Akku-Set für Betonschrauben gesucht

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.843
Ort
Stuttgart
Hi,
Danke Martin und wasmachen für die Richtigstellung!
Aber mit der Annahme, dass ein Schlagschrauber mit 1/2-Zoll-Aufnahme (DTW 300) nicht notwendig ist, liege ich doch richtig, oder?
Gruß Reimund
Da es die Schrauben ja auch mit T40/T50 Torx gibt und diese dann auch bei dem Fischer Schrauber über einen 1/4 Zoll Sechskantadapter angetrieben werden sollte das bei den kleinen Schrauben gehen. Aber es gibt die ja auch noch in 14 x 240 mit SW21 und da würde ich mich mit dem Vierkant in 1/2-Zoll wohler fühlen. Auf schlagfeste Nüsse achten!
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Hi,
Danke Martin und wasmachen für die Richtigstellung!
Aber mit der Annahme, dass ein Schlagschrauber mit 1/2-Zoll-Aufnahme (DTW 300) nicht notwendig ist, liege ich doch richtig, oder?
Gruß Reimund
Ich hab den vorgänger vom DTW300 (DTW 285), der packt mit müh und not eine 10x80. Also für eine 6x... ist der vielleicht schon etwas oversized, für mich wars aber die universellere Maschine, der schraubt auch mal ne 8x300 Tellerkopf, und zum Autoreifen-Wechseln geht er zur Not auch. Kommt immer ein bisschen drauf an, was sonst noch geplant ist.
Ich würde immer die 1/2" Aufnahme nehmen (wenns keine 2 oder 3 Maschinen werden sollen): Torx-Nüsse gibts in allen Größen und jeder normale Nuss aus passt. Umgekehrt ist eine Nuss für eine Maschinenschraube (mit Adapter) in der 1/4" Innensechskantaufnahme immer irgendwie wackelig (baberlatschen sagt ma in der Oberpfalz :emoji_grin:)

Aber ja, für genau den Zweck hier geht bestimmt auch ein DTD 172 oder sowas in die Richtung.
 

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
148
Es spricht also gerade viel für die Kombi Makita DHR183 + DX16 + DWT300. Muss ich mal drüber schlafen.
Kleines Update: Es ist jetzt genau das Set geworden. Und meine Fresse, ist der DHR183 niedlich. Ich bin schwer verliebt.
Ich berichte, wie es sich bewährt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,
das Thema hat mich beschäftigt. Deshalb habe ich mir beim hiesigen Schraubenhändler das Pendant von Heco als Probepackung geben lassen.
Die Sechskantschraube war nicht mehr vorhanden. Ist für diesen Fall aber egal.
Melde mich, wenn ich getestet habe...
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20250329_111120460.jpg
    IMG_20250329_111120460.jpg
    109 KB · Aufrufe: 25

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Sorry, Doppelpost
Aber für die Befestigung einer OSB-Platte wäre die kleine für eine 5mm Bohrung gut geeignet.
Wenn eh Rohre montiert und anschließend verputzt werden, wäre der fehlende Senkkopf verzichtbar.
Was es für Größen bei Heco gibt, habe ich nicht recherchiert.
Gruß Reimund
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Aber für die Befestigung einer OSB-Platte wäre die kleine für eine 5mm Bohrung gut geeignet.
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Schrauben nicht nur die OSB-Platten tragen, sondern auch die Heizung und den Putz. Da ist es kein Wunder, das der Heizungshersteller eine bestimmte Schraubengröße vorschreibt.

Es grüßt Johannes
 

Variatio

ww-kirsche
Registriert
4. August 2004
Beiträge
148
Das ist Vollbeton
Ich nehme mittlerweile alles zurück und behaupte das Gegenteil. Es ist eine Betonträgerdecke mit Leichtbeton-Hohlsteinen dazwischen.

Deshalb hat sich die Planung mittlerweile auch geändert: Montiert wird ein leichteres Deckenheizungssystem auf Sauerkrautplatten-Basis (Wakatherm). Gedübelt wird dieses ohne UK direkt in die Leichtbeton-Hohlsteine, als Dübel nutze ich 8*100mm Rahmen-/Langschaftdübel mit Karosserie-Scheiben als Lastverteiler.

Zu den ersten Geräteerfahrungen:
Der Makita DHR183 mit der DX16 Absaugung ist mega gut. Ich verwende ihn zwar ohne Schlag, um die Leichtbetonsteine nicht zu zerstören, aber die Absaugung tut ihren Zweck, das System ist leicht (auch noch nach etwa 500 Überkopf-Bohrungen), und ich bin dadurch zum Makita-Fan geworden.
Den Schlagschrauber benötige ich allerdings für die Langschaftdübel nicht. Hier hat zunächst mein kleiner Festool TXS Dienst getan. Dieser ist zwar schön leicht, allerdings war es durch die geringe Power doch recht kraftraubend, die Schrauben Überkopf einzudrehen. Daher bin ich nun mit dem (kleinsten) 18V-Makita-Schrauber DDF487 sehr glücklich. Dieser ist zwar etwas schwerer als der Festool, aber die Schrauben bekomme ich sehr schnell im 2. Gang reingedreht, so dass es deutlich weniger anstrengend ist.
 

Anhänge

  • IMG_7671.jpeg
    IMG_7671.jpeg
    320,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_7551.jpeg
    IMG_7551.jpeg
    365,5 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_7685.jpeg
    IMG_7685.jpeg
    271,3 KB · Aufrufe: 47
Oben Unten