EB TF 904 - Höhenverstellung hat gefressen

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Hi,

Bei meiner Elektra Beckum TF 904 hat heute urplötzlich die Höhenverstellung den Dienst quittiert.

Habe sie zerlegt, es sind richtige Fraßspuren auf der Spindel. Ist das eventuell ein bekanntes Problem?

Habe sie dann mit WD40, Abziehern und Montierhebel ausgebaut. Jetzt fragt sich, wie überarbeiten? Es sind sowohl Macken an der Spindel als auch am Fräskorb. Drehbank steht zur Verfügung, könnte also die Spindel leicht abdrehen. Allerdings soll das ja schon halbwegs eine Passung bleiben... Ich bin gerade vetwas ratlos. Und die Bohrungen im Fräskorb muss ich ja auch irgendwie glatt bekommen, ohne sie maßgeblich zu vergrößern...eine reibahle in der Größe wäre was, bezweifel ich aber, dass ich das auftreiben kann.

Außerdem ist mir dann noch der Motor abgestürzt, als die Spindel endlich frei war. Dabei hat es die Riemenscheibe verbogen.. Mal sehen ob ich die auf der Presse gerichtet bekomme. Natürlich hab ich nicht geschnallt, dass die Scheibe mit Linksgewinde am Motor befestigt ist und hab noch die Schraube abgerissen. Sehr erfolgreicher Tag...

Habt ihr Reparaturtipps?

Viele Grüße, Jakob
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.527
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jakob,
du bist doch bestimmt in der Lage, das Gewinde zu bestimmen. Dann würde ich zusehen einen passenden Gewindeschneider zu besorgen und das Gewinde nachzuschneiden. Die Spindel würde ich versuchen zu ersetzen. Mal bei Metabo fragen oder bei WWV-Dresden.de .

Es grüßt Johannes
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Hallo Jakob,
du bist doch bestimmt in der Lage, das Gewinde zu bestimmen. Dann würde ich zusehen einen passenden Gewindeschneider zu besorgen und das Gewinde nachzuschneiden. Die Spindel würde ich versuchen zu ersetzen. Mal bei Metabo fragen oder bei WWV-Dresden.de .

Es grüßt Johannes
Jup, das Gewinde macht mir keine Sorgen, das bekomme ich hin ( wenn der abgebrochene Rest raus geht - immerhin bohrt sich Linksgewinde ganz gut aus...)

Ich denke, die Spindel kann ich vermutlich noch besser instandsetzen als den Fräskorb mit den Führungen... Den zu ersetzen dürfte dann aber echt preisintensiv werden.

Alu auf Alu ist aber auch ne besch*** Geleitpaarung...

Ich überlege gerade, die Spindel soweit abzusprechen, dass dünne Bronzebuchsen passen... Das wird dann vermutlich aber schon arg dünn.
Alles Mist bei dem Teil...

Edit: gerade bei wmv geschaut, die haben weder Spindel, noch die Führungen für die Höhenverstellung. Also doch basteln...
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Habe gerade Mal noch ein paar Bilder gemacht, um mein Geschreibsel von gestern Nacht zu verdeutlichen:

Die ganze Spindeleinheit mit Welle, lagern und Gehäuse wird bei der Säge auf und ab bewegt, Alu Lagergehäuse in Alu Führungen.

Das lahergehäuse der Spindel sieht so aus: 20240203_165002.jpg

Die Führungen so:
20240203_165038.jpg
Leider ist von den Teilen nix mehr verfügbar.

Über weitere Ideen zur dauerhaften Reparatur würde ich mich freuen...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.685
Ort
Ebstorf
Hallo,

Am Fett kann es nicht liegen, war ja kein dran.

Das Ganze ist nicht so problematisch. Was über die Kontur hinaussteht, abfeilen und dann mit feinem Schleifleinen glätten.
Schließlich das Ganze mit ordentlich Fett zusammenbauen, Immer auf gute Schmierung achten, dann flutsch das noch ewig.
Habe ähnlich festgefressene Teile immer mal wieder repariert.

