Kaufberatung Zimmermannswinkel etc.

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.743
Ort
südlicher Odenwald
Da fallen mir gerade noch meine ersten Gehversuche in der Werkstatt meines Großvaters ein. Da waren Winkel, Schmiege, etc nur aus Holz. Dazu eine Gestellsäge, Hobel ohne Spanbrecher, ein paar Stemmeisen und eine Handbohrmaschine. Selbst damit bekam man schon was brauchbares hin. Mein erstes Bauprojekt war damals eine Werkzeugkiste. Und auf die war ich schon mächtig stolz mit meinen 12 Jahren.
Klar, mit gutem präzisen Werkzeug macht es nochmal mehr Spaß. Aber man sollte sich auch mit weniger zu helfen wissen.

Gruß Michael
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
478
Ort
NW-Deutschland
@Manohara Probier es aus. Du hast nichts zu verlieren. Der Schenkel klemmt sehr fest im Anschlag. Dokumentier den Istzustand mit dem Umschlagverfahren und mach mal einen beherzten Schlag.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
eine Anmerkung würde ich gerne zu "Präzision" machen.

Bei manchen Menschen hat man den Eindruck, präzises Arbeiten wäre für sich genommen schon eine Qualität, wäre ein wichtiges Detail im Leben.
aber:
Antiquitäten sind beliebt, und eine von deren häufigen Eigenschaften ist es, krumm zu sein. Manchmal, weil sich im Laufe der Jahre was verzogen hat, manchmal, weil es schon bei der Herstellung krumm war.
Streng darauf zu achten, dass alles immer "ordentlich" genau ist, geht mir eher gegen den Strich und "Lockerheit" finde ich sympatisch.
Aber beim Arbeiten macht Genauigkeit vieles wesentlich einfacher und je besser eine Fuge passt, um so weniger wackelt sie.

Für mich ist Genauigkeit weniger als Eigenschaft des Ergebnisses wichtig. Im Gegenteil finde ich "handgemacht" oft viel anziehender als "präzise".
Eines der Beispiele die ich mag ist das Guggenheim-Museum von Frank Gehry. Dabei geht es für mich nicht um die "wilde Gestaltung", sondern um die (hier leider wenig zu sehende) Oberflächen der montierten Bleche, die nicht exakt glatt sind, sondern sich "irgendwie falten", um die Form bilden zu können. Die Nähte sind (vermutlich) genau, aber die Fläche "lebt".

Die Beobachtung ist jetzt etwas weit weg von guten Zimmermanns-Winkeln, gehört für mich aber dazu.

Ich liebe Präzision, weil damit die Arbeit einfacher wird.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
die lapprigen Blechdinger von Ulmia. Hab ich nie kapiert,

Ob die Winkel krumm werden, weil sie schlecht gemacht sind, oder weil das "immer passieren" kann (auch bei anderen Herstellern), kann ich nicht beurteilen, aber ich bin immer froh, wenn ich eine Firma finde, die Werkzeuge produziert, die mit Recht top-Bewertungen bekommen.
... und Ulmia ist so eine Firma.
wenn ich meine Ulmia-Kreissäge mit anderen vergleiche, weiß ich warum.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.914
Alter
39
Ort
Seligenstadt
wenn ich eine Firma finde, die Werkzeuge produziert, die mit Recht top-Bewertungen bekommen.

nur ist das lediglich dem Namen nach die gleiche Firma. Deine Kreissäge wird schon ewig nicht mehr hergestellt. Was das mit den Blechdingern zu tun hat, weiß ich nicht. Wie gesagt da gibt es wie gesagt bessere und preiswertere Alternativen. Du siehst es doch selbst an deinen verzogenen Teilen. So ein DIN 875 Winkel verzieht sich nicht. Das ist 1 cm Stahl! Kein 1mm Blech!
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
249
Ort
Links unten
Mich würde mal interessieren, von welchen "Blechdingern" ihr redet... Meine sehen so aus:
1000031266.gif
Die hab ich in meiner Lehrzeit gekauft und da ist nix billiges oder labberiges dran. Da klopft man auch nich die Zunge rum.
Mein Problem ist der Holzkern: Durch zu hohe Feuchtigkeit in der alten Werkstatt wurde der Griff bauchig (konvex).
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Zur besseren Übersicht hier nochmal das Bild von oben, wo ein alter und ein neuer Ulmia-Winkel zu sehen sind.
1755603006776.png
Dass besonders der Obere so krumm aussieht, liegt an der Kameralinse.
Soo schlim ist es in Wirklichkeit nicht :emoji_sunglasses:


Ich schreibe hier nur der Vollständigkeit halber noch mit.
Das Problem ist für mich gelöst.
:emoji_slight_smile:
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie die neuen Ulmiawinkel sind, kann ich nicht beurteilen. Meinen habe ich vor 40 Jahren zur Meisterprüfung bekommen und bei dem ist alles gut. Habe den aber auch nur zum Anreißen benutzt. Meine Schmiege habe ich mal auf dem Gerüst auf meiner Baustelle liegen lassen. Ich konnte mit absolut nicht erinnern, wo ich die gelassen hatte und erst 4 Wochen später als ich weitergemacht habe fand ich sie auf dem Gerüst wieder. Da war nichts aufgequollen o.ä.. Der Lack war ab und die Zunge verrostet. Getrocknet, Entrostet und neu geölt, alles gut. Das war/ist schon Qualität.
 
Oben Unten