Späneabsaugung mit Reinluftabsaugung

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo liebes Forum,

ich habe bisher hier nur mitgelesen. Da ich bei meinem aktuellen Thema nicht so recht weiterkomme, wird es Zeit meinen ersten Beitrag hier zu schreiben.

Vor ca. 4 Wochen wurde meine neue Kreissäge (Scheppach Forsa 3.0) geliefert, die u.a. aufgrund der positiven Darstellung in diesem Forum.
Um die Säge geht es mir hier eigentlich nur nebenbei.
Mich würde viel mehr das Thema Staubabsaugung interessieren. Ich habe bisher den CamVac mit 2 Motoren (ca. 950 m³/h Volumenstrom). Die Werkstatt habe ich mit Wickelfalzrohren (Durchmesser 100 mm) verrohrt (max Länge bis zur Absaugung 10m, alles einzeln mit Schiebern zu-/abschaltbar). Nun merke ich jedoch, dass die Absaugung der Säge mittels CamVac nicht zufriedenstellend möglich ist.

Da aus dem Betrieb meiner Frau (Orthopädieschuhhandwerk) eine alte Reinluftabsaugung, die früher an den Schuhschleifmaschinen hing, übrig ist, hatte ich mir überlegt, diese zur Absaugung meiner Holzwerkstatt zu verwenden.
Die Absaugung ist von der Firma Hardo, lt. Typenschild hat sie eine Leistung von 1,1 kW (400 Volt). Weitere Daten gibt das Typenschild leider nicht her. Innen sind 3 Faltenfilter mit elektrischer Abreinigung verbaut. Die Anlage ist sehr massiv und macht einen richtig soliden Eindruck.
Der Elektriker hat mir nun einen neuen Schalter an die Anlage verbaut, da wir die Originalkabel zur Einschaltautomatik nicht mehr finden konnten.
Beim Testbetrieb war ich jetzt jedoch total enttäuscht, da die Luftzug an den Einsaugstutzen (1 x 100 mm und 1 x 150 mm) nur sehr schwach ausfiel.

Da ich es mir gerne ersparen würde, die schwere Anlage (> 300 kg) in die Werkstatt zu hieven und dann nach einem Testlauf an der Kreissäge wieder erfolglos zurückzuhieven, richte ich meine Frage an euch Experten.
Kann es sein, dass die Anlage tatsächlich nur einen so geringen Luftstrom hat? Ist dies vielleicht bei einer Reinluftanlage grundsätzlich unterschiedlich zu den "normalen" Rohluftabsaugungen? Habt ihr noch Ideen, was ich an der Anlage falsch läuft, da der Luftsog so gering ist?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße Andreas
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.936
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Sind die Filter einigermaßen sauber?
Die 10 mtr 100-er Rohrleitung sind aber auch eine Energievernichtungsanlage.
Dann noch ein paar 90° Bögen und es haucht nur noch am langen Ende.
Dort müssen min. 20 mtr/sec Luftgeschwindigkeit anliegen.
 

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo,
schon mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Ich werde heute abende auf jeden Fall mal probieren den großen Stutzen zu zu machen und dann schauen, was passiert.
Ja, die Filter sind schon "einigermaßen" sauber - wurde halt benutzt / also nicht meher wie neu.
Die Drehrichtung des Gebläses ist leider schwer von außen einzusehen. Ist etwas verbaut. Ich habe ein Kabel mit Phasenwender. Dies könnte ich mal anstecken und schauen, ob sich die Leistung dadurch verbessert...:emoji_thinking:

Bzgl. der Rohre war ich halt wegen des CamVacs auf 100 mm beschränkt. Von CamVac zur Säge sind es ca. 5 m und die sind schnurgerade.

Sind denn 100er Rohre so viel schlechter als die Großen?

Viele Grüße, Andreas.
 

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
So, jetzt mal eine Rückmeldung. Ich habe gestern Abend an der Anlage noch etwas rumprobiert.
Das Abdecken des 150er Stutzen hat die Saugleistung schon mal etwas gesteigert. Das Wenden der Phasen hat jedoch einen deutlichen Schub gebracht. Es lag also am falsch herum laufenden Motor.
Wie die Saugleistung nun im Verhältnis zum CamVac ist, kann ich noch nicht sagen. War ja nun nur ein "Leerlauftest".
Werde die Anlage am Wochenende mal an die Säge anschließen und hoffe, dass die Absaugungsleistung reicht um die Säge vernünftig abzusaugen.
Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Tipps
:emoji_slight_smile:
 

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo liebe Woodworker,
jetzt muss ich den alten Thread nochmal hervorholen.
Wie oben schon erläutert, arbeite ich nach wie vor mit der ausgemusterten Reinluft-Anlage aus dem Orthopädiebetrieb meiner Frau.