Gruß

Ingo
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Am Fett kann es nicht liegen, war ja kein dran.
Vermutlich.

Danke für die restliche Einschätzung und die pragmatischen Reparaturtipps. Als Maschinenbauer denkt man manchmal eher kompliziert :emoji_innocent:

Ich nehme an es wird auch eine gewisse Vibration im Spiel gewesen sein.

Meine Befürchtung wäre, dass die Spindel Spiel bekommt wenn ich das nur per Hand nachfeile... Die klemmung der Höhenverstellung wirkt nämlich leider nur auf die Gewindespindel, aber nicht auf das Alugehäuse bzw. Die Führungen.

Was kommt da zum schmieren Ran? Richtiges fett? Ich befürchte, das wird schnell Pampe zusammen mit Staub und Spänen...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.685
Ort
Ebstorf
Ich befürchte, das wird schnell Pampe zusammen mit Staub und Spänen.

Hallo,
genau dieses Argument höre ich öfter von Leuten, die ihre mangelnde Maschinenpflege rechtfertigen wollen.

Meine fünffach Kombi mit mehreren Gleitführungen und Spindeln wird immer geschmiert, wenn eine Verstellung beginnt schwerer zu laufen. Das funktioniert nun schon seit 40 Jahren problemlos.
Bin selbst auch Metaller, Mechaniker und Ingenieur.

Ach so, zum Schmieren auf keinen Fall Silikonschmierstoffe und WD40, ein gutes Öl aus der Sprühdose ist es bei mir.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Hmm, ich glaube nicht, dass ich mich bei dir für die Pflege meiner Maschine rechtfertigen muss :emoji_wink:

Ich hab die erst seit 2 Jahren, die restlichen 30 Jahre ihres Daseins hat sie beim Schwiegeropa verbracht - den kann ich zur Wartung leider nicht mehr befragen. Und zwischendrin stand sie einige Jahre unbenutzt.

Ich hab an die Verstellung einfach zwischendurch caramba Haftschmierstoff aus der Sprühdose gesprüht, ich weiß aber nicht was vorher dran war. Beim zerlegen kam mir verharzte schwarze Pampe entgegen, deswegen Frage ich ja was für ein Mittel da sinnvoll ist. Eher Öl, eher fett?

Vermutlich hätte ich es reinigen und ordentlich schmieren müssen, bevor es frisst - jetzt ist das Kind aber nun Mal im Brunnen.

Ich halte euch über die Reparatur auf dem laufenden, befürchte aber, dass insbesondere der Motor mich noch eine Weile beschäftigen wird. Leider läuft die Riemenscheibe absolut unrund, und es steht zu befürchten dass es die Motorwelle ist...
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Ich hab das Gerät aus der Ecke gezogen.

Die Motorwelle läuft rund, die Riemenscheibe konnte ich auf 3/10 Spiel richten. Ich bin nicht sicher, ob die original viel besser war... Vermutlich werde ich das so wieder zusammen bauen, der Riemen gleicht das aus.

Witzigerweise hatte die Riemenscheibe axiales Spiel auf der Motorwelle, auch das muss schon länger so gewesen sein..
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.447
Ort
Hopfgarten
Für einen Maschinenbauer sollte doch die Aufgabe die Spindel ausbüchsen, eine Trapezspindel mit Messingmutter einzubauen einfach durchzuführen kein Problem darstellen. Vibrationen an der Motorspindel könnten sich negativ auf die Schnittqualität auswirken.
Und zum Linksgewinde, so wie lauf, geh ich auf. Wird gerne an Kreissägen verwendet!
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Und zum Linksgewinde, so wie lauf, geh ich auf. Wird gerne an Kreissägen verwendet!
An einer Welle-Nabe Verbindung mit Passfeder für eine Fräse die Links - und Rechtslauf hat?

