Hirnholz Tischplatte

bacardi

ww-fichte
Registriert
1. Juli 2013
Beiträge
17
Hallo

Ich will mir eine Hirnholz Tischplatte bauen. Dazu habe ich 84 Streifen aus 32x38mm Klötzen geleimt.
Da die 32mm nicht ganz gleich sind, muss ich beide seiten Plan bekommen. Wie würdert Ihr das angehen ?

WhatsApp Bild 2025-08-05 um 09.22.14_2dcb906a.jpg WhatsApp Bild 2025-08-05 um 09.22.14_b9be206b.jpg


Gruß Frank

Ein Gestell für die oberfräse muss ich mir auch noch bauen, um die fertig verleimte Platte (ca. 70x120) zu planen.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
muss ich beide seiten Plan bekommen
ich würde vermutlich einen Bandschleifer nehmen, aber richtig klar ist mir noch nicht, was genau Du vorhast ...

Werden die "Würfel" auf eine Platte aufgeleimt? Ohne Unterstützung wird das (nach meiner Einschätzung) nicht gut halten
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.050
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ziemlich undankbare Aufgabe. VOR dem Auftrennen wäre das sinnvoller gewesen. Je nachdem wird das nicht mal rechtwinklig. Und wenn zwischen plan "machen" und Verleimen zu viel Zeit bei ungünstigem Umgebungsklima hinzukommt ....
Eine echte Empfehlung fällt mir gerade nicht ein.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.935
...muss ich beide seiten Plan bekommen. Wie würdert Ihr das angehen ?
Du meinst vermutlich: Ober-und Unterseite der fertigen Tischplatte?
Wenn man diese plan bekommen will, musst man sie halt planhobeln, planschleifen, oder planfräsen, was du ja anscheinen vorhast.
So richtig klar ist auch mir dein Problem nicht.

Das mit der Rechtwinkligkeit wäre mir egal, wird eh rustikal
Wenn du Klötze die nicht exakt rechtwinkelig sind, zu einer Platte verleimst, dann entstehen da Fugen.
Das wäre nicht "rustikal", das wäre Pfusch. Ein Bauer (Rusticus) käme sowieso nie auf die Idee einer Hirnholztischplatte
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Einzelne Klötzchen zusammengeleimt :emoji_anguished:
Und daraus soll dann eine Tischplatte werden?
Mutig mutig.

Sowas macht man indem man eine Platte aus Streifen verleimt und die dann quer auftrennt.
Dabei müssen erstmal die Platte egalisiert und dann die einzelnen Streifen.
Erst daraus wird dann die Hirnholzplatte verleimt.
Dann passt alles zusammen und muss, wenn ohne Versatz verleimt, nur noch geschliffen werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hallo
So wie ich es sehe wurden Klötze einzeln verleimt und die sind nicht bündig. Nun muss beidseitig gehobelt werden damit die "Stangen" parrallel
sind, also werden die Klötze im Hirnschnitt neu rechteckig statt quadratisch.
Theoretisch ganz sorgfältig abrichten und Dickenhobeln aber auf einer Unterlage mit einem Anschlagklotz hinten damit nichts abgerissen wird.
Abrichten und Breitband wäre besser. Abrichten und die andere Seite auf der Kreissäge gut an den Parallelanschlag drücken sollte auch gehen, je nach Ausrüstung.

teluke hat es richtig beschrieben, hilft aber nichts mehr.
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
Eine Idee hätt ich - aber sehr aufwendig und ich bin nicht sicher, ob das auch so funktioniert. Da dürfen die Kollegen gerne ihren Kommentar dazu abgeben, dann lern ich auch was dazu :emoji_slight_smile:
Ein verleimtes Teil so auf eine Spanplatte legen, dass die "ungleiche" Seite mit dem Längsholz oben liegt.
Im Idealfall die Stellen, die dicht aufliegen von unten anschrauben. Das Teil sollte jedenfalls nicht mehr rauf-runter federn können.
Also jedenfalls genug Schrauben reinmachen. Außen und nach Gefühl dazwischen.
Auf diese Weise alle Teile auf die Spanplatte schrauben.
Bei einem Schreiner das ganze durch die Breitbandschleifmaschine schieben. (Am besten vorher fragen und dir dann die ganze Arbeit machen)
sobald die Oberseite plan ist, schraubst du die Teile runter, drehst sie um, so dass die plane Seite unten ist und schraubst wieder fest.
Dann nochmal Breitband.

Die ganze Tischplatte (möglichst bald) verleimen. Wie weiter bleibt dir überlassen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
wenn Du jetzt eh eine Planfräsvorrichtung für die Oberfräse bauen willst, dann bau die doch zuerst und plane Deine Verleimflächen damit.
 

bacardi

ww-fichte
Registriert
1. Juli 2013
Beiträge
17
Im Moment möchte ich zuerst die Seite oben und unten plan bekommen. Die Hirnholz Seiten kommen später.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Ich glaube es hat noch keine angesprochen, aber sowas kann imho nur als Tisch genutzt werden wenn du es auf eine Trägerplatte leimst. Sonst hast du ja überall super kurze Fasern und der Tisch bricht recht leicht.

Wenn du es eh auf eine Trägerplatte leimst und eine rustikale Optik möchtest wäre der einfache Weg die Klötze sauber zu schneiden und dann auzukleben.

So wie du es jetzt gemacht hast steht der Aufwand für mich nicht in Relation zum Materialeinsatz. Daher würde ich neu und anders beginnen.

Wenn es so weiter gehen soll würde ich die Teile in Form sägen. Aber bitte mit einer Führung und den Fingern weit weg vom Sägeblatt.
 
Oben Unten