Wie behandel ich eine Multiplexküchentischplatte?

Tobi 19

ww-pappel
Registriert
12. August 2025
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Hallo zusammen!
Ich habe eine 30mm "Birke Multiplexplatte Wasserfesst BB/BB" als Küchentischplatte gekauft. Ich bin mir wegen dem "Wasserfest" in der Artikelbezeichnung unsicher womit und wie ich die Oberfläche der Platte behandeln soll. Ich würde gerne Erfahrungen sammeln, womit (Öl, Lack, Hartwachs, Lasur etc.) ihr eure Platten behandelt und welche Vor- und/oder Nacharbeiten dazu notwendig sind. Ich würde gerne den hellen Holzton erhalten, da wir auch Stühle in Birke haben.

Ich freu mich von euch zu lesen

Viele Grüße
Tobi
 

Wetterberg

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
6
Ort
Ruhrtal
Hallo,
ich habe meine Esstischplatte in der ersten Runde mit Osmo-Öl behandelt, war auch mit Kleinkind vollkommen ausreichend. Im zweiten Durchgang habe ich einen Rest Möbel-Öl mit weißen Pigmenten genommen, das wurde schnell unschön.
Lack habe ich nicht getestet.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Meine ist mit lösungsmittelbasiertem 1k Klarlack lackiert. War glaub damals Clou Holzsiegel. Mehrere dünne Anstriche. Hat 15 Jahre gehalten bevor ein neuer Anstrich nötig war. Die Kanten sind die Schwachstelle, da besonders sorgfältig sein.
Durch den Lack und die Zeit wird das Holz gelblich. Hell bleibt Holz von alleine nie, da helfen nur pigmentierte Lasuren oder Wachse.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Die Angabe "wasserfest" meint die Verleimung, das hat also keinerlei Auswirkungen auf Deine Art der Oberflächenbehandlung.

BB ist jetzt eher nicht so die Sichtqualität. Wenn man sich ein Stück aus der Platte raussuchen kann, kann man im Einzelfall dennoch halbwegs ohne die bei der Qualität zulässigen Fehler- und Flickstellen hinkommen. Ist die Platte aus dem Baumarkt, dann eher nicht, da gibt es (spätestens mittlerweile) Qualitäten...:emoji_wink:

Vor Jahren hab' ich mal 'ne Art Bartisch aus solchem Multiplex - also auch Schälfurnierdecklage in BB - gebaut, Rand aufgedoppelt und Birke furniert, den habe ich mit Clou Holzsiegel behandelt. Das war sehr strapazierfähig und - mit Zwischenschliff und guter Lackierrolle - auch nur im Gegenlicht aus sehr nahem Abstand als nicht spritzlackiert zu erahnen. Clou ist leider Geschichte, Restbestände scheinen aber noch etliche Shops zu führen. Wichtig ist, die zugehörige Verdünnung zu benutzen.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Clou hat gute Lacke gemacht, ich würde mich aber für einen normalen 1k Klarlack nicht darauf versteifen. Das sollten eigentlich alle etablierten Lackhersteller beherrschen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Clou hat gute Lacke gemacht, ich würde mich aber für einen normalen 1k Klarlack nicht darauf versteifen. Das sollten eigentlich alle etablierten Lackhersteller beherrschen.
Ein Plus von Clou war halt die einfache Verfügbarkeit.

Kurz das Netz befragt: Holzsiegel gibt's wohl auch in vielen Baumärkten noch. Selbst die Biberapotheke führt für den angegebenen Wohnort des TE einige Filialen auf. Ok, da halt zum ApothekenBiberpreis. :emoji_wink:

1755071589052.png
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bei Tischen für die Küche würde ich wegen der Gefahr des Vergrauens und der
allgemeinen starken Nutzung keinen Lack verwenden.
Öl-Hartölwachs aus dem Parkettbereich ist bei solchen Anwendungen mein Ding.
 

Tobi 19

ww-pappel
Registriert
12. August 2025
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Hey,
vielen Dank für die vielen Antworten. :emoji_slight_smile:
Ich denke, ich werde ein Hartwachs-Öl von Osmo verwenden. Rausgesucht hab ich mir jetzt das "Hartwachs-Öl Orginal, High Solid, 3062 Farblos, matt".
Ich hoffe nur die Platte wird dann nicht zu dunkel bzw sieht dann zu "nass" aus.