Die Schraube stellt nur die axialsicherung da, hindert also die Riemenscheibe am runterfallen. Die verwendete Sperrkantscheibe war übrigens eine für Rechtsgewinde.

Hier hätte überhaupt nichts gegen eine normale schraube gesprochen.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Was meinst du mit
?

Thema Spindel:
Wir müssen hier unterscheiden zwischen der Frässpindel, also der Werkzeugwelle samt Lagerung und Gehäuse. Das ist bei dieser Maschine aus Alu und läuft zur Höhenverstellung in Alu Lagerböcken. Diese Gleitverbindung hat auch gefressen.

Die Trapezgewindespindel als Antrieb läuft nebendran. Die ist soweit in Ordnung.

Es gibt allerdings einen fundamentalen Konstruktionsfehler an dem Teil: wenn die Höhenverstellung arretiert wird, wird nur die Gewindespindel blockiert. Das Gehäuse der Werkzeugwelle sitzt weiterhin lose in seinen Lagerböcken, alle Vibrationen aus dem Schnitt sorgen hier also für Bewegung. Meiner Meinung nach müsste hier geklemmt werden, und wirklich spielfrei zu arbeiten.

Das Gehäuse der Frässpindel hat 70mm Durchmesser. Abdrehen und eine gleithülse aufsetzen geht wegen der Materialstärke nicht. Die Lagerböcken bekomme ich nicht sauber aufgebohrt mangels Spannmöglichkeit.

Ich will halt auch im Auge behalten, dass es eine einfache Maschine mit unter 100 kg ist. Deswegen, gangbar machen, gut geschmiert wieder in Betrieb nehmen, und damit leben oder ersetzen. Aber nicht mit Gewalt optimieren...

Alleine einen passenden Vorschub zu finden ist teuerer als so manche größere Fräse samt Vorschub...
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Moin.
Es gab von EB einen kleinen Dreirollen Vorschub. Passt von der Größe und Gewicht gut zur 904.
Kann aber auch ein umgelabeltes Zukaufteil gewesen sein.
IMG_20250920_085314_8.jpg
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.447
Ort
Hopfgarten
Habe auch eine eher kleine Maschine, einen Vorschub müsste ich immer wieder Abbauen. Ist mir einfach zu unhandlich, zum Abklappen ist die Werkstatt zu klein.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.182
Ort
Stuttgarter Süden
Habe auch eine eher kleine Maschine, einen Vorschub müsste ich immer wieder Abbauen. Ist mir einfach zu unhandlich, zum Abklappen ist die Werkstatt zu klein.
Ich hatte Anfangs die EB TF100 und dort den M3 von Bernardo (gibt es auch von anderen Händler, wie z.B. IGM etc.) montiert. Das hat ziemlich gut funktioniert. Für die nachfolgende Bernardo war der dann allerdings zu klein.

BTW.: Ich glaube wir driften komplett vom Urspungsthema ab... :emoji_grin:
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Sie läuft wieder!

Riemenscheibe läuft einwandfrei mit einem Restschlag von 2/10. Passungen der aluführung sind wiederhergestellt, feilen ging nicht gut. Am Ende hat es die 3M bristle disc auf einem Druckluft Stabschleifer geregelt. Habe die Spindel einige Male ein- und ausgebaut, bis alles gepasst hat, man will ja auch nicht zu viel wegnehmen.

Die Schraube der Riemenscheibe hat mich noch geärgert. War ja die abgerissene M12 Linksgewindeschraube. Also, neue besorgt.
Tja schön wär's gewesen. Es ist kein Regelgewinde, sondern M12x1,5 links...

Gibt's nur als Metabo Ersatzteil für fast 20€. Ne, keine Lust. 12er Mutter durchbohrt, angesenkt, und dann an den alten Stumpf angeschweißt.
Nicht schön, aber 20 min später fertig :emoji_grin: signal-2025-09-30-22-44-39-476.jpg


Jetzt steht sie wieder da und wartet auf Einsatz...
PXL_20250930_214248848.MP.jpg
 
Oben Unten