
Rems-Murr-Kreis
Lt.Gemini
1550 Wh / 2000w = 0,78 h = 47 min.
3680w Dauerleistung und 18kw Spitzenleistung - 3 Std.Ladezeit wenn Akku kalt ist.
Denke der Akkupack hat je nach Einsatz Vorteile. Notstrom im Keller oder Transporter ist nicht so toll. Auch der Lärm vom Notstrom nervt irgend wann.
Auch ein Inverter-Notstrom der recht leise ist und vor der Tür steht.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hi,

hier ein interessantes Video zu den 500er Dominos:


Gruß Reimund

PS:
Der gute Mann ist Produktmanager bei Festool.
Den Kanal finde ich im übrigen recht interessant. Bin über seine Camper-Ausbauten auf ihn gekommen.
 
Oben Unten