Holzspachtel im Außenbereich, wenn mit Leinölfarbe gestrichen werden soll

fraenkyboy2001

ww-pappel
Registriert
7. August 2025
Beiträge
3
Ort
Bad Berleburg
Guten Tag in die Runde,

ich möchte einige Holzfenster eines altes Wohnhauses sanieren und habe -nachdem die alten Lackschichten runter sind- einige Schäden im Holz entdeckt, welche aber noch nicht so schlimm sind, dass die Wetterschenkel, die es hauptsächlich betrifft, ausgetauscht werden müssen. Also möchte ich sie sanieren, bin aber nicht sicher, welche Art noch Holzspachtel ich nehmen sollte, um dies zu tun. Ich möchte später das Holz mit Leinölfirniss behandeln und Leinölfarbe streichen, daher weiß ich nicht genau, was sich hierfür eignet. Kann jemand helfen? Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.079
Ort
Dortmund
Ich entferne bei sowas immer erstmal alles Holz, was schon weich und faulig ist. Das muss alles raus. Dann wird einmal mit Epoxy grundiert. Das zieht überall schön ins Holz ein. Und dann eine Spachtelmasse aus Epoxy + Holzmehl/Holzspäne soweit eindicken, dass es nicht mehr fließt. Damit dann verspachteln. Danach dann ordentlich schleifen und Endbeschichtung.

Epoxy nehme ich ganz gerne Harz L + Härter L von r-g.de. Penibel auf Mischungsverhältnis achten. Mit Feinwaage abwiegen. Und sehr gut mischen. Arbeitsschutz beachten, z.B. Nitril-Einweghandschuhe doppelt.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.585
Ort
südlicher Odenwald
Ich entferne bei sowas immer erstmal alles Holz, was schon weich und faulig ist. Das muss alles raus. Dann wird einmal mit Epoxy grundiert. Das zieht überall schön ins Holz ein. Und dann eine Spachtelmasse aus Epoxy + Holzmehl/Holzspäne soweit eindicken, dass es nicht mehr fließt. Damit dann verspachteln. Danach dann ordentlich schleifen und Endbeschichtung.

Epoxy nehme ich ganz gerne Harz L + Härter L von r-g.de. Penibel auf Mischungsverhältnis achten. Mit Feinwaage abwiegen. Und sehr gut mischen. Arbeitsschutz beachten, z.B. Nitril-Einweghandschuhe doppelt.
Funktioniert das mit Leinölfarbe?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.079
Ort
Dortmund
Funktioniert das mit Leinölfarbe?
Ja, problemlos. Leinölfarbe kann man ja auch auf nichtsaugende Materialien aufbringen. Ich hab z.B. schon Metall-Garagentore damit gestrichen. Insofern hält das auch gut auf Epoxyspachtel, zumal der ja auch noch angeschliffen ist.

Das Interessante an Epoxy ist, dass der wirklich einen sehr guten Verbund zwischen Holz und Kitt herstellt, der auch hoch belastbar ist. Also selbst bei Spannungen im Holz kann der das auffangen. Und die dünnflüssige Grundierung mit ungefülltem Epoxy dringt tiefer ins Holz ein und füllt auch noch evtl. vorhandene Spalten.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.585
Ort
südlicher Odenwald
Leinölkitt braucht Monate zum Aushärten
Und länger. Aber gerade das macht ihn so interessant im Verbund Holz zusammen mit Leinölfarbe.
Ja, problemlos. Leinölfarbe kann man ja auch auf nichtsaugende Materialien aufbringen. Ich hab z.B. schon Metall-Garagentore damit gestrichen. Insofern hält das auch gut auf Epoxyspachtel, zumal der ja auch noch angeschliffen ist.

Das Interessante an Epoxy ist, dass der wirklich einen sehr guten Verbund zwischen Holz und Kitt herstellt, der auch hoch belastbar ist. Also selbst bei Spannungen im Holz kann der das auffangen. Und die dünnflüssige Grundierung mit ungefülltem Epoxy dringt tiefer ins Holz ein und füllt auch noch evtl. vorhandene Spalten.
Vielen Dank, sehr interessant. Aber ich bleibe doch lieber bei historischen, natürlichen Materialien.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.153
Ort
Coswig
...eben mal den "Fingertest" gemacht an Kitt, der da seit ungefähr drei, vier Wochen an der Tür ist. Ziemlich fest schon.

Wenn man den Kitt ziemlich unmittelbar nach dem Verkitten (oder auch Spachteln...) vorsichtig und mit weichem Pinsel mit Leinölfarbe streicht, gehen Kitt und Farbe eine besonders gute Verbindung ein, ist meine Erfahrung.

Epoxy an Holzfenstern? Als Provisorium, vielleicht. Sonst würde mir das nicht wirklich einfallen. Ist ja immerhin ziemlich endgültig. Und wenn's dumm läuft, wird das Holz an anderer Stelle reißen.
 

fraenkyboy2001

ww-pappel
Registriert
7. August 2025
Beiträge
3
Ort
Bad Berleburg
...eben mal den "Fingertest" gemacht an Kitt, der da seit ungefähr drei, vier Wochen an der Tür ist. Ziemlich fest schon.

Wenn man den Kitt ziemlich unmittelbar nach dem Verkitten (oder auch Spachteln...) vorsichtig und mit weichem Pinsel mit Leinölfarbe streicht, gehen Kitt und Farbe eine besonders gute Verbindung ein, ist meine Erfahrung.

Epoxy an Holzfenstern? Als Provisorium, vielleicht. Sonst würde mir das nicht wirklich einfallen. Ist ja immerhin ziemlich endgültig. Und wenn's dumm läuft, wird das Holz an anderer Stelle reißen.
...also auch ein Plädoyer für Leinölkitt an bspw. Wetterschenkeln, sofern sie noch erhaltenswert sind?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.585
Ort
südlicher Odenwald
Wenn man den Kitt ziemlich unmittelbar nach dem Verkitten (oder auch Spachteln...) vorsichtig und mit weichem Pinsel mit Leinölfarbe streicht, gehen Kitt und Farbe eine besonders gute Verbindung ein, ist meine Erfahrung.
Dazu gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Die einen meinen sofort, die anderen meinen erst nach 3 bis 4 Tagen, weil der Kitt sonst das Öl aus der Farbe zieht. In Schweden wird wohl erst nach 3 Tagen der Kitt gestrichen. Ich vertrau denen ja am ehesten, wenn es um Leinölfarben geht. Da ich zeitgleich mit dem Kitten auch die Ölgrundierung aufbringe und dann sowieso erst 3 Tage warte, bevor ich streiche, passt das. Bis jetzt hat es immer gehalten. Den sofortigen Farbauftrag habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Ziemlich fest schon.
Das ist nur äußerlich.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.153
Ort
Coswig
Oben Unten