Frage zu einem Rasenmähermotor

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Moin,

bin gerade dabei mein Wissen zu erweitern bezüglich unseres Rasenmähers.
Im Laufe der Jahre hatte ich einige Dinge erneuert. Nun dreht der Motor nicht mehr. Zuerst musste man den hochheben und das Messer anschubsen wie einen Propeller vor dem 1. Weltkrieg. Das erzählte mir meine Freundin. Ich hatte keine Ahnung, wie sie auf so eine Idee kam. Doch nun brummt er nur noch.

Ich dachte wohl zu kurz. Einfach einen neuen passenden Kondensator gekauft beim Fachhändler ohne Verpackung. Ergebnis war gleich.
Bin dann gestern Abend extra zum Baumarkt gefahren um mir ein Multimeter mit Kapazitätsanzeige zu kaufen.
Ergenbnis:
Beide exakt gleiche Werte.
Dann den Motor ausgebaut. Läuft sehr leicht. Alle Anschlüsse korrekt.

Ich habe keinerlei Ahnung, ob es noch Motoren gibt von Viking (jetzt Stihl). Und ob der Preis nicht höher ist als ein gebrauchter Rasenmäher des gleichen Typs mit Radantrieb, großem Korb usw.
Meine Holde hat sich an den gewöhnt und möchte aus ökologischen Gründen nichts mit Benzin oder Lithium Akkus. Und erst recht keinen Rasenroboter, der alles so kurz mäht und die vielen Gänseblümchen keine Zeit zum Nachwachsen haben wegen der Insekten.

Bevor ich den mir unbekannten Elektromotor nun mit Hilfe von Abziehern zerlege, Kommutator und Stator prüfe und den dabei vielleicht schrotte, hier meine Frage an das Forum:

Hat jemand mit mehr Ahnung einen unverbindlichen Tipp, was das für ein Fehler sein könnte?
Ich habe vergeblich versucht, hier ein Video einzustellen. Deshalb hier ein Link zu YT.

Ich sehe gerade verwundert, dass ich irgendwie 2 Abonnenten habe!? In 10 Jahren hatte ich mal ein Kurzvideo zu einer Bandsäge und einer Kettensäge drin, um für das Forum hier was zur Fehlerfindung zu haben. Dann gleich wieder gelöscht.

Wenigstens im private will ich nicht immer alles gleich wegwerfen. Und außerdem möchte ich noch meine Bildungslücke schließen in Sachen Instandsetzung von Elektromotoren.

Schönen Restsonntag!
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.485
Ort
Lüneburg
Elektrorasenmäher mit regelbarem Radantrieb gibt es angeblich hier nicht, hat meine Suche heute vormittag ergeben.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Zuerst musste man den hochheben und das Messer anschubsen wie einen Propeller vor dem 1. Weltkrieg.
Das klingt gruselig!!!
Weder Füße, noch Hände haben in diesem Bereich etwas verloren!
Klar kann man auf der Autobahn joggen oder Fahrradfahren, ist aber nicht wirklich empfehlenswert!
Im Fall Mal in eine Werkstatt für Gartengeräte geben? Die sollten den Fehler finden und beheben können.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Vorab sei bemerkt, dass wir genau den gleichen Mähertyp heute bei Kleinanzeigen kaufen. Es ist somit nur noch technisches Interesse und der Wunsch, tiefer in die Technik einzutauchen. Rotor und Stator prüfen wollte ich schon immer mal verstehen.

Tja, der Sinn dieser Motorbremse erschließt sich mir nicht. Zieht die an, dreht der Motor halt etwas schwerer. Eine dünne Metallscheibe mit Schleifspuren frisst sich halt in ein Gehäuse in Nanometerschritten, welches schon eingeschliffen mit Anlauffarbe ist. Die Bremswirkung ist ungefähr die gleiche wie die Vorderradklotzbremse an einem 50 Jahre alten Kinderfahrrad. Das ist sicher nicht im Sinne des Erbauers gewesen.
Ohne die Scheibe dreht der Motor butterweich.

Ein Profi würde jetzt denken, das man dann die einzelnen Felder des Kommutators und des Stators einfach durchmessen kann.
Doch dazu müsste ich erst ein Kugellager zerstören, um dem Kauf eines passenden Abziehers zu vermeiden, der wahrscheinlich nur ein Mal zum Einsatz kommen würde.

Die nächste Schwierigkeit wäre es, die Lamellen und die Kabel freizulegen um überhaupt was messen zu können.
Bei dem Stator liegen alle Kabel unisoliert in engem Kontakt zusammen. Beim Rotor ist alles von einer genieteten Metallmanschette umschlossen.
Ich muss quasi die Ummantelung zerstören, um dann zu versuchen meine Neugier zu befriedigen an einem dann vielleicht zerstörten Rotor.
Ich habe sowas noch nie gesehen. Ein 15 Jahre alter Elektromotor, der alle wirtschaftlich sinnvollen Reparaturversuche unmöglich machen soll?

Das klingt gruselig!!!
Weder Füße, noch Hände haben in diesem Bereich etwas verloren!
Klar kann man auf der Autobahn joggen oder Fahrradfahren, ist aber nicht wirklich empfehlenswert!
Im Fall Mal in eine Werkstatt für Gartengeräte geben? Die sollten den Fehler finden und beheben können.
Ich habe mich falsch ausgedrückt.
Ich hatte keinerlei Ahnung von dieser Vorgehensweise.
Meine Holde ist sozusagen mein Rasenroboter. Noch nie habe ich in 8 Jahren Rasen gemäht oder am Grill gestanden. Sie reißt sich förmlich darum. Es ist ihr Refugium. Nebenbei ist sie auch meine Chaffeurin. Als Beifahrerin wird ihr schlecht.

Ich habe keine Ahnung in welchem Teil der Republik es noch freundliche Elektroprofis gibt, die mit wirklich fachlich fundierten Gratistipps ihren eigenen Umsatz verhindern. Oder ihrem Chef Arbeitszeit stehlen, um einem Dödel wir mir zu gefallen.
In einer Rasenmäherwerkstatt gibt es mit Sicherheit zum größten Teil nur noch Quereinsteiger, die als Teilewechsler fungieren.
Mechaniker, die wirklich noch was draufhaben, würden wohl nie in einer Rasenmäherwerkstatt glücklich werden.
Leute die mal einen Kondensator wechseln können oder einen Lehrgang bei Husqvarna oder Sabo gemacht haben, um sich für einen fachgerechten Teiletausch zu qualifizieren stellen wohl eher die Stammmanschaft dar. Wenn es denn für Audi usw. nicht reicht.
Mal ganz zu schweigen von den wenigen, die noch wickeln können.

Kein selbstständiger Mechaniker der betriebswirtschaflich gesehen noch alle Latten am Zaun hat, würde noch was zurechtbasteln, um dem gleichen Typen wie mir dann in 1,5 Jahren zu erklären, dass das mit der Garantie schwierig wird. Falls jemand so dämlich war, dafür eine Rechnung zu schreiben...
In der heutigen Zeit wird nur noch kräftig abgezockt, falls man keine Ahnung hat als argloser netter Mensch, der noch an das Gute glaubt.
Im schlimmsten Fall wird man von jemandem gekonnt abgezockt, der es selber zwar auch nicht so draufhat, aber die passenden Worthülsen erzeugen kann.

Ich werde mir gleich die Teile schnappen und unterwegs auf meinem Arbeitsweg bei Profis anfragen (die sowas tatsächlich noch reparieren können/könnten), um mich abwimmeln zu lassen.
Hier werde ich dann mit Sicherheit erfahren, was die Schwierigkeiten sind und warum bei diesem Stator alle Kabel blank zusammenliegen.
Nix mit Influrenzern (ab min 9) die vor der Kamera Kabel einzeln durchmessen können und noch um Klicks und Spenden betteln.
Die einzigen wirklich sehr gut gemachten Videos stammen nicht aus dem deutschsprachigen Raum. Nur hat niemand einen vollständig gekapselten Rotor oder Stator vor der Kamera.
Das hier ist irgendwie anders als alles, was ich so gesehen haben.
Mal eine Lima instandsetzen, eine Diode wechseln oder so ein Kram, das habe ich schon gemacht.

Und weil ich auch ein kleines bisschen betriebswirtschaflich agieren gelernt habe, habe ich auch ein wenig Zeit für interessante Bastelleien so zwischendurch zu meiner eigenen Erbauung.
Denn eigentlich müsste ich gerade ganz woanders sein...
 

Anhänge

  • 17548902352832454374804354356628.jpg
    17548902352832454374804354356628.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 29
  • 17548902585872629619284395434384.jpg
    17548902585872629619284395434384.jpg
    127 KB · Aufrufe: 29
  • 17548906450994899819410654607435.jpg
    17548906450994899819410654607435.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Die Firma wo ich angefragt habe, ist spezialisiert auf Elektromotoren.
Stellte mir die gleichen Fragen wie hier.
Der Rotor ist ein Kurzschlussläufer.
Von 10 000 geht vielleicht einer kaputt.
Den Stator zu prüfen wäre von der Wahrscheinlichkeit her zielführend.
Ich brauche lediglich 155 € für eine fachlich korrekte Expertise.
Und nun denke ich mal darüber nach...

Unter dem Begriff Kurzschlussläufer findet man bestimmt mehr bei YT oder im Netz zur Wissensbefriedigung.
Wer dann noch passende Meßgeräte hat...
 

Anhänge

  • 20250811_130631.jpg
    20250811_130631.jpg
    236 KB · Aufrufe: 26

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
672
Ort
Seelze
Der Rotor sieht immer so aus, da ist auch nix drin, was man reparieren könnte. Die Anschlüsse sind so auch recht normal denke ich. Rechts hast du den Anschluss zum Kondensator und die Hilfswicklung, die über den Kondensatir läuft um eine Phasenverschiebung zu bekommen. Links N für alle Wicklungen und Phase für die Hauptwicklungen + die Brücke rüber zum Kondesatoranschluss. Du kannst einfach mal den (ohmschen) Widerstand der Hauptwicklungen (beide Kontakte links) und der Hilfswicklung (N + Kontakt ganz rechts) messen. Die Widerstände sollten sehr niedrig sein, einstellig bis zweistellig denke ich. Und dann mal die Kabel zum Kondensator durchmessen. Dann kann man schon mal ein paar Sachen ausschließen.
Ich hatte so ein Verhalten bei einem Häcksler, da saß die Bremse fest. Da 1-phasige Induktionsmotoren ein niedriges Anlaufdrehmoment haben, reicht evtl. schon eine leicht schleifende Bremse um das Anlaufen zu verhindern.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Hm, so ähnlich beschrieben das auch der Fachmann. Allerdings braucht der 2 Stunden, um 6 Kabel durchzulesen.

Zwischendurch mal was anderes.
Langsam macht mich die KI WAHNSINNIG!!!!!
Statt Durchmessen schreibt das Vieh durchlesen!
Sinnlose Wörter herauszufiltern, ist ja noch nerviger als ständig nach Rechtschreibfehlern zu suchen!!!!
Das geht ständig so mit dem Handy.

Ich werde mir tatsächlich noch eine 2. Meinung holen und dabei Euros verteilen.
Ständig dieses "Augen auf oder Beutel auf"!
Und mich noch ein wenig aufschlagen bei YT.

Wieder ist aus aufschlauen aufschlagen geworden!
Ich such jetzt erst einmal den Schalter für die KI!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Wie es aussieht, ist es für jemanden mit Elektrikkenntnissen auf geringem Niveau eine echte Herausforderung, einen Test zu finden, der mit herkömmlichen Prüfmitteln aussagekräftig ist.
Gegen das Gehäuse prüfen auf Durchgang hatte ich schon.
Und da ich hier nicht weiter komme, kann das hier geschlossen werden.
Versuch war es ja wert.

Werde gleich mal mit einer anderen Firma telefonieren die nicht 150 € netto für einen kurzen Test berechnen. 30 km weiter bis dahin. Was soll´s!
 
Oben Unten