Absaugung Stomana/Weibert/Holzprofi sf2

kafo67

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
4
Ort
Groß-Gerau
Liebe Woodworker,

Ich habe seit diesem Frühjahr eine Holzprofi sf2. Im Forum habe ich in verschiedenen Beiträgen ersehen können, dass diese Maschine öfter vorhanden ist und damit eine hohe Zufriedenheit einher geht. (drum steht sie in der Garage) Jetzt habe ich eine Frage zur Absaugung der Maschine (nur Kreissägenmodus): Ich habe eine Hans Schreiner FM 300 B mit Filterpatrone. Meinen Gefühl nach wirft die SF2 unheimlich viel Späne unter, in und auf die Maschine. Die Absaugleistung ist mit 2500m³/h angegeben. Das sollte gut reichen (Von Stomana gefordert sind 1900m³/h) Ich habe zunächst mit einem 100mm Schlauch und Abzweig zum Oberrohr abgesaugt. Etwa 1,5m Entfernung.
Dann eine Pendelschutzhaube im Eigenbau installiert...leider keine Verbesserung zumindest des Absaugverhaltens (sonst klare Vorteile).
Dann habe ich zu Probezwecken ein120mm Schlauch direkt von Absauganlage zur SF2 geführt (da diese ja 120mm Anschlüsse hat), leider auch keine Verbesserung.
Wie verhält sich das bei Euch?
 

kafo67

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
4
Ort
Groß-Gerau
Danke schon mal. Die Absaugung ist in Ordnung...da hängt an einem wesentlich längeren Rohr ein AD310S Abricht Dickenhobel dran. Funktioniert einwandfrei.
Ein wesentlicher Teil der Späne, und das finde ich verwunderlich, steigt hinten am Spaltkeil auf. Dort sitzt ja unten im Gehäuse, dass das Sägeblatt eigentlich gut umschließt, die Absaugung dran.
 

kafo67

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2023
Beiträge
4
Ort
Groß-Gerau
Danke für eure Mitteilungen. Mittlerweile habe ich eine brauchbare Lösung gefunden: Der interne Anschluss (120mm Absaugschlauch in der Maschine) war zum äußeren Anschluss nicht ganz dicht befestigt. Das konnte man kaum sehen. Das habe ich korrigiert. Seit dem funktioniert die Absaugung so, wie es wohl zu erwarten ist. Als Bilder noch kurz meine einfache Lösung der Oberschutzhaube.
Den 100mm Schlauch habe ich provisorisch dran gehängt. Vorher hatte ich durch das Rohr abgesaugt. Veränderung eher gering, so kann ich die ober Absaugung aber zu und abschalten, wenn der Oberschutz nicht zum Einsatz kommt. Oberschutz2.jpg Oberschutz1.jpg Oberschutz3.jpg Oberschutz4.jpg
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
141
Ort
Burglengenfeld
Ich habe an dieser Maschine (Weibert) auch etwas getüftelt, bis ich einigermaßen zufrieden war. Ein echter gamechanger war … Trommelwirbel… so viel Schlauch wie möglich durch Rohre zu ersetzen. Die Arbeit lohnt sich.
Sie wirft unter dem Tisch immer noch einiges aus, aber das kann ich an allen Fks/Tks in meinem Umgeld beobachten.
Wenn du keinen Vorritzer verbaut hast, kann man in dem Bereich noch einiges „abdichten“.
Grüße
Markus
 

joambass

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
24
Ort
Höhr-Grenzhausen
Hallo und Guten Morgen,

ich möchte mich mal an dieses Thema dranhängen. Sollte es nicht in Ordnung sein, bitte kurz benachrichtigen.
Seit Januar 2025 steht eine Stomana/Weibert W7-32 Säge-Fräs-Hobelkombi mit dem gleichen Problem in meiner Werkstatt. Abgesaugt wurde bis jetzt mit einer Scheppach HA2600 und Filterpatrone, zugegebenmaßen nicht das Optimum ( ab dieser Woche mit der schon genannten Hans Schreiner FM 300 B mit Filterpatrone)
Versuchsweise habe ich die meisten offenen Stellen mit Karton abgedeckt, was schonmal die Sauerei nach draussen deutlich verringert hat. Der Karton soll durch passende Bleche mit Bürstendichtung, auch an der großen Öffnung für die Höhenspindel, ersetzt werden.

IMG_0911.JPG IMG_0912.JPG IMG_0915.JPG

Gestern habe ich dann den gleichen Fehler wie kafo67 in der Maschine gefunden: Der Absaugschlauch war am Aggregatkasten unsauber angeschlossen, durch eine große Lücke zog die Absaugung Fremdluft. Also in die Maschine gekrabbelt und neu befestigt.

IMG_0916.JPG

Den "Lüftungsschlauch" ab Werk so hobbymäßig zu befestigen, fand ich schon etwas enttäuschend. Der Kabelbinder kann an den langen Seiten den Schlauch nicht dicht andrücken.
Ein Formteil (innen glatt, was der Lüftungsschlauch nun wirklich nicht ist ...) zum Aufstecken auf das ovale Anschlußstück und rundem Übergang zum 120mm-Schlauch wäre sicher eine gute Lösung.
Sicher was für die Jungs mit 3D-Druck-Wissen ...

Sollte jemand jemanden kennen ... Ihr wisst schon

Ich bin gespannt, was die neue Absaugung bringt und bleibe am Thema.

Grüße aus dem Westerwald

Joachim
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
330
Ort
München
Wir haben eine Bernardo SF2300, die glaube baugleich mit einer älteren Version der Stomana ist.
Bei uns sieht der Innenraum ziemlich ähnlich zu den Bildern von Joachim aus. Da hab ich auch schon öfter drüber nachgedacht, mit dem 3D-Drucker ein Übergangsteil vom länglichen Schlitz zum runden Schlauch zu konstruieren und zu drucken. Wenn ich das endlich mal in Angriff nehme, geb ich hier Bescheid :emoji_wink:
Für den Luft-Durchsatz ist der schmale Schlitz wahrscheinlich auch Gift, weil der Querschnitt bei gleichem Umfang nur ein Bruchteil ist.
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
42
Ein Formteil (innen glatt, was der Lüftungsschlauch nun wirklich nicht ist ...) zum Aufstecken auf das ovale Anschlußstück und rundem Übergang zum 120mm-Schlauch wäre sicher eine gute Lösung.
Sicher was für die Jungs mit 3D-Druck-Wissen ...

Sollte jemand jemanden kennen ... Ihr wisst schon

eventuell hätte ich da was passendes :emoji_wink:
 

Anhänge

  • FKS_Absaugung.jpg
    FKS_Absaugung.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 14
  • FKS_Absaugung_1.jpg
    FKS_Absaugung_1.jpg
    141 KB · Aufrufe: 14

joambass

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
24
Ort
Höhr-Grenzhausen
Hallo Innviertler,

das sieht doch schon annähernd perfekt passend aus !!
Ich trau mich kaum zu fragen:
Hast Du das Teil wirklich passend für die Stomana/Weibert/Holzprofi-FKS gemacht oder ist es nur sehr ähnlich?
Wenn ja, wäre soetwas von Dir zu bekommen?

Grüße aus dem Westerwald

Joachim
 

Innviertler

ww-kastanie
Registriert
4. März 2014
Beiträge
42
Servus Joachim,

ja das Teil ist passend für die Stomana/Holzprofi SF3.
Das war mein erster Entwurf vor ca. 1 Woche, der aber nochmals etwas angepasst wird (im Bereich der Verschraubungspunkte).
Wenn ich zufrieden bin und das Teil funktional ist kann ich dir gerne einen Adapter drucken. Vielleicht könntest du mir ja mit den Blechen aushelfen.

Könnte aber noch ein bisschen dauern, am Samstag ist mein PC im Zuge der CAD Optimierung verstorben...

Gruß,
Günther
 
Oben Unten