Hallo zusammen, ich bin in den Besitz des auf dem Bilder zu sehenden Sideboards gekommen. Ich glaube, es handelt sich um Nussbaumfurnier, die Schiebetüren sind eventuell was anderes. Ich habe auch andere Fotos dieses Modells gesehen und die Farbe der Türen und die Maserung weicht immer etwas vom Rest ab ( allerdings ohne dieses krass Ausgeblichene).
Dieses Exemplar war offenbar länger der Sonne ausgesetzt und hat oben auf der Platte sowohl Kratzer als auch graue Flächen.
Das Problem ist, dass mir der originale Farbton sehr gut gefällt (auf einigen Fotos sieht man, wo Licht hinkam und wo nicht), der verblichene nicht. Daher will ich nicht nur den Lack reparieren, sondern auch die Farbe wieder in Richtung der ursprünglichen Farbe nach Herstellung verändern.
Ich habe schon einiges hier gelesen und habe auch Erfahrungen mit Schleifen, Streichen und Furnieren für den Hausgebrauch.
Ich habe bisher hier verstanden, dass es sich wahrscheinlich um Nitrolack handelt und möchte das auch noch mal mit Nitroverdünner ( geht da V1 von Clou?) testen. In anderen Threads wurde anderen Leuten empfohlen, Grauentferner zu testen oder den Lack runterzuholen mit Ziehklinge, Verdünnung oder Abbeizer. Schleifen wurde eher nicht/ nur in geringen Maßen empfohlen. Nun möchte ich ja etwas die ursprüngliche Farbe wieder hinbekommen. Am liebsten würde ich den Lack entfernen und dann beizen und dann entweder wieder Lackieren oder Hartwachsöl verwenden. Nun habe ich aber auch gelesen, dass man den Lack ggf. nicht ganz abbekommt und dann es mit dem Beizen nicht klappt. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein bzw kann ich es durch irgendwas kleinhalten? Oder ist das zu Risikoreich und es bleibt mir nur mit eingefärbtem Klarlack zu streichen oder getöntes Hartwachsöl zu verwenden?
Dieses Exemplar war offenbar länger der Sonne ausgesetzt und hat oben auf der Platte sowohl Kratzer als auch graue Flächen.
Das Problem ist, dass mir der originale Farbton sehr gut gefällt (auf einigen Fotos sieht man, wo Licht hinkam und wo nicht), der verblichene nicht. Daher will ich nicht nur den Lack reparieren, sondern auch die Farbe wieder in Richtung der ursprünglichen Farbe nach Herstellung verändern.
Ich habe schon einiges hier gelesen und habe auch Erfahrungen mit Schleifen, Streichen und Furnieren für den Hausgebrauch.
Ich habe bisher hier verstanden, dass es sich wahrscheinlich um Nitrolack handelt und möchte das auch noch mal mit Nitroverdünner ( geht da V1 von Clou?) testen. In anderen Threads wurde anderen Leuten empfohlen, Grauentferner zu testen oder den Lack runterzuholen mit Ziehklinge, Verdünnung oder Abbeizer. Schleifen wurde eher nicht/ nur in geringen Maßen empfohlen. Nun möchte ich ja etwas die ursprüngliche Farbe wieder hinbekommen. Am liebsten würde ich den Lack entfernen und dann beizen und dann entweder wieder Lackieren oder Hartwachsöl verwenden. Nun habe ich aber auch gelesen, dass man den Lack ggf. nicht ganz abbekommt und dann es mit dem Beizen nicht klappt. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein bzw kann ich es durch irgendwas kleinhalten? Oder ist das zu Risikoreich und es bleibt mir nur mit eingefärbtem Klarlack zu streichen oder getöntes Hartwachsöl zu verwenden?
Anhänge
-
IMG_7792.jpeg121,6 KB · Aufrufe: 88
-
IMG_7784.jpeg147,1 KB · Aufrufe: 87
-
IMG_7786.jpeg187,4 KB · Aufrufe: 86
-
IMG_7787.jpeg154,7 KB · Aufrufe: 78
-
IMG_7788.jpeg133,9 KB · Aufrufe: 80
-
IMG_7789.jpeg162,6 KB · Aufrufe: 75
-
IMG_7790.jpeg193,3 KB · Aufrufe: 75
-
IMG_7793.jpeg183,5 KB · Aufrufe: 72
-
IMG_7791.jpeg105,2 KB · Aufrufe: 83