Was ich jedoch bisher geändert habe:

- komplette Verrohrung der Werkstatt wurde auf 200er Rohr (entsprechend Ansaugstutzen der Anlage) umgestellt
- alle Filter der Anlage wurden gereinigt bzw. durch neue ersetzt
- alle Schläuche durch innen glatte Schläuche ersetzt
- Schläuche soweit möglich reduziert und auf Rohr umgestellt

Die Funktion der Anlage ist leider immer noch nicht ganz zufrieden stellend.
Die Absaugleistung an Hobel und Tischfräse sind ok.
An der Formatkreissäge und der Bandsäge ist die Absauglristung unzureichend. Hier werden doch erheblich viele Späne nicht eingesaugt.

Ich bin nun am überlegen ob es der Anlage doch an Leistung fehlt.
Leider konnte ich beim Hersteller (wegen Insolvenz) keine Daten zum Gerät mehr erhalten. Das Typenschild gibt außer der elektrischen Leistung( 1,1kW) keinen Aufschluss über die Leistung der Anlage.

Ich denke gerade über die Neuanschaffung einer anderen Absauganlage nach.

Meine Überlegungen dazu:
-bestehende Verrohrung soll beibehalten werden
-Finanziell möchte ich nicht über 1000 € kommen
-Anlage soll einen Patronenfilter haben
-Platz ist etwas Mangelware (max 1,0 x 1,5 m Stellfläche)

Folgende Geräte habe ich in Betracht gezogen:
- Felder AF 22 - trotz Aktion zu teuer
- Holzkraft ASA 203 (200er Anschluss, geringe Stellfläche) jedoch Lüfterrad aus Kunststoff und zugehöriger Patronenfilter ohne Abreinigung
- Al-Ko Mobil 200 - wie bei ASA 203
-Holzkraft ASA 4403 technische Daten ausreichend, preislich auch i.O., jedoch zu große Stellfläche

- mein derzeitiger Favorit: Holzkraft ASA 2803, preislich im Rahmen, Stellfläche i.O., bzgl. luftleistung wird diese mit 2.800 cbm/std und 1.900 Pa angegeben. Reicht die Luftleistung für den angegeben Zweck aus?
Ich habe hier bei Häckel gelesen, dass für FKS oben 1000 Pa und unten 1500 Pa erforderlich sind. Plus Druckverlust der Rohrleitung würden also die angegeben 1.900 Pa nicht ausreichen.

Sehe ich das richtig? Wie ist eure Meinung dazu?

Schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Andreas
 

Sesalzburger

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
76
Hast du dir die Felder AF16 angeschaut? Das ist eine AF22 mit nur einem Staubsack. (Motor und Lüfterrad sind die gleichen)
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.204
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1,1 kW klingt jetzt auch nicht viel.
1. nicht alle Maschinen lassen sich gut absaugen, das erfordert entweder aufwendige Berechnungen oder viele try and error Versuche. Das machen viele Anbieter / Hersteller aus dem niedrigeren Budgetbereich natürlich nicht.
2. 1,1 kW ist ja weniger als mancher Staubsauger hat.
Absaugtechnisch muss man zwei Arten unterscheiden hoher Unterdruck ( wie bei Staubsaugern) und hohes Volumen wie bei den meisten stationären Absaugungen.​
Möglich dass diese spezielle Absaugung auch eher ein großer Staubsauger ist als eine Volumenabsaugung.​
Gerade ein Hobel als Dickenhobel ist ja gut gekapselt. Die Tischfräse je nach Fräser/ Fräsgang und Anbau von evtl Sicherheitseinrichtungen auch. Kreissägen sind auch im Profibereich bescheiden abzusaugen, weil die Richtung in die das drehende Sägeblatt die Späne schleudert nicht gleich der Absaugrichtung ist. Gab hier mal einen User der durch Versuche seine zugegeben größeren Säge und auch größere Absaugung optimiert hat ( das ist das was ich oben mit try and error meinte). Durch kleine Einbauten in der Absaughaube hat er die Späneführung optimiert. DAfür muss die ABsaughaue aber auch AUF dem Werkstück aufliegen. Die Forsa hat aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe einen Absaughaube am Spaltkeil. Da ist die Absaugung unabhängig von der Art und Leistung der Absaugung schon mal deutlich schlechter.​
Erwarte also kein Wunder einer neuen vermeintlich besseren Absaugung.​
Ähnlich bei der Bandsäge. Älter Baujahre haben / hatten gar keine Mgl eine Absaugung welcher Art auch immer anzuschließen. Und das hat sich bei den neueren Modellen nur wenig gebessert. Das kann man aber durch Eigeninitative und ein bisschen basten verbessern.​
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.939
Ort
heidelberg
Hallo

Ich bin nun am überlegen ob es der Anlage doch an Leistung fehlt.