Auf der Internetseite von Osmo empfehlen sie, wenn es hell bleiben soll, erst den "Farbton 3041 natural" zu streichen und dann als zweiten Anstrich ein farbloses, mattes Hartwachsöl zu verwenden. Also das was ich mir schon rausgesucht habe.

Hat das schon jemand so gemacht und evtl. Erfahrungswerte?


Edit: Oder doch lieber das "Hartwachs-Öl Rapid, 3262 Matt"? Mir gefällt die kürzere Trocknungszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.760
Ort
Sauerland
Hi,
ich verwende nur 3032 (farblos seidenmatt).
Seit drei oder vier Jahren z. B. auf zwei Buche-Schreibtischen, wo so langsam die Stellen, wo die Maus liegt, nachgearbeitet werden müssen.
An Werkstattschränken ist das Öl aber echt schon Luxus!
Die Rapid-Variante hatte ich anfangs auch. Die gefällt mir aber nicht. Mir zieht die zu schnell an, sodass bei den letzten Arbeitsgängen das Material nicht "verfließt" und die Oberfläche nicht 100% glatt wird.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
[...]
Rausgesucht hab ich mir jetzt das "Hartwachs-Öl Orginal, High Solid, 3062 Farblos, matt".
Ich hoffe nur die Platte wird dann nicht zu dunkel bzw sieht dann zu "nass" aus.
[...]
Ich habe gerade ein kleines Regal aus Ahorn genau damit behandelt.
Es feuert praktisch nicht an, das sollte Deine Hoffnung eigentlich erfüllen. Birke hat wie Ahorn die Neigung, irgendwann ins Honiggelbe zu gehen. Ich habe zuerst UV-Schutz aufgebracht (Pegma; das Natural hat das gleiche Ziel, verwendet aber weiße Pigmente), mal sehen, wie lange das hilft. Für eine Tischplatte würde ich das aber nicht machen, sondern mit dem natürlichen Nachdunkeln glücklich sein. Gehört zur Patina :emoji_wink:
Edit: Oder doch lieber das "Hartwachs-Öl Rapid, 3262 Matt"? Mir gefällt die kürzere Trocknungszeit.
Wichtig ist, dass Du das Hartwachsöl High Solid wirklich dünn aufträgst (wie der Hersteller das empfiehlt). Dann ist es auch nach 24 h praktisch trocken und kann mit der nächsten dünnen Schicht überstrichen werden. 3-4 - ich wiederhole mich - dünne Schichten im Abstand von 1-2 Tagen, und am Schluss sicherheitshalber noch einige Tage, damit das auch komplett aushärten kann, sollten eine wirklich strapazierfähige Oberfläche geben.

Zum Schluss der Standardhinweis, wenn es um Osmo geht: Du kannst dort kostenlose Proben bestellen.
 

Tobi 19

ww-pappel
Registriert
12. August 2025
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Ich habe mich jetzt für das "Hartwachs-Öl Orginal, 3062 farblos matt" entschieden. Ich wollte am Wochenende mit dem ersten Auftrag starten. Allerdings wollte ich nochmal fragen, womit ihr das Hartwachsöl auf das Holz aufbringt? Ich habe eine Fläche von 73x73cm. Ich habe Lasurrollen und einen Hartwachspinsel. Im Baumarkt haben sie gesagt, das funktioniert. Und würdet ihr erst die Kanten machen oder die Fläche?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habe mich jetzt für das "Hartwachs-Öl Orginal, 3062 farblos matt" entschieden. Ich wollte am Wochenende mit dem ersten Auftrag starten. Allerdings wollte ich nochmal fragen, womit ihr das Hartwachsöl auf das Holz aufbringt? Ich habe eine Fläche von 73x73cm. Ich habe Lasurrollen und einen Hartwachspinsel. Im Baumarkt haben sie gesagt, das funktioniert. Und würdet ihr erst die Kanten machen oder die Fläche?
Hallo,
ich öle erst die Kanten und dann die Fläche. Dabei öle ich erst die Unterseite und drehe die Platte direkt um. Dabei lege ich die Platte dann auf kleine Stückchen Dreieckleiste, die Kanten werden jeweils vor der Fläche geölt ( also zweimal). Zum Auftragen nehme ich ein kleines Stückchen Schaumstoff, für so eine kleine Platte reichen 2x4x4 cm, ein größeres Stück nimmt mehr Öl auf, das nicht genutzt werden kann. Nach dem Ölen, drücke ich den Schaumstoff gut aus und lasse ihn auf einem Teller mit etwas Wasser trocknen.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten