in Teilen neue Küchenarbeitsplatte

fOV

ww-birke
Registriert
28. April 2014
Beiträge
60
Guten Morgen,

ich arbeite aktuell meine offene Punkteliste ab, welche die beste aller Frauen auf einem Whiteboard pflegt. :emoji_slight_smile:

Aktuell bin ich bei der Küchenrenovierung angekommen.
Die Form der Küche ist quasi ein großes C mit einer Arbeitsplatte aus schwarzem Granit in 40mm Stärke.
In der nicht ganz maßstabsgetreuen Skizze ist und bleibt der schwarze Teil Granit. Der Grüne Teil wird ersetzt.
Kochfeld und Herd sind im Bereich "schwarz". "Grün" ist eher Ablage und für Cappu-Maschine. Also keine thermische Belastung.
Frau hätte gerne Multiplex in weiß mit der klassischen schönen Kante.
Was ist resistenter gegen Beanspruchung, eine Beschichtung in HPL oder Melamin?

PS1: Kommt eventuell ein Woodworker aus dem Raum Schwäbisch Hall?
PS2: Metrofliesen verfugen ist sch...e
 

Anhänge

  • KA.jpg
    KA.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 51
  • Metro.jpg
    Metro.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 53

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Er meint wirklich ein Whiteboard... weiße Oberfläche, wo man mit speziellen Stiften schreiben und malen kann, ist abwischbar. Inzwischen gibt es kaum noch grüne Tafeln in den Schulen... meist nur noch die universellen LED-Tafeln
 

fOV

ww-birke
Registriert
28. April 2014
Beiträge
60
eine Kunststofftafel, welche mit speziellen Stiften, welche abwaschbar sind, beschriftet werden kann.
Eignet sich hervorragend für eine todo-Liste.
An einem gut einzusehenden Platz angebracht, hat jeder seine offenen Punkte direkt vor der Nase :emoji_innocent:
In der Regel sind die Boards auch noch metallbeschichtet, so dass man mit kleinen Magneten auch noch Zettelchen befestigen kann.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
wenn dann würde ich eine MPX-Platte mit HPL belegen. Das sollte zuhause mit Kontaktkleber machbar sein. Wird nach meiner Erfahrung nicht ganz so toll wie klassisch in der Furnierpresse. HPL in jeder Richtung 10mm größer lassen, wichtig ist es winklig und passgenau anzusetzen. Man kann z.B. eine 3mm HDF zwischen Träger und HPL legen, diese zum ansetzen minimal herausziehen und dann sukzessive rausziehen und jeweils das HPL andrücken (erklärt sich schriftlich blöde). Anschließend bündig fräsen mit der Oberfräse und die Kante schleifen.

Version B ist den Träger größer zu lassen, zu belegen und dann alles auf einmal auf Maß zu schneiden.

Dir mir eigene Frechheit gebietet darauf hinzuweisen, dass es auch Whiteboard-HPL gibt. Hat eine Metalleinlage um magnetisch zu sein und lässt die entsprechenden Stifte gut abwischen. Bedingt durch die Metalleinlage aber nicht besonders freundlich zu Säge und Fräser.
 
Oben Unten