Deine Anlage hat 1,1 KW , aber ein 200 mm Rohr ?
Passt irgendwie nicht zusammen .

Die AF 22 hat 3 KW , bei einem 160 mm Rohr .
Dann gibt es noch eine 200 mm Version , die hat 4 KW .

Unsere Holzkraft RLA 200 hat einen 2,9 KW Motor bei 200 mm Rohr .

FKS oben abgesaugt mit 80 mm braucht 400 m³/h .
Unten mit 120 mm abgesaugt braucht 800 m³/ h .

Dann komm man auf 20 m/sec .
Dazu kommt aber der Verlust durch die Rohre und die Rohrlänge , vergessen viele .
Und auch der Druckverlust .

Deine Anlage sollte 2000m³/h machen , und das bei einem ordentlichen Unterdruck .

Felder AF 22 wäre meine Wahl , wir haben vor 12 Monaten eine verkauft für 800 € .
Mit Patronenfilter und manueller Abrüttelung .
Käme auch mit dem Platz halbwegs hin .

Die AF 22 ist nicht umsonst eine der besten Absaugungen für Heimwerker :emoji_wink:

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1030.JPG
    DSCF1030.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 40

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo, vielen lieben Dank für die vielen und schnelle Antworten.

Zu meiner Anlage, ja es ist tatsächlich so, dass diese einen 200er Anschluss hat und auf dem Typenschild eine Leistung von 1,1 kw steht. Die Anlage wurde zur Absaugung einer Schleifmaschine benutzt. Offizielle nennt sie sich „Filterschrank“. Es sind innen 3 Faltenfilter und danach noch ein Filter mit Filterwatte verbaut. Alles sehr massiv und schwer.
Über das Nachfolgemodell konnt ich noch etwas finden. Dieses hat eine Leistung von 2,2 kw und eine Luftleistung von 2000 cbm/ std. …

Die AF 22 wäre schon toll. Leider gibt diese das Budget trotz Herbstaktion nicht her.

Die Idee mit der AF 16 fände ich auch toll. Zumal diese auch eine geringere Stellfläche benötigt. Aber kann ich denn die Anlage mit 160 er Anschluss an der 200er Verrohrung betreiben. Verringern die „zu großen“ Rohre die Leistung nicht?

Was haltet ihr denn von der Holzkraft ASA 2803? Diese ist von den Luftwerten der AF 16 sehr ähnlich. Allerdings hat sie einen 200er Anschluss und passt noch ins Budget.

Gibt es denn noch weitere Anlagen mit 200er Anschluss, die ihr empfehlen könntet?

Viele Grüße, Andreas.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.564
Ort
Rems-Murr-Kreis
FKS bekommst du nich Staubfrei hin. Wenn ich Massivholz säge gibt es trotz aufgesetztem Oberschutz Späne vor der Säge.
Mehr Absaugleistung wie ich hab geht fast nicht hab ne RL350 (11kw) mit automatischen Sperrschieber. Also immer max.Absaugleistung .
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.872
Ort
01561
Moin, die von dir genannten Werte passen nicht zusammen. 1,1 kW und 20 cm Durchmesser, das wird nix. Zeig doch mal das Typenschild und Bilder der gesamten Maschine.
Handelt es sich vielleicht um eine Schweißgas Absaugung und nicht um eine Reinluft Anlage?
Grüße Micha
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.939
Ort
heidelberg
Moin

Handelt es sich vielleicht um eine Schweißgas Absaugung und nicht um eine Reinluft Anlage?

Beitrag oben mal durchlesen :emoji_wink:

Da aus dem Betrieb meiner Frau (Orthopädieschuhhandwerk) eine alte Reinluftabsaugung, die früher an den Schuhschleifmaschinen hing, übrig ist, hatte ich mir überlegt, diese zur Absaugung meiner Holzwerkstatt zu verwenden.

Gruß
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.872
Ort
01561
Ich hab das schon gelesen.
Bis jetzt haben wir keine Bilder.
Die bis jetzt genannten Werte, passen einfach nicht zu einer Reinluft.
Oder sind die 1,1 kW nicht der Gebläse Motor sondern für die Filter Reinigung.
Ein Typenschild mit den technischen Daten, muß ja drauf sein.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
Die bis jetzt genannten Werte, passen einfach nicht zu einer Reinluft.
Was beschrieben wird, ist wohl das, was zumindest früher als Entstauber bezeichnet wurde. Ich hab' auch noch einen kleineren mobilen vom VEB Entstaubungsgeräte Pulsnitz hier stehen.

Vom Prinzip, wie der Luftstrom verläuft, ist das schon eine Reinluftabsaugung. Mein Entstauber stammt aus einer gewerblichen Stockdrechslerei und wurde da - Überraschung... :emoji_wink: - zum Absaugen von Stäuben beim Schleifen kopiergerechselter Stäbe benutzt.

