Ausgeblichenes, furniertes 60er Jahre Sideboard aufarbeiten

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Hallo zusammen, ich bin in den Besitz des auf dem Bilder zu sehenden Sideboards gekommen. Ich glaube, es handelt sich um Nussbaumfurnier, die Schiebetüren sind eventuell was anderes. Ich habe auch andere Fotos dieses Modells gesehen und die Farbe der Türen und die Maserung weicht immer etwas vom Rest ab ( allerdings ohne dieses krass Ausgeblichene).
Dieses Exemplar war offenbar länger der Sonne ausgesetzt und hat oben auf der Platte sowohl Kratzer als auch graue Flächen.
Das Problem ist, dass mir der originale Farbton sehr gut gefällt (auf einigen Fotos sieht man, wo Licht hinkam und wo nicht), der verblichene nicht. Daher will ich nicht nur den Lack reparieren, sondern auch die Farbe wieder in Richtung der ursprünglichen Farbe nach Herstellung verändern.
Ich habe schon einiges hier gelesen und habe auch Erfahrungen mit Schleifen, Streichen und Furnieren für den Hausgebrauch.
Ich habe bisher hier verstanden, dass es sich wahrscheinlich um Nitrolack handelt und möchte das auch noch mal mit Nitroverdünner ( geht da V1 von Clou?) testen. In anderen Threads wurde anderen Leuten empfohlen, Grauentferner zu testen oder den Lack runterzuholen mit Ziehklinge, Verdünnung oder Abbeizer. Schleifen wurde eher nicht/ nur in geringen Maßen empfohlen. Nun möchte ich ja etwas die ursprüngliche Farbe wieder hinbekommen. Am liebsten würde ich den Lack entfernen und dann beizen und dann entweder wieder Lackieren oder Hartwachsöl verwenden. Nun habe ich aber auch gelesen, dass man den Lack ggf. nicht ganz abbekommt und dann es mit dem Beizen nicht klappt. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein bzw kann ich es durch irgendwas kleinhalten? Oder ist das zu Risikoreich und es bleibt mir nur mit eingefärbtem Klarlack zu streichen oder getöntes Hartwachsöl zu verwenden?
 

Anhänge

  • IMG_7792.jpeg
    IMG_7792.jpeg
    121,6 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_7784.jpeg
    IMG_7784.jpeg
    147,1 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_7786.jpeg
    IMG_7786.jpeg
    187,4 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_7787.jpeg
    IMG_7787.jpeg
    154,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_7788.jpeg
    IMG_7788.jpeg
    133,9 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_7789.jpeg
    IMG_7789.jpeg
    162,6 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_7790.jpeg
    IMG_7790.jpeg
    193,3 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_7793.jpeg
    IMG_7793.jpeg
    183,5 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_7791.jpeg
    IMG_7791.jpeg
    105,2 KB · Aufrufe: 83

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.539
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Anna,
die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht bei dem Versuch den Lack zu entfernen und anschließend zu beizen sehe ich bei 99,999%.
Das Furnier ist so dünn, das es Stellen geben wird, wo der Lack durch das Furnier gedrungen ist. Eventuell könnte es funktionieren, den Lack soweit zu entfernen wie es geht und dann zu patinieren, also mit eingefärbtem Lack zu beschichten. Aber auch das ist nicht risikolos.

Es grüßt Johannes
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Hallo Anna,
deine Ideen aus Deinem Startbeitrag sind schon mal ganz gut. Ich denke auch, dass Du den vorhandenen Lack nicht soweit runter bekommst, dass Beizen fleckfrei möglich wird.
Die Türen lassen sich wahrscheinlich rausnehmen, die Innenseiten bieten sich zum ausprobieren an.
Neben Lack lässt sich auch Leinölfirnis mit Pigmenten einfärben. https://www.kreidezeit.de/anleitungen/oele-und-wachse-pigmentieren/
Das habe ich auch schon gemacht, allerdings nicht auf einer solchen Oberfläche.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.568
Ort
Hofheim / Taunus
Meine vorsichtige Maßnahme wäre die Anwendung von Dowanol PM (lässt sich googeln und online besorgen) Das Mittel wird üblicherweise gleichmäßig aufgesprüht und einwirken bzw. eintrocknen lassen. Damit verschwinden graue Flecken und Kratzer. Das alles davon ausgehend, dass das Sideboard mit Nitrolack beschichtet ist. Wenn das Verfahren nicht wirkt, also nicht den gewünschten beschriebenen Effekt bewirkt, kann ich mit Dowanol PM den Lack auch komplett lösen (braucht Geduld) und abnehmen - ohne eintrocknen lassen - versteht sich. Des weiteren rate ich davon ab, den folgenden Nitrolack zu streichen - kann natürlich sein, du hast da gut Erfahrungen...
Das ganze betrifft jetzt wohl erst mal nur die Deckplatte...
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Meine vorsichtige Maßnahme wäre die Anwendung von Dowanol PM (lässt sich googeln und online besorgen) Das Mittel wird üblicherweise gleichmäßig aufgesprüht und einwirken bzw. eintrocknen lassen. Damit verschwinden graue Flecken und Kratzer. Das alles davon ausgehend, dass das Sideboard mit Nitrolack beschichtet ist. Wenn das Verfahren nicht wirkt, also nicht den gewünschten beschriebenen Effekt bewirkt, kann ich mit Dowanol PM den Lack auch komplett lösen (braucht Geduld) und abnehmen - ohne eintrocknen lassen - versteht sich. Des weiteren rate ich davon ab, den folgenden Nitrolack zu streichen - kann natürlich sein, du hast da gut Erfahrungen...
Das ganze betrifft jetzt wohl erst mal nur die Deckplatte...
Funktioniert das noch anders als z.B. der Grauentferner von Clou?
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Hallo Anna,
deine Ideen aus Deinem Startbeitrag sind schon mal ganz gut. Ich denke auch, dass Du den vorhandenen Lack nicht soweit runter bekommst, dass Beizen fleckfrei möglich wird.
Die Türen lassen sich wahrscheinlich rausnehmen, die Innenseiten bieten sich zum ausprobieren an.
Neben Lack lässt sich auch Leinölfirnis mit Pigmenten einfärben. https://www.kreidezeit.de/anleitungen/oele-und-wachse-pigmentieren/
Das habe ich auch schon gemacht, allerdings nicht auf einer solchen Oberfläche.
Leider lassen sich die Türen nicht herausnehmen. Die stören mich aber auch nicht so sehr. Eher die Vorderkanten, Schubladen und die Platte. Bestünde bei dem Leinölfirnis nicht ein ähnliches Problem wie beim Beizen, also das das Furnier unterschiedlich auf das Öl reagiert oder würde man bei Deiner Vorgehensweise den Lack drauf lassen?
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Das habe ich versucht, geht aber nicht. Oben läuft nur ein kleines Metallteil in der Nut und deswegen ist sie schmaler als die Tür und der kleine Spalt zwischen Tür und Deckplatte ist kleiner als die Feder hoch ist. Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
..... manchmal lassen sich Schiebetüren nur an einer bestimmten Stelle nach oben aushängen.
Die vordere Tür mit beiden Händen nach oben drücken und seitlich verfahren.
Hoffentlich mit Glück.
Oder die Metallteilchen sind mit je einer Lasche an der Rückseite der Türen verschraubt.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Die Schubladen und Griffe hat wohl schon mal jemand entlackt und damit entfärbt.
Das wieder hinzubekommen, dass es zu dem anderen passt, würde ich mir nicht zutrauen.

Wenn es meins wäre, würde ich es farbig lackieren.
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Die Schubladen und Griffe hat wohl schon mal jemand entlackt und damit entfärbt.
Das wieder hinzubekommen, dass es zu dem anderen passt, würde ich mir nicht zutrauen.

Wenn es meins wäre, würde ich es farbig lackieren.
Das denke ich nicht. Auf einem Bild sieht man den Übergang auf den Griffen von nicht der Sonne ausgesetzt zu im Sonnenlicht und wie das ausgeblichen ist.
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ich habe mir die Kantenumleimer noch einmal genauer angeschaut. Kann ich davon ausgehen, dass das Furnier ein kleines bisschen dicker ist oder täuscht das?
 

Anhänge

  • IMG_7811.jpeg
    IMG_7811.jpeg
    192,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_7810.jpeg
    IMG_7810.jpeg
    184,8 KB · Aufrufe: 37

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.568
Ort
Hofheim / Taunus
. Hallo Annalocke, ab hier sollte ich die Klappe halten, weil ich der Auffassung bin, dass weitere Beratung nur Aug in Aug geht, bzw. wenn ich das Möbel anfassen könnte. Ich hatte mal so eine Geschichte, da wohnte der Fragesteller in einem Nachbardorf. er brachte sein Möbel zu mir in dieWerkstatt und wir konnten das Problem zusammen lösen, war sehr schön. So aber ist der Abstand bisschen groß.
 

annalocke

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
13
Ort
Hamburg
. Hallo Annalocke, ab hier sollte ich die Klappe halten, weil ich der Auffassung bin, dass weitere Beratung nur Aug in Aug geht, bzw. wenn ich das Möbel anfassen könnte. Ich hatte mal so eine Geschichte, da wohnte der Fragesteller in einem Nachbardorf. er brachte sein Möbel zu mir in dieWerkstatt und wir konnten das Problem zusammen lösen, war sehr schön. So aber ist der Abstand bisschen groß.
Ok, trotzdem vielen Dank!
 
Oben Unten