Der Eingangspost "die früher an den Schuhschleifmaschinen hing" sagt zur eigentlichen Eignung imho schon alles aus.


An der beschriebenen Verohrung taugt sicher weder die RecordPower-Büchse, noch der beschriebene Entstauber.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.872
Ort
01561
Das kann natürlich auch sein.
Schon die Beschreibung mit der Filterwatte klingt komisch.
Die (Nicht)-Eignung zur Holzbearbeitung hätte man über den Volumenstrom erkennen können, bevor man sich so ein Teil ans Bein bindet.
Wir waren vor kurzem im ehemaligen VEB Ostsee Schmuck Ribnitz Dammgarten zum Bernstein schleifen.
Dort standen auch an den Poliermaschinen kleine Entstauber. Mit Späne absaugen haben die auch nix zu tun.
 

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten.

Hier mal ein Bild der Anlage - welches ich noch gespeichert hatte. Weitere Bilder und auch das Typenschild kann ich heute Abend gerne nachreichen.
Es ist definitiv eine Anlage um Staub abzusaugen. Also nicht für für Dämpfe/Gase (da hätte ich auch noch eine rumstehen).
Ich hab mir diese Anlage „ans Bein gebunden“, da die eh rumstand und ich sie umsonst haben konnte. Besser als die CamVac funktioniert sie alle Mal…

Bzgl. Neuanschaffung würde mich noch interessieren, ob ich die AF16 mit ihrem 160er Anschluss auch anbieten bestehenden 200 er Verrohrung verwenden kann, oder ob das Probleme gibt.

Und weiter ob 1.900 Pa ( ASA 2803) ausreichend sind.

Vielen Dank und viele Grüße, Andreas
 

Anhänge

  • Absaugung Hardo.png
    Absaugung Hardo.png
    1.009,6 KB · Aufrufe: 34

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten.
Ja, genau die Anlage von Hardo hatte ich auch gefunden. Zur Vorgängermaschine (meine) gibts aber keine Infos mehr…

Ok, dann verstehe ich das so richtig, dass der Entstauber für die Holzbearbeitung in meinem Fall (Sägen, Hobeln, etc.) nicht taugt, richtig?

Nochmal die Frage zu den Neuanlagen:
- kann ich die AF 16 an dem 200er Rohr betreiben?
- Reichen 1.900 Pa der ASA 2803 aus?

Viele Grüße Andreas
 

wieand

ww-fichte
Registriert
21. Februar 2024
Beiträge
16
Ort
Nähe SHA
Hallo nochmal,
die Idee mit der AF16 gefällt mir immer besser. Zumal die mir bezüglich Standfläche auch "entgegenkommen" würde. Die 2 Spänesäcke brauch ich nicht unbedingt...
Bzgl. des Anschlusses an meine 200er Rohrsystem habe ich jedoch Zweifel, ob dies luftstromtechnisch sinnvoll ist.

Habe dazu gerade bei Felder angefragt. Die raten mir davon ab, da es sonst zu Saugkraftverlusten kommen würde.

Was haltet ihr davon? Verliert die Anlage durch Anschluss an ein "zu großes" Rohr tatsächlich an Leistung? Oder ist dies nur ein Marketingzweck um mir noch eine AF22 aufzuschwatzen?

Schon mal vielen Dank für eure Meinungen.

Andreas.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
138
Ort
Danzig
Was haltet ihr davon? Verliert die Anlage durch Anschluss an ein "zu großes" Rohr tatsächlich an Leistung? Oder ist dies nur ein Marketingzweck um mir noch eine AF22 aufzuschwatzen?
Hi Andreas,
Bernoulli gibt den Verkäufern recht. Erst sinkt die Geschwindigkeit durch den größeren Durchmesser, später hast du dann noch einen Verlust des Drucks durch das Verringern des Durchmessers an den Maschinen.
Und theoretisch hast du noch etwas größere Reibung durch die größere Fläche beim größeren Durchmesser. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
902
Ort
25 km südlich Ulm
Also ich hab ne AF 22. Die hat einen 160er Anschluss. Dementsprechend die Verrohrung auch 160 mm.

Du hast jetzt 200 mm verlegt. Gemeinhin richtet sich die Verrohrung nach der Absauge.
Also erst Gerät, dann Rohre…..

Absauganlagen zu planen wird oft als profan dargestellt. Ist es aber nicht.
Zumal wenn das Gerät schon „schwachbrüstig“ ist.

Einer unserer Fluglehrer meinte mal „Mit genügend Kraft kann man auch einen Besenstiel zum fliegen bringen“.

Der Tenor hier ist meiner Meinung nach, dass du lieber keine Experimente machen solltest. Das wird sonst richtig teuer.
Nachdem du schon paarmal dein geringes Budget angesprochen hast.

Gruß
Gerhard
 
Oben